Das Jahr 1492 ist ein schicksalsträchtiges Jahr für die Geschichte Spaniens. Dieses Jahr änderte nicht nur die Geschichte Spaniens, sondern sollte auch maßgebend den weiteren Verlauf der Weltgeschichte verändern. Drei wichtige Ereignisse traten in diesem Jahr ein. Mit der Eroberung Granadas endete die fast achthundertjährige islamische Herrschaft auf der iberischen Halbinsel, die mit der Eroberungen von Tariq ibn Ziyad im Jahre 710 seinen Lauf genommen hatte. Am 12. Oktober des selbigen Jahres entdeckte der genuesische Seefahrer Christoph Kolumbus im Auftrag der Kastilischen Krone Amerika und stellte die Weichen für die Ausbeutung des Amerikanischen Kontinents und wurde später durch die immensen Gold und Silberbestände Amerikas zum reichsten Land auf der Erde. Das dritte wichtige Ereignis dieses Jahres war der Beschluss der kompletten Vertreibung aller Juden aus Spanien.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fall Granadas und der darauffolgenden Übergabe der Stadt des letzten Nasridischen Herrschers Boabdils an die Katholischen Könige Ferdinand und Isabel. Anhand der Quelle des Spanischen Chronisten Hernando del Pulgar soll auch der Ablauf der Übergabe und die Zeremonie der Einnahme der Stadt beleuchtet werden. Somit soll die Frage erläutert werden auf welche Art und Weise diese Übergabe stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Nasriden von Granada
- Die Katholischen Könige „reyes catolicos“
- Eroberung Granadas und Kapitulation Boabdils
- Schluss: Zusammenfassung/Fazit
- Quellen- und Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eroberung Granadas im Jahr 1492 und die Übergabe der Stadt an die Katholischen Könige Ferdinand und Isabella durch den letzten Nasriden-Herrscher Boabdil. Die Analyse stützt sich auf die Quellen des spanischen Chronisten Hernando del Pulgar, um den Ablauf der Übergabe und die damit verbundene Zeremonie zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Art und Weise dieser Übergabe zu erläutern.
- Der Untergang des Nasriden-Reiches von Granada
- Die Rolle der Katholischen Könige bei der Eroberung Granadas
- Die militärische und politische Strategie der Eroberung
- Die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte Spaniens
- Die Kapitulation Boabdils und die Übergabe Granadas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Jahr 1492 als schicksalhaft für die Geschichte Spaniens und der Welt, geprägt von drei wichtigen Ereignissen: dem Ende der maurischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel mit der Eroberung Granadas, der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus und der Vertreibung der Juden aus Spanien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Eroberung Granadas und die Kapitulation Boabdils, wobei die Quellen des spanischen Chronisten Hernando del Pulgar herangezogen werden.
Die Nasriden von Granada: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg und Fall der Nasriden-Dynastie in Granada. Ausgehend vom Zerfall der Almohaden-Herrschaft etablierten sich die Nasriden, zunächst als unbedeutende Provinzfürsten, unter Muhammad I. ibn al-Ahmar in Granada. Durch geschickte Politik und Kompromisse mit den christlichen Königen sicherten sie ihr Überleben, obwohl sie im Laufe der Zeit Gebiete verloren. Interne Machtkämpfe und schwache Bündnisse schwächten das Königreich, bis es im 15. Jahrhundert seinen endgültigen Untergang fand, mit Boabdil als letztem Herrscher. Das Kapitel beleuchtet die instabile politische Lage und die ständigen Konflikte, die zum Untergang des letzten muslimischen Königreichs auf der iberischen Halbinsel beitrugen.
Die Katholischen Könige „reyes catolicos“: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation auf der iberischen Halbinsel im frühen 15. Jahrhundert, mit den verschiedenen Königreichen Kastilien, Aragon, Navarra und Portugal sowie dem maurischen Emirat Granada. Kastilien, das größte und bevölkerungsreichste Königreich, war durch innere Unruhen geschwächt, konzentrierte sich aber auf die Reconquista. Die Heirat Isabellas von Kastilien mit Ferdinand von Aragonien im Jahr 1469 war entscheidend für die spätere Einigung Spaniens. Das Kapitel unterstreicht die Rolle der Katholischen Könige bei der Vereinigung der Königreiche und ihrer strategischen Nutzung der Inquisition zur Durchsetzung der religiösen Einheit und Stärkung ihrer politischen Macht, letztendlich zur Eroberung Granadas.
Schlüsselwörter
Granada, Nasriden, Katholische Könige, Reconquista, Boabdil, Ferdinand II., Isabella I., Eroberung, Kapitulation, Hernando del Pulgar, Alhambra, Spanien, Mauren, Christentum, Islam.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Eroberung Granadas 1492
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Eroberung Granadas im Jahr 1492 durch die Katholischen Könige Ferdinand und Isabella und die Kapitulation des letzten Nasriden-Herrschers Boabdil. Sie beleuchtet den Untergang des Nasriden-Reiches, die Rolle der Katholischen Könige, die militärische und politische Strategie der Eroberung und die Bedeutung dieses Ereignisses für die Geschichte Spaniens. Die Analyse basiert auf den Quellen des spanischen Chronisten Hernando del Pulgar.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Untergang des Nasriden-Reiches von Granada; Die Rolle der Katholischen Könige bei der Eroberung; Die militärische und politische Strategie der Eroberung; Die Bedeutung des Ereignisses für die Geschichte Spaniens; Die Kapitulation Boabdils und die Übergabe Granadas. Im Detail werden der Aufstieg und Fall der Nasriden-Dynastie, die politische Situation auf der iberischen Halbinsel im frühen 15. Jahrhundert und die Strategien der Katholischen Könige zur Vereinigung Spaniens untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle dieser Arbeit sind die Schriften des spanischen Chronisten Hernando del Pulgar. Dieser bietet detaillierte Informationen zum Ablauf der Übergabe Granadas und der damit verbundenen Zeremonie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Kapiteln über die Nasriden von Granada, die Katholischen Könige und die Eroberung Granadas, sowie einen Schluss mit Zusammenfassung und Fazit und einer Quellen- und Literaturliste. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel.
Welche Bedeutung hat die Eroberung Granadas für die Geschichte Spaniens?
Die Eroberung Granadas markiert das Ende der maurischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und stellt einen wichtigen Meilenstein in der Reconquista dar. Sie trug maßgeblich zur Vereinigung Spaniens unter der Herrschaft der Katholischen Könige bei und hatte weitreichende Folgen für die politische, religiöse und kulturelle Entwicklung Spaniens.
Wer waren die Nasriden?
Die Nasriden waren eine muslimische Dynastie, die von 1232 bis 1492 in Granada herrschte. Sie entstanden aus dem Zerfall der Almohaden-Herrschaft und etablierten ein unabhängiges Königreich, das trotz ständiger Konflikte und Gebietsverlusten bis zur Eroberung Granadas bestand. Interne Machtkämpfe und schwache Bündnisse schwächten das Königreich in seinen letzten Jahren erheblich.
Wer waren die Katholischen Könige?
Die Katholischen Könige, Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, heirateten 1469 und vereinigten so die beiden größten Königreiche der iberischen Halbinsel. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Eroberung Granadas und der Durchsetzung der religiösen Einheit Spaniens mittels der Inquisition. Ihre Herrschaft markierte einen Wendepunkt in der spanischen Geschichte und legte den Grundstein für ein geeintes Spanien.
Was geschah bei der Kapitulation Boabdils?
Die Kapitulation Boabdils, des letzten Nasriden-Herrschers, markierte die Übergabe Granadas an die Katholischen Könige im Jahr 1492. Dieser Akt beendete die maurische Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und symbolisierte das Ende der Reconquista. Die genauen Umstände der Kapitulation und die damit verbundene Zeremonie werden in der Arbeit anhand der Quellen von Hernando del Pulgar detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Granada, Nasriden, Katholische Könige, Reconquista, Boabdil, Ferdinand II., Isabella I., Eroberung, Kapitulation, Hernando del Pulgar, Alhambra, Spanien, Mauren, Christentum, Islam.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Die Eroberung Granadas 1492, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899960