Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung der relevanten Abiturthemen für das Fach Deutsch. Zunächst geht es um die Literaturtheorie zur Analyse literarischer Texte im Abitur. Danach folgt ein ausführlicher Epochenüberblick der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Abschließend wird Referenzliteratur genannt: es gibt kurze prägnante Inhaltszusammenfassung der Werke mit Themenspeicher und Vergleichskriterien (Faust I, Woyzeck, Bahnwärter Thiel, Effi Briest, Die Verwandlung, Homo Faber). Die Inhaltszusammenfassungen können in dieser Weise im Abitur verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Literaturtheorie
- 1.1 Allgemeines Analyseinstrumentarium
- 1.1.1 Personencharakteristik
- 1.1.2 Raum- und Zeitgestaltung
- 1.2 Lyrik
- 1.3 Drama
- 1.3.1 Klassisches Drama nach Aristoteles
- 1.3.2 Formen des Theaters
- 1.4 Prosa
- 1.5 Sprachliche Mittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Vorbereitung auf das Abitur im Fach Deutsch und bietet einen Überblick über wichtige literaturwissenschaftliche Konzepte und Analysemethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Erarbeitung von Werkzeugen zur Analyse von Texten unterschiedlicher Gattungen – Lyrik, Drama und Prosa. Die Zusammenfassung wichtiger theoretischer Grundlagen soll den sicheren Umgang mit diesen Instrumenten im Abitur ermöglichen.
- Analyse literarischer Texte
- Anwendung verschiedener Analyseinstrumente
- Charakterisierung von Figuren und Räumen
- Untersuchung von Zeitgestaltung und Erzählperspektiven
- Erkennen und Benennen sprachlicher Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Literaturtheorie: Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Analyseinstrumentarium für literarische Texte. Es werden verschiedene Methoden zur Personencharakterisierung vorgestellt, die sowohl die direkten als auch indirekten Verfahren umfassen und auf die Analyse äußerer und innerer Merkmale eingehen. Die Raum- und Zeitgestaltung wird ebenfalls detailliert behandelt, wobei die Bedeutung von Chronologie, Rückblenden, Vorausdeutungen und dem symbolischen Gehalt von Raum und Zeit herausgestellt wird. Der Abschnitt legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem er die fundamentalen Werkzeuge bereitstellt, die für die Analyse der verschiedenen literarischen Gattungen unerlässlich sind.
1.2 Lyrik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von lyrischen Texten. Es werden verschiedene Aspekte des Versbaus, wie Jambus, Trochäus, Anapäst und Daktylus, sowie die Funktion von Kadenz, Zeilenstil und Enjambement erläutert. Die Bedeutung von Klangcharakter (helle und dunkle Vokale) und Reimformen (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim) wird hervorgehoben, um ein umfassendes Verständnis der lyrischen Gestaltungsmittel zu vermitteln und deren Wirkung auf den Leser zu analysieren. Das Kapitel vermittelt die notwendigen analytischen Werkzeuge für die Interpretation lyrischer Texte.
1.3 Drama: Das Kapitel widmet sich der Dramenanalyse, beginnend mit dem situativen Kontext, der Gesprächssituation und den Figurencharakterisierungen. Es beleuchtet die Bedeutung des Dialogs, inklusive der Analyse der Inhalts- und Beziehungsseite, Dominanzverhältnisse und der Sprechhandlungen. Der Abschnitt beschreibt die Struktur des klassischen Dramas nach Aristoteles mit seinen drei Einheiten und der Zielsetzung der Katharsis. Zusätzlich werden verschiedene Formen des Theaters, wie das epische Theater Brechts, das absurde Theater Becketts und die Tragikkomödie Dürrenmatts, vorgestellt und in ihren Grundzügen erläutert. Der Überblick dient als Grundlage für eine differenzierte Drameninterpretation.
1.4 Prosa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Prosatexten, wobei die Darstellung der Handlungsfolge (chronologisch, diskontinuierlich, simultan) und Techniken wie Vorausdeutung und Rückblende im Mittelpunkt stehen. Es werden verschiedene Erzählsituationen (auktorial, personal, Ich-Erzähler) und Erzählformen mit ihren jeweiligen Auswirkungen auf den Leser analysiert. Die unterschiedlichen Erzählhaltungen und die Gestaltung der Zeit (Zeitdeckung, Zeitdehnung, Zeitraffung) werden ebenfalls beleuchtet und ihre Bedeutung für das Verständnis des Textes hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Epik (Kurzgeschichte, Novelle, Parabel, Fabel, Roman) und deren Merkmale.
1.5 Sprachliche Mittel: Das Kapitel behandelt eine Vielzahl sprachlicher Mittel und stilistischer Figuren, die in der Literaturanalyse relevant sind. Es werden verschiedene Stilebenen (Standardsprache, Umgangssprache etc.) sowie Aspekte der Wortwahl, Grammatik und Syntax untersucht. Ein breites Spektrum an rhetorischen Figuren wie Akkumulation, Allegorie, Metapher, Alliteration, Anapher, Anastrophe, Ankündigung, Anrede, Apostrophe, Antithese und weitere werden definiert und durch Beispiele illustriert. Dieses Kapitel bietet ein fundiertes Verständnis der sprachlichen Gestaltungsmittel und ihrer Wirkung auf den Text.
Schlüsselwörter
Literaturanalyse, Analyseinstrumentarium, Personencharakteristik, Raum- und Zeitgestaltung, Lyrik, Drama, Prosa, Erzählperspektive, sprachliche Mittel, rhetorische Figuren, Versmaß, Dialoganalyse, klassisches Drama, moderne Theaterformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Literaturtheorie-Handbuch
Was ist der Inhalt dieses Literaturtheorie-Handbuchs?
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die Literaturtheorie und -analyse, vorbereitet auf das Abitur im Fach Deutsch. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es deckt die Analyse von Lyrik, Drama und Prosa ab und erläutert verschiedene Analyseinstrumente, sprachliche Mittel und rhetorische Figuren.
Welche literarischen Gattungen werden behandelt?
Das Handbuch behandelt die drei Hauptgattungen der Literatur: Lyrik, Drama und Prosa. Für jede Gattung werden spezifische Analysemethoden und relevante Aspekte vorgestellt, beispielsweise Versmaß und Klangcharakter in der Lyrik, Dialoganalyse und Dramenstruktur im Drama, und Erzählperspektive und Zeitgestaltung in der Prosa.
Welche Analyseinstrumente werden erklärt?
Das Handbuch präsentiert ein breites Spektrum an Analyseinstrumenten, darunter Methoden zur Personencharakteristik (direkte und indirekte Verfahren), die Analyse der Raum- und Zeitgestaltung (Chronologie, Rückblenden, Vorausdeutungen, symbolischer Gehalt), die Untersuchung von Erzählperspektiven und Erzählformen, sowie die Erkennung und Benennung sprachlicher Mittel und rhetorischer Figuren.
Wie wird die Lyrik analysiert?
Die Lyrikanalyse umfasst die Untersuchung von Versmaß (Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus), Kadenz, Zeilenstil, Enjambement, Klangcharakter (helle und dunkle Vokale) und Reimformen (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der lyrischen Gestaltungsmittel und ihrer Wirkung auf den Leser.
Wie wird das Drama analysiert?
Die Dramenanalyse beginnt mit dem situativen Kontext, der Gesprächssituation und den Figurencharakterisierungen. Sie beinhaltet die Analyse des Dialogs (Inhalts- und Beziehungsseite, Dominanzverhältnisse, Sprechhandlungen), die Struktur des klassischen Dramas nach Aristoteles (drei Einheiten, Katharsis) und einen Überblick über verschiedene Theaterformen (episches Theater, absurdes Theater, Tragikkomödie).
Wie wird die Prosa analysiert?
Die Prosaanalyse konzentriert sich auf die Darstellung der Handlungsfolge (chronologisch, diskontinuierlich, simultan), Techniken wie Vorausdeutung und Rückblende, verschiedene Erzählsituationen (auktorial, personal, Ich-Erzähler), Erzählformen, Erzählhaltungen und die Gestaltung der Zeit (Zeitdeckung, Zeitdehnung, Zeitraffung). Es werden auch verschiedene Formen der Epik (Kurzgeschichte, Novelle, Parabel, Fabel, Roman) und deren Merkmale behandelt.
Welche sprachlichen Mittel werden behandelt?
Das Handbuch behandelt eine Vielzahl sprachlicher Mittel und stilistischer Figuren, einschließlich verschiedener Stilebenen (Standardsprache, Umgangssprache etc.), Aspekte der Wortwahl, Grammatik und Syntax, sowie ein breites Spektrum an rhetorischen Figuren (Akkumulation, Allegorie, Metapher, Alliteration, Anapher, Anastrophe, Ankündigung, Anrede, Apostrophe, Antithese und viele mehr).
Wofür ist dieses Handbuch gedacht?
Dieses Handbuch dient als Vorbereitung auf das Abitur im Fach Deutsch und soll den sicheren Umgang mit literaturwissenschaftlichen Konzepten und Analysemethoden ermöglichen. Es zielt darauf ab, Schülern die systematische Erarbeitung von Werkzeugen zur Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen zu erleichtern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Literaturanalyse, Analyseinstrumentarium, Personencharakteristik, Raum- und Zeitgestaltung, Lyrik, Drama, Prosa, Erzählperspektive, sprachliche Mittel, rhetorische Figuren, Versmaß, Dialoganalyse, klassisches Drama, moderne Theaterformen.
- Quote paper
- David Neuhäusler (Author), 2020, Zusammenfassung aller relevanten Inhalte für das Abitur im Fach Deutsch inklusive Inhaltszusammenfassungen der wichtigsten Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899684