Inhaltsverzeichnis I
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Begriffsabgrenzung 1
2 Grundlagen der Investitionsrechnung 2
2.1 Investitionsarten 2
2.2 Entscheidungsprozess 3
2.3 Bewertungsverfahren 4
3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 5
3.1 Kapitalwertmethode 5
3.2 Interne Zinsfußmethode 8
3.3 Annuitätenmethode 9
3.4 Dynamische Amortisationszeit 10
3.5 Vor- und Nachteile der Investitionsrechnungsverfahren 12
4 Zusammenfassung 13
Literaturverzeichnis II
Anhang III
Die Arbeit setzt sich mit den Methoden für eine dynamische Investitionsrechnung auseinander. Neben der Entscheidung, ob ein Investitionsprojekt überhaupt realisiert werden soll, stellt sich bei mehreren Alternativen häufig auch die Frage, welche davon durchgeführt werden sollte. Um diese Entscheidung fundierter zu gestalten, haben sich in der Praxis entsprechende Verfahren durchgesetzt.
Dynamische Investitionsrechnungsverfahren weisen, aufgrund ihrer höheren Aussagekraft, in der Praxis eine große Popularität auf. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass dynamische Verfahren mehrere Perioden berücksichtigen, wohingegen statische Verfahren jeweils nur eine Periode betrachten. Somit werden im Rahmen dieser Seminararbeit ausschließlich die dynamischen Verfahren behandelt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Mit der Kapitalwertmethode wird geprüft, ob eine geplante Investition vorteilhaft ist. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei das Barwertprinzip ein. Beim Barwertprinzip wird die Summe aus künftigen Ein- und Auszahlungen mit einem Abzinsungsfaktor (auch Diskontfaktor genannt) auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst, um die möglicherweise in unterschiedlicher Höhe und zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallenden Zahlungen vergleichbar zu machen.
Einleitung:
Unternehmen sehen sich regelmäßig Investitionsentscheidungen gegenüber. Diese gehen mit erheblichem Kapitaleinsatz und langfristiger Kapitalbindung einher. Falsche Investitionsentscheidungen können ex-istenzbedrohende Folgen haben und im schlimmsten Fall sogar ex-istenzvernichtend sein.(1)
Neben der Entscheidung, ob ein Investitionsprojekt überhaupt realisiert werden soll, stellt sich bei mehreren Alternativen häufig auch die Frage, welche davon durchgeführt werden sollte. Um diese Entscheidung fun-dierter zu gestalten, haben sich in der Praxis entsprechende Verfahren durchgesetzt....
Fußnote (1): Vgl. Becker / Peppmeier (2018), S. 36.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Begriffsabgrenzung
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Investitionsarten
- Entscheidungsprozess
- Bewertungsverfahren
- Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfußmethode
- Annuitätenmethode
- Dynamische Amortisationszeit
- Vor- und Nachteile der Investitionsrechnungsverfahren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dynamischen Investitionsrechnungsverfahren. Ziel ist es, diese Verfahren zu erläutern und anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entscheidungsfindung bei Investitionen, wobei der Fokus auf der höheren Aussagekraft dynamischer im Vergleich zu statischen Verfahren liegt.
- Erläuterung der Grundlagen der Investitionsrechnung
- Klärung des Entscheidungsprozesses bei Investitionen
- Detaillierte Beschreibung verschiedener dynamischer Investitionsrechnungsverfahren
- Vergleich der Vor- und Nachteile der Verfahren
- Anwendung der Verfahren anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Unternehmen stehen regelmäßig vor Investitionsentscheidungen mit erheblichem Kapitaleinsatz und langfristiger Kapitalbindung. Falsche Entscheidungen können existenzbedrohend sein. Die Arbeit konzentriert sich auf dynamische Verfahren aufgrund ihrer höheren Aussagekraft, da sie mehrere Perioden berücksichtigen, im Gegensatz zu statischen Verfahren, die nur eine Periode betrachten. Der Begriff "Investition" wird als langfristige Kapitalbindung in Vermögenswerte definiert, wobei der Fokus auf dem wirtschaftlichen Gedanken liegt und eine Zahlungsreihe mit Auszahlung und erwarteten Einzahlungsüberschüssen charakteristisch ist.
Grundlagen der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel unterteilt Investitionen nach verschiedenen Gesichtspunkten. Objektbezogene Investitionen umfassen Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen und immaterielle Investitionen. Wirkungsbezogene Investitionen unterscheiden sich nach Auswirkungen und Gründen: derzeitige Investitionen (Ersatz, Reparaturen), einmalige Investitionen (Gründung), und ergänzende Investitionen (Sicherung, Änderung, Erweiterung des Leistungspotentials). Gründungs-, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen werden detailliert erklärt, wobei letztere in horizontale (Ausweitung des Programms) und vertikale Erweiterungen (Erhöhung der Produktionstiefe) unterteilt werden.
Dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Dieses Kapitel behandelt verschiedene dynamische Verfahren zur Bewertung von Investitionen, die eine umfassendere Analyse ermöglichen als statische Methoden. Die Kapitel behandelt die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode und die dynamische Amortisationszeit, wobei jeweils die Berechnungsmethode und die Anwendung in der Praxis erläutert werden. Es wird auf die jeweiligen Vor- und Nachteile eingegangen und diese im Kontext der Entscheidungsfindung bei Investitionen bewertet.
Schlüsselwörter
Dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Amortisationszeit, Investitionsentscheidung, Kapitalbindung, Rentabilität, Investitionsarten, Entscheidungsprozess.
FAQ: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dynamischen Investitionsrechnungsverfahren. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Begriffsabgrenzung, Grundlagen der Investitionsrechnung, eine detaillierte Erläuterung verschiedener dynamischer Verfahren (Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Dynamische Amortisationszeit), einen Vergleich der Vor- und Nachteile dieser Verfahren und abschließende Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entscheidungsfindung bei Investitionen, wobei der Fokus auf der höheren Aussagekraft dynamischer im Vergleich zu statischen Verfahren liegt. Es werden die Grundlagen der Investitionsrechnung erläutert, der Entscheidungsprozess bei Investitionen geklärt und verschiedene dynamische Verfahren detailliert beschrieben und anhand von Beispielen angewendet. Die Vor- und Nachteile der Verfahren werden verglichen.
Welche dynamischen Investitionsrechnungsverfahren werden erläutert?
Die Seminararbeit behandelt die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode und die dynamische Amortisationszeit. Für jedes Verfahren wird die Berechnungsmethode und die praktische Anwendung erklärt.
Welche Arten von Investitionen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet Investitionen nach verschiedenen Gesichtspunkten: objektbezogen (Sach-, Finanz-, immaterielle Investitionen) und wirkungsbezogen (derzeitige, einmalige, ergänzende Investitionen). Erweiterungsinvestitionen werden weiter unterteilt in horizontale und vertikale Erweiterungen.
Was ist der Vorteil dynamischer gegenüber statischen Investitionsrechnungsverfahren?
Dynamische Verfahren berücksichtigen mehrere Perioden und bieten daher eine höhere Aussagekraft als statische Verfahren, die nur eine Periode betrachten. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Investitionsentscheidungen mit erheblichem Kapitaleinsatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Amortisationszeit, Investitionsentscheidung, Kapitalbindung, Rentabilität, Investitionsarten, Entscheidungsprozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung (Problemstellung, Begriffsabgrenzung), Grundlagen der Investitionsrechnung (Investitionsarten, Entscheidungsprozess, Bewertungsverfahren), Dynamische Investitionsrechnungsverfahren (detaillierte Beschreibung der einzelnen Verfahren und deren Vor- und Nachteile), und Zusammenfassung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Investitionsrechnung befassen, sowie für alle, die sich mit der Entscheidungsfindung bei Investitionen auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Esma Koc (Autor:in), 2020, Die dynamische Investitionsrechnung. Grundlagen und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901003