Diese Arbeit stellt eine Lerntheke zum Thema Winkel für eine fünfte Klasse vor. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kompetenz im Schätzen, Benennen und Messen eines Winkels vertiefen. Dabei sollen sie ihren richtigen Umgang mit dem Geodreieck weiter vertiefen. Indem die Schülerinnen und Schüler selbstständig verschiedene Stationen bearbeiten und hierzu eine Rückmeldung anfertigen, können sie ihre Methodenkompetenz stärken.
Die Fachanforderungen für das Fach Mathematik sehen für die fünfte und sechste Klassenstufe das Thema "Kreis und Winkel" vor. Eine genaue Zuordnung erfolgt in den Bereich der Leitidee Messen und der Leitidee Raum und Form. Hierzu sind bestimmte Kenntnisse sowie fachliche Anforderungen der Messung, Schätzung und Zeichnung der Winkel und der Größen an die SuS zu beachten.
Die Einführung des Winkelbegriffes kann über den statischen und dynamischen Winkelbegriff erfolgen, der sachgerechte Umgang mit dem Geodreieck zum Messen und Zeichnen der Objekte ist in diesem Bereich ebenso immanent. Eine weitere Einordnung erfolgt im Bereich der Leitidee Raum und Form.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse zielt darauf ab, das selbstregulierte und selbstständige Lernen von Schülern im Bereich der Winkel zu fördern. Die Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, den Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, Winkel zu klassifizieren, zu schätzen, zu zeichnen und zu messen.
- Vertiefung der Kompetenzen im Schätzen, Benennen und Messen von Winkeln
- Verbesserung des Umgangs mit dem Geodreieck
- Förderung der Methodenkompetenz durch selbstständiges Bearbeiten verschiedener Stationen
- Einführung in die verschiedenen Winkelarten
- Entwicklung des Verständnisses für die Definition und die Messung von Winkeln
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der 5. Klasse, die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler und die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Lerngruppe ergeben. Es werden verschiedene Schüler näher vorgestellt, z.B. H mit ADHS, B mit auffälligem Verhalten, die Zwillingsschwestern E und L mit Schwierigkeiten in den Grundrechenarten, sowie T, R und L mit ihren jeweiligen Lernbedürfnissen.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Winkel“ fachlich korrekt und erklärt die Merkmale eines Winkels, wie Scheitelpunkt, Schenkel, Drehung und Winkelmaß. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Winkelmessung erläutert, darunter Gradmaß und Bogenmaß.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieses Textes sind Geometrie, Winkel, Winkelmessung, Schätzen, Messen, Zeichnen, Geodreieck, selbstständiges und selbstreguliertes Lernen, Heterogenität, Lerngruppe, Unterrichtseinheit, Unterrichtsstunde, Lernbedürfnisse.
- Quote paper
- Niels Mertens (Author), 2020, Klassifizieren, Schätzen, Zeichnen und Messen verschiedener Winkel. Eine Lerntheke zur Förderung selbstregulierten und selbstständigen Arbeitens in einer 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899565