Die Klärung des Sachverhalts, mithilfe welcher Strategien der Anteil an Frauen in Managerpositionen erhöht werden kann, ist Aufgabe dieser Arbeit. Im Zentrum der Betrachtung steht das Thema Gender des Diversity Managements mit der Verknüpfung einer Praxisreflexion beziehungsweise Darstellung einer Maßnahme zur Steigerung des Frauenanteils in Unternehmen und anschließend kritischer Würdigung.
In Hinblick auf die Zielsetzung dieser Arbeit, soll folgende Leitfrage beantwortet werden: Wie und durch welche Strategie(n) kann ein Diversity Management zur Steigerung des Frauen-anteils in Management Positionen in Unternehmen beitragen?
Zu Anfang, im Rahmen des zweiten Kapitels, werden die Geschlechterunterschiede, darunter die evolutionären Unterschiede sowie verschiedenen Rollenbilder, vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition des Diversity Managements. Ausgehend davon werden die Karrierehindernisse der Frau beschrieben und die möglichen Gründe der Geschlechterdifferenzierung bei der Besetzung von Stellen erklärt und belegt. Im vierten Kapitel wird auf die unterschiedlichen Strategien des Frauenanteils eingegangen, woraufhin in Kapitel fünf eine theoretische Strategie in die Praxis überführt und durch mögliche Hindernisse der Strategie verdeutlicht wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das neben der Zusammenfassung der zuvor genannten Ergebnisse einen Ausblick auf die berufliche Stellung der Frau auf Führungsebene gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Geschlechterunterschiede
- Evolutionärer Unterschied
- Rollenbilder
- Diversity Management
- Definition
- Karrierehindernisse der Frau
- Problematik und mögliche Gründe der Geschlechterdifferenzierung bei der Besetzung von Stellen
- Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
- Definition Strategie
- Mögliche Lösungswege zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
- SCR: Beispiel einer Maßnahme zur Steigerung des Frauenanteils
- SCR: Hindernisse der dargestellten Strategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Managementpositionen. Der Fokus liegt auf dem Gender-Aspekt des Diversity Managements, mit der Analyse einer konkreten Maßnahme zur Steigerung des Frauenanteils in Unternehmen und deren kritischer Bewertung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie und durch welche Strategie(n) kann ein Diversity Management zur Steigerung des Frauenanteils in Managementpositionen in Unternehmen beitragen?"
- Geschlechterunterschiede (evolutionäre und sozial konstruierte Faktoren)
- Diversity Management und dessen Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter
- Karrierehindernisse für Frauen in Führungspositionen
- Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Managementpositionen
- Analyse einer konkreten Strategie und deren Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Bedeutung der Förderung des Frauenanteils in Unternehmen ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Managementpositionen im Kontext des Diversity Managements. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Geschlechterunterschiede: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschlechterunterschiede, indem es sowohl evolutionäre Unterschiede als auch gesellschaftlich geprägte Rollenbilder untersucht. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen bei der Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben und dient als Kontext für die folgenden Kapitel über Diversity Management und Strategien zur Frauenförderung.
Diversity Management: Dieses Kapitel definiert Diversity Management und analysiert die Karrierehindernisse, denen Frauen im Berufsleben begegnen. Es untersucht die Gründe für die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der Besetzung von Stellen und bereitet den Weg zur Diskussion konkreter Strategien im nächsten Kapitel.
Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. Es analysiert mögliche Lösungswege und beleuchtet ein konkretes Beispiel (SCR), um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die damit verbundenen Herausforderungen zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Frauenanteil, Führungspositionen, Geschlechterunterschiede, Strategien, Karrierehindernisse, Rollenbilder, Gleichstellung, Gender, Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Managementpositionen. Der Fokus liegt auf dem Gender-Aspekt des Diversity Managements, mit der Analyse einer konkreten Maßnahme (SCR) zur Steigerung des Frauenanteils in Unternehmen und deren kritischer Bewertung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie und durch welche Strategie(n) kann ein Diversity Management zur Steigerung des Frauenanteils in Managementpositionen in Unternehmen beitragen?"
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Geschlechterunterschiede (evolutionäre und sozial konstruierte Faktoren), Diversity Management und dessen Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter, Karrierehindernisse für Frauen in Führungspositionen, Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Managementpositionen und die Analyse einer konkreten Strategie (SCR) und deren Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Geschlechterunterschieden, Diversity Management, Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen Themen im Detail und die Schlussfolgerungen werden im Fazit zusammengefasst.
Welche konkreten Strategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. Ein konkretes Beispiel einer solchen Strategie (SCR) wird detailliert untersucht, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die damit verbundenen Herausforderungen zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Diversity Management, Frauenanteil, Führungspositionen, Geschlechterunterschiede, Strategien, Karrierehindernisse, Rollenbilder, Gleichstellung, Gender, Unternehmen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie und durch welche Strategie(n) kann ein Diversity Management zur Steigerung des Frauenanteils in Managementpositionen in Unternehmen beitragen?"
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Geschlechterunterschiede (Untersuchung evolutionärer und sozialer Faktoren), Diversity Management (Definition und Analyse von Karrierehindernissen für Frauen), Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen (Analyse verschiedener Strategien und eines konkreten Beispiels – SCR).
Was wird im Kapitel "Geschlechterunterschiede" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht sowohl evolutionäre Unterschiede als auch gesellschaftlich geprägte Rollenbilder, um die Herausforderungen bei der Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben zu verstehen und den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Diversity Management" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Diversity Management, analysiert Karrierehindernisse für Frauen und untersucht die Gründe für geschlechtsspezifische Diskrepanzen bei der Stellenbesetzung.
Was wird im Kapitel "Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen" behandelt?
Dieses Kapitel erörtert verschiedene Strategien zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen, analysiert mögliche Lösungswege und beleuchtet ein konkretes Beispiel (SCR) mit seinen Herausforderungen.
- Quote paper
- Victoria-Katharina Schnadt (Author), 2017, Diversity Management. Strategien zur Steigerung des Frauenanteils in Management-Positionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899593