"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." (Hans Magnus Enzensberger)
Der wahrscheinlich letzte Traum vom Paradies, der uns noch geblieben ist, ist der Urlaub. Das Glück als Lebensziel ist der Grund für die Sehnsucht nach dem Paradies. Die meisten Menschen (überwiegend aus der westlichen Gesellschaft) verbinden mit Urlaub eine Zeit der Entspannung und Erholung. Sie wollen Abwechslung vom stressigen Alltagsleben und „fliehen“ in die Ferne, um abzuschalten und Kraft zu tanken. Der Urlaub gilt bei vielen als Statussymbol, er bringt soziale Anerkennung, verbessert das Image und das Prestige. Aber als Urlauber ist man nicht nur Gast in einem anderen Land. Man ist zu Gast bei den Menschen, die dort leben, nimmt ihre Ressourcen in Anspruch und beeinflusst deren alltägliches Leben. Obwohl es in vielen der bereisten Ländern mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Verhältnissen nicht zum Besten steht, informieren sich nur die wenigsten Touristen bei der Wahl ihrer Urlaubsdestination über das Land, die Lebensbedingungen der Einheimischen und eventuelle Probleme und Auswirkungen, die v.a. der Massentourismus mit sich bringt. In der vorliegenden Arbeit hat sich der Verfasser auf die ökologischen Auswirkungen konzentriert, da diese z.Zt. eine größere Bedeutung haben, wie an der aktuellen Debatte über die Klimaveränderung zu sehen ist. Eine zusätzliche Analyse der sozialen und ethischen Probleme, die der Tourismus verursacht, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Wie in anderen Industrien hat auch im hart umkämpften Touristik-Markt eine „Geiz-ist-geil-Mentalität“ Einzug gefunden, auch von den Reiseveranstaltern (RV) selbst forciert, bei der die Kunden eine immer bessere Qualität bei gleichzeitig sinkenden Preisen erwarten. Der „hybride“ Kunde, der mit dem Billigflieger nach Mallorca fliegt und dort eine Luxus-Finca bucht, ist schon lange keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel. Aufgrund der niedrigen Margen in der Touristik-Branche liegt es zunächst auf der Hand, dass für Nachhaltigkeit im Tourismus (und damit i.e.S. für Umweltverträglichkeit; der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird umfassend in Kapitel 2 erläutert) eher wenig Interesse besteht. Der Einsatz für Nachhaltigkeit verursacht aus Sicht der RV kurzfristig gesehen Kosten, die zunähst einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der Konkurrenz darstellen. Langfristig gesehen, würden beide wahrscheinlich ihre Existenz absichern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur aktuellen Situation im Tourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Zum Begriff der Nachhaltigkeit
- Historische Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus
- Heutige Bedeutung im Tourismus
- Gesellschaftliche Ursachen und Hintergründe
- Werte und Einstellungen im Wandel
- Trend zur Individualisierung
- Perspektiven und Auswirkungen
- Die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltigen Tourismus
- Ursprünge und Weiterentwicklung
- Messekonzept und Zielsetzung
- Daten und Fakten
- Zukunftsaussichten für den nachhaltigen Tourismus
- Tourismus und Globalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation im Tourismus, beleuchtet den Begriff und die historische Entwicklung von Nachhaltigkeit im Tourismussektor und untersucht gesellschaftliche Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle großer Reiseveranstalter.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit im Tourismus
- Gesellschaftlicher Wandel und seine Auswirkungen auf den Tourismus
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor für Reiseveranstalter
- Die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltiges Handeln
- Zukunftsperspektiven für nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Zur aktuellen Situation im Tourismus: Der einleitende Abschnitt beschreibt die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Erholung und Entspannung im Urlaub und den oft negativen Auswirkungen des Massentourismus auf die besuchten Regionen. Der Text hebt die „Geiz-ist-geil“-Mentalität im Tourismusmarkt hervor und diskutiert den Konflikt zwischen kurzfristigen Kosten und langfristiger Nachhaltigkeit, illustriert am Beispiel des „Gefangenendilemma“. Der Abschnitt verweist auf positive Beispiele wie FairTrade-Produkte und CO2-Kompensation, und analysiert die unterschiedlichen Ansätze großer deutscher Reiseveranstalter bezüglich Nachhaltigkeit, wobei die TUI als Vorreiter hervorgehoben wird.
Nachhaltiger Tourismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext des Tourismus und skizziert seine historische Entwicklung. Es analysiert die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus angesichts ökologischer Herausforderungen und gesellschaftlichen Wertewandels. Die Zusammenfassung der Unterkapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die praktische Relevanz von Nachhaltigkeit für die Tourismusbranche.
Gesellschaftliche Ursachen und Hintergründe: Dieser Abschnitt untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus beeinflussen. Er analysiert den Wertewandel, den Trend zur Individualisierung und die daraus resultierenden Perspektiven und Auswirkungen auf den Tourismussektor. Der Text beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem Nachfrageverhalten der Touristen.
Die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltigen Tourismus: Dieses Kapitel präsentiert die Messe Reisepavillon Hannover als Fallbeispiel für nachhaltigen Tourismus. Es beleuchtet die Ursprünge und Weiterentwicklung der Messe, ihr Konzept und ihre Zielsetzungen sowie relevante Daten und Fakten. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Messe nachhaltige Praktiken implementiert und fördert.
Zukunftsaussichten für den nachhaltigen Tourismus: Dieses Kapitel (ohne konkrete Zusammenfassung, da der Text keine Zusammenfassung dieses Kapitels bietet) würde voraussichtlich Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für den nachhaltigen Tourismus erörtern.
Tourismus und Globalisierung: Dieses Kapitel (ohne konkrete Zusammenfassung, da der Text keine Zusammenfassung dieses Kapitels bietet) würde voraussichtlich den Einfluss der Globalisierung auf den Tourismus und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Handeln untersuchen.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Reiseveranstalter, Gesellschaftlicher Wertewandel, Individualisierung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Reisepavillon Hannover, Nachhaltigkeit im Tourismus, Ökologische Auswirkungen, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Tourismus anhand der Messe Reisepavillon Hannover. Sie analysiert die aktuelle Situation im Tourismus, den Begriff und die historische Entwicklung von Nachhaltigkeit im Tourismussektor sowie gesellschaftliche Einflussfaktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle großer Reiseveranstalter. Die Arbeit umfasst eine Einleitung zur aktuellen Tourismuslage, eine detaillierte Auseinandersetzung mit nachhaltigem Tourismus, eine Analyse gesellschaftlicher Ursachen und Hintergründe, eine Fallstudie der Messe Reisepavillon Hannover, sowie Ausblicke auf die Zukunftsaussichten nachhaltigen Tourismus und die Rolle der Globalisierung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Nachhaltigkeit im Tourismus, gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Tourismus, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor für Reiseveranstalter, die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltiges Handeln und Zukunftsperspektiven für nachhaltigen Tourismus. Zusätzlich werden die aktuelle Situation im Tourismus, die historische Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus und der Einfluss der Globalisierung auf den Tourismus beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Zur aktuellen Situation im Tourismus; Nachhaltiger Tourismus (mit Unterkapiteln zum Begriff der Nachhaltigkeit, historischer Entwicklung und heutiger Bedeutung); Gesellschaftliche Ursachen und Hintergründe (mit Unterkapiteln zu Wertewandel, Individualisierung und Perspektiven/Auswirkungen); Die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltigen Tourismus (mit Unterkapiteln zu Ursprüngen/Weiterentwicklung, Messekonzept/Zielsetzung und Daten/Fakten); Zukunftsaussichten für den nachhaltigen Tourismus; Tourismus und Globalisierung.
Wie wird die Messe Reisepavillon in der Arbeit behandelt?
Die Messe Reisepavillon Hannover dient als Fallbeispiel für nachhaltigen Tourismus. Die Arbeit untersucht die Ursprünge und Weiterentwicklung der Messe, ihr Konzept und ihre Zielsetzungen sowie relevante Daten und Fakten. Der Fokus liegt darauf, wie die Messe nachhaltige Praktiken implementiert und fördert.
Welche gesellschaftlichen Faktoren werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Wertewandel, den Trend zur Individualisierung und die daraus resultierenden Perspektiven und Auswirkungen auf den Tourismussektor. Es wird der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem Nachfrageverhalten der Touristen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Reiseveranstalter, Gesellschaftlicher Wertewandel, Individualisierung, Umweltmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR), Reisepavillon Hannover, Nachhaltigkeit im Tourismus, Ökologische Auswirkungen, Zukunftsperspektiven.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Kapitel „Zur aktuellen Situation im Tourismus“, „Nachhaltiger Tourismus“, „Gesellschaftliche Ursachen und Hintergründe“ und „Die Messe Reisepavillon als Beispiel für nachhaltigen Tourismus“. Für die Kapitel „Zukunftsaussichten für den nachhaltigen Tourismus“ und „Tourismus und Globalisierung“ werden lediglich die voraussichtlichen Inhalte beschrieben, da im vorliegenden Text keine expliziten Zusammenfassungen vorhanden sind.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover. Sie analysiert die aktuelle Situation, beleuchtet den Begriff und die historische Entwicklung von Nachhaltigkeit im Tourismussektor und untersucht gesellschaftliche Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle großer Reiseveranstalter.
- Quote paper
- Maximilian Gorski (Author), 2007, Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89801