Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein reformiertes Bildungskonzept, das pädagogische und politische Themenbereiche berücksichtigt. In den Rahmenplänen deutscher Schulen ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ allerdings noch nicht integriert. Der Wissensstand von Jugendlichen muss umfassender mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit gefüllt werden. Hier hat die duale berufliche Bildung mit ihrer Komplexität der Lernprozesse in Schule und Betrieb Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten.
Daraus folgend wähle ich als Thema dieser Arbeit „Grenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im dualen Bildungssystem an beruflichen Schulen“. Anhand dieser Ausarbeitung soll die Frage „Fördert das duale Bildungssystem die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern für das nachhaltige Wirtschaften?“ beantwortet werden.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Nachhaltigkeit erläutert, gefolgt von einem geschichtlichen Überblick. Teil drei erfasst die Nachhaltigkeitsmodelle, die im Laufe der Arbeit immer wieder relevant werden.
Nachfolgend wird sich mit den Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen unter ausgewählten Aspekten befasst. Teil fünf beinhaltet die allgemeinen Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen, welche auf den folgenden Teil des Orientierungsrahmens aufbaut. Die Orientierung von Jugendlichen an Nachhaltigkeit wird im siebten Teil angesprochen und anhand von ausgewählten Studien aufgezeigt. Auf pädagogische und didaktische Voraussetzungen des Lernbereichs Globale Entwicklung wird im achten Teil Bezug genommen und die Wichtigkeit des Kompetenzerwerbs aufgegriffen.
Teil neun nimmt Bezug zur Fragestellung und beschäftigt sich mit dem Bereich der beruflichen Bildung, welcher hier grob durch die Thematiken: Lernfeldkonzept, Handlungsorientierung, Themenauswahl und Kompetenzen beschrieben wird. Abgerundet wird diese Arbeit in Kapitel zehn, mit dem Bezug auf tatsächliche Lernprozesse im Bereich Wirtschaft im dualen Bildungsprozess, welcher durch den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel skizziert wird. Ein Fazit folgt anschließend.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliches
- 2.1 Carl Carlowitz
- 2.2 Club of Rome
- 2.3 Brundtland-Bericht 1987
- 2.4 Rio Deklaration 1992
- 2.5 Agenda 21
- 2.6 UN-Bildungsdekade
- 3. Nachhaltigkeitsmodelle
- 3.1 Ökologische Nachhaltigkeit
- 3.2 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 3.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 4. Initialisierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
- 4.1 Ganztagsschulen
- 4.2 Fächerübergreifender Unterricht
- 4.3 Schule öffnen
- 4.4 Stärkung von Chancengleichheit
- 5. Allgemeine Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen
- 5.1 Orientierungsrahmen
- 5.2 Zwischenstand und Weiterführung
- 6. Orientierung von Jugendlichen an Nachhaltigkeit
- 7. Pädagogisch - Didaktische Voraussetzungen des Lernbereichs Globale Entwicklung
- 8. Berufliche Bildung
- 8.1 Lernfeldkonzept in der beruflichen Bildung
- 8.2 Handlungsorientierung im Lernbereich Globale Entwicklung
- 8.3 Kompetenzen im Lernbereich Globale Entwicklung in der beruflichen Bildung
- 8.4 Themenbereiche und Themengestaltung
- 9. Nachhaltigkeit im dualen System der Berufsausbildung lernen im Fachbereich Wirtschaft
- 9.1 Kaufmann im Einzelhandel und Kauffrau im Einzelhandel / Verkäufer und Verkäuferin
- 9.2 Lernfeld 1: Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Grenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im dualen Bildungssystem an beruflichen Schulen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Nachhaltigkeitskonzepten in die Ausbildung von jungen Menschen im dualen System ergeben. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, inwiefern das duale Bildungssystem die Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei den Auszubildenden unterstützt.
- Nachhaltigkeit im dualen Bildungssystem
- Integration von Nachhaltigkeitskonzepten in die Berufsausbildung
- Herausforderungen und Chancen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Auszubildenden
- Rolle der Schule und des Betriebes in der Nachhaltigkeitsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte der Nachhaltigkeit sowie die historische Entwicklung des Begriffs erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Initialisierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und stellt verschiedene Ansätze wie Ganztagsschulen, fächerübergreifenden Unterricht und die Öffnung der Schule für die Gesellschaft vor.
Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und geht auf den Orientierungsrahmen sowie den Zwischenstand und die Weiterführung der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
Kapitel 4 untersucht die Orientierung von Jugendlichen an Nachhaltigkeit und beleuchtet die pädagogisch-didaktischen Voraussetzungen des Lernbereichs Globale Entwicklung.
Kapitel 5 fokussiert auf die berufliche Bildung und das Lernfeldkonzept in der beruflichen Bildung. Es wird analysiert, wie Handlungsorientierung und Kompetenzen im Lernbereich Globale Entwicklung in der beruflichen Bildung gefördert werden können.
Kapitel 6 befasst sich mit der Rolle der Nachhaltigkeit im dualen System der Berufsausbildung im Fachbereich Wirtschaft. Dabei werden verschiedene Berufsfelder wie der Kaufmann im Einzelhandel und die Kauffrau im Einzelhandel sowie das Lernfeld 1 "Einzelhandelsunternehmen repräsentieren" näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, duales Bildungssystem, berufliche Schulen, Ausbildung, Kompetenzen, Lernfeldkonzept, Handlungsorientierung, Globale Entwicklung, Einzelhandel, Unternehmen, Nachhaltigkeit im Betrieb.
- Citar trabajo
- Lucie Dahmer (Autor), 2018, Nachhaltiges Wirtschaften. Fördert das duale Bildungssystem die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900507