„In der Schule musst du auch still sitzen!“
Diesen Satz hören viele SchülerInnen zu Hause, wenn sie bei den Hausaufgaben nicht still
sitzen. Ein Ereignis mit einer Nachhilfeschülerin machte mich auf diese Problematik
aufmerksam.
Miriam1 ist in der vierten Klasse und steht kurz vor dem Schulwechsel auf ein Gymnasium.
Sie arbeitet stets konzentriert und hat kaum Probleme die Hausaufgaben zu bewältigen.
Während der Bearbeitung der Hausaufgaben steht Miriam hin und wieder auf und arbeitet im
Stehen weiter. Sie ist für ihren Schreibtisch und ihren Stuhl noch etwas zu klein und die
Stehhaltung ist ihr angenehmer als durchgehend zu sitzen. Nach der zweiten Nachhilfestunde
werde ich von der Mutter auf diese „Problematik“ angesprochen. Sie zeigt kein Verständnis
für meine Einwände und fordert mich auf, Miriam das Stehen zu verbieten und sie zu
ermahnen, im Sitzen zu arbeiten. Ihre Vorstellung von der Schule entspricht dem Bild einer
„Sitzschule“ und ihr Argument steht fest: „In der Schule muss Miriam auch still sitzen! Das
muss sie lernen.“
Dieses Ereignis brachte mich dazu, mich mit der „Sitzproblematik“ der Schule näher zu
befassen. Denn ich bin der Meinung, dass Miriam auch im Stehen sehr konzentriert arbeitet.
Warum sollte das Lernen nur im Sitzen möglich sein? Was für andere Möglichkeiten gibt es?
Welche Argumente sprechen für alternative Körperhaltungen beim Lernen?
Um Antworten auf meine Fragen zu finden, habe ich mich mit den Ergebnissen der
Forschungsgruppe „Bewegte Grundschule“ befasst. Die Forschungsgruppe hat ein
gleichnamiges Forschungsprojekt konzipiert, das in den Jahren 1996 bis 2000 in vier
Versuchsschulen in Sachsen und einer Schule in Rheinland-Pfalz erprobt wurde. Die
Ergebnisse wurden von Christina Müller in ihrer Monografie „Bewegte Grundschule“
zusammengefasst. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Fachliteratur zur Bewegten Schule
- C. Müllers Konzept der „Bewegten Grundschule"
- Dynamisches Sitzen
- Dynamisches Sitzen in weiterführenden Schulen
- Bewegte Schule und dynamisches Sitzen in den Rahmenplänen der Schulbehörde Hamburg
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der „Bewegten Grundschule" von C. Müller und untersucht insbesondere den Aspekt des dynamischen Sitzens. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Bewegung im Lernprozess und die negativen Auswirkungen von statischem Sitzen auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die Vorteile des dynamischen Sitzens als Präventionsmaßnahme und zeigt, wie die Sitzbedingungen und das Sitzverhalten von Schülern verändert werden können, um ein aktiveres und gesünderes Lernen zu ermöglichen.
- Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule
- Dynamisches Sitzen als Präventionsmaßnahme gegen die negativen Auswirkungen von statischem Sitzen
- Veränderung der Sitzbedingungen und des Sitzverhaltens von Schülern
- Umsetzung des Konzepts der „Bewegten Grundschule" in weiterführenden Schulen
- Rolle der Rahmenpläne der Schulbehörde Hamburg bei der Förderung einer bewegten Schulkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des statischen Sitzens im schulischen Kontext anhand eines konkreten Beispiels dar und führt in die Thematik der „Bewegten Grundschule" ein.
- Entwicklung der Fachliteratur zur bewegten Schule: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Fachliteratur zur bewegten Schule und stellt verschiedene Ansätze und Konzepte vor.
- C. Müllers Konzept der „Bewegten Grundschule": Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der „Bewegten Grundschule" von C. Müller und erläutert die Bedeutung von Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung. Es werden die verschiedenen Bereiche der „Bewegten Grundschule" dargestellt, darunter das dynamische Sitzen, die bewegte Pause und der bewegte Unterricht.
- Dynamisches Sitzen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des dynamischen Sitzens als Präventionsmaßnahme gegen die negativen Auswirkungen von statischem Sitzen. Es werden verschiedene Sitzpositionen, Entlastungsmaßnahmen und alternative Sitzmöglichkeiten vorgestellt.
- Dynamisches Sitzen in weiterführenden Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Umsetzung des Konzepts der „Bewegten Grundschule" in weiterführenden Schulen und die Schwierigkeiten, die Schüler mit bewegtem Lernen in „unbewegten" Schulen haben.
- Bewegte Schule und dynamisches Sitzen in den Rahmenplänen der Schulbehörde Hamburg: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Rahmenpläne der Schulbehörde Hamburg im Hinblick auf die Förderung einer bewegten Schulkultur und das dynamische Sitzen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung dieser Konzepte in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewegte Schule, dynamisches Sitzen, Bewegungserziehung, Grundschule, weiterführende Schule, Rahmenpläne, Schulbehörde Hamburg, Prävention, Gesundheit, Lernen, Sitzverhalten, Sitzbedingungen, alternative Sitzmöglichkeiten, Bewegungskultur.
- Quote paper
- Katja Sen (Author), 2001, Dynamisches Sitzen: ein Element der bewegten Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8976
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.