„In der Schule musst du auch still sitzen!“
Diesen Satz hören viele SchülerInnen zu Hause, wenn sie bei den Hausaufgaben nicht still
sitzen. Ein Ereignis mit einer Nachhilfeschülerin machte mich auf diese Problematik
aufmerksam.
Miriam1 ist in der vierten Klasse und steht kurz vor dem Schulwechsel auf ein Gymnasium.
Sie arbeitet stets konzentriert und hat kaum Probleme die Hausaufgaben zu bewältigen.
Während der Bearbeitung der Hausaufgaben steht Miriam hin und wieder auf und arbeitet im
Stehen weiter. Sie ist für ihren Schreibtisch und ihren Stuhl noch etwas zu klein und die
Stehhaltung ist ihr angenehmer als durchgehend zu sitzen. Nach der zweiten Nachhilfestunde
werde ich von der Mutter auf diese „Problematik“ angesprochen. Sie zeigt kein Verständnis
für meine Einwände und fordert mich auf, Miriam das Stehen zu verbieten und sie zu
ermahnen, im Sitzen zu arbeiten. Ihre Vorstellung von der Schule entspricht dem Bild einer
„Sitzschule“ und ihr Argument steht fest: „In der Schule muss Miriam auch still sitzen! Das
muss sie lernen.“
Dieses Ereignis brachte mich dazu, mich mit der „Sitzproblematik“ der Schule näher zu
befassen. Denn ich bin der Meinung, dass Miriam auch im Stehen sehr konzentriert arbeitet.
Warum sollte das Lernen nur im Sitzen möglich sein? Was für andere Möglichkeiten gibt es?
Welche Argumente sprechen für alternative Körperhaltungen beim Lernen?
Um Antworten auf meine Fragen zu finden, habe ich mich mit den Ergebnissen der
Forschungsgruppe „Bewegte Grundschule“ befasst. Die Forschungsgruppe hat ein
gleichnamiges Forschungsprojekt konzipiert, das in den Jahren 1996 bis 2000 in vier
Versuchsschulen in Sachsen und einer Schule in Rheinland-Pfalz erprobt wurde. Die
Ergebnisse wurden von Christina Müller in ihrer Monografie „Bewegte Grundschule“
zusammengefasst. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Fachliteratur zur Bewegten Schule
- C. Müllers Konzept der „Bewegten Grundschule“
- Dynamisches Sitzen
- Dynamisches Sitzen in weiterführenden Schulen
- Bewegte Schule und dynamisches Sitzen in den Rahmenplänen der Schulbehörde Hamburg
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von dynamischem Sitzen im Kontext der bewegten Schule. Sie analysiert die Entwicklung des Konzepts der bewegten Schule in der Fachliteratur und beleuchtet insbesondere das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller. Der Fokus liegt auf der Erforschung des dynamischen Sitzens als Element einer bewegungsfreundlichen Lernumgebung und seiner Implikationen für den Schulalltag.
- Entwicklung des Konzepts „Bewegte Schule“
- Das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller
- Dynamisches Sitzen als Element der bewegten Schule
- Praktische Implikationen und Herausforderungen
- Rahmenbedingungen und schulische Richtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, basierend auf einer Beobachtung der Autorin bei einer Nachhilfestunde. Eine Schülerin arbeitet im Stehen an ihren Hausaufgaben, was von der Mutter kritisch gesehen wird. Dies führt die Autorin zu Fragen nach den Möglichkeiten alternativer Körperhaltungen beim Lernen und zur Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Bewegten Grundschule“ als mögliche Antwort. Die Arbeit von Christina Müller dient als zentrale Grundlage für die Untersuchung.
Entwicklung der Fachliteratur zur bewegten Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Fachliteratur zum Thema „Bewegte Schule“ seit Mitte der 80er Jahre. Es zeigt die Zunahme an Veröffentlichungen und die Entwicklung des Begriffs „bewegte Schule“ zum Schlagwort in der Sportwissenschaft. Die verschiedenen Beiträge streben danach, mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und belegen den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung. Die Kapitel kategorisiert existierende Literatur in fachdidaktische Entwicklungen, empirische Untersuchungen und Projektberichte, sowie die Zusammenfassung von Eckart Balz über Elemente einer bewegten Schule.
C. Müllers Konzept der „Bewegten Grundschule“: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller, das in den Jahren 1996 bis 2000 in mehreren Versuchsschulen erprobt wurde. Es wird im Detail auf die zentralen Aspekte des Konzepts eingegangen, die die Autorin für ihre spätere Analyse des dynamischen Sitzens heranzieht. Der Fokus liegt auf der umfassenden Integration von Bewegung in den gesamten Schulalltag und deren didaktische Umsetzung. Die Einbindung des Konzepts in den Kontext der Arbeit wird hervorgehoben.
Dynamisches Sitzen: Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit dem Konzept des dynamischen Sitzens. Es wird wahrscheinlich auf die verschiedenen Arten des dynamischen Sitzens, die Vor- und Nachteile und die praktische Umsetzung eingegangen. Die Bedeutung des dynamischen Sitzens im Kontext des Konzepts der „Bewegten Grundschule“ wird hervorgehoben und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Bewegte Schule, Dynamisches Sitzen, Christina Müller, Bewegte Grundschule, Lernen und Bewegung, Sportpädagogik, Bewegungsfreundliche Lernumgebung, Schulalltag, Alternative Körperhaltungen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit "Bewegte Schule und dynamisches Sitzen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von dynamischem Sitzen im Kontext der bewegten Schule. Sie analysiert die Entwicklung des Konzepts der bewegten Schule in der Fachliteratur und beleuchtet insbesondere das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller. Der Fokus liegt auf der Erforschung des dynamischen Sitzens als Element einer bewegungsfreundlichen Lernumgebung und seinen Implikationen für den Schulalltag.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Entwicklung des Konzepts „Bewegte Schule“, das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller, dynamisches Sitzen als Element der bewegten Schule, praktische Implikationen und Herausforderungen, sowie Rahmenbedingungen und schulische Richtlinien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Literaturübersicht zur bewegten Schule, eine detaillierte Beschreibung von Müllers Konzept, eine Auseinandersetzung mit dynamischem Sitzen und eine Zusammenfassung.
Welche Rolle spielt Christina Müllers Konzept der „Bewegten Grundschule“?
Das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Es wird ausführlich beschrieben und dient als Grundlage für die Analyse des dynamischen Sitzens. Die Arbeit untersucht, wie Müllers Konzept Bewegung in den Schulalltag integriert und wie sich dies auf das Lernen auswirkt.
Was versteht man unter dynamischem Sitzen?
Die Arbeit beschreibt das Konzept des dynamischen Sitzens im Detail. Es werden wahrscheinlich verschiedene Arten des dynamischen Sitzens, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre praktische Umsetzung behandelt. Die Bedeutung des dynamischen Sitzens im Kontext der „Bewegten Grundschule“ wird hervorgehoben und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Entwicklung der Fachliteratur zur Bewegten Schule, zu Müllers Konzept der Bewegten Grundschule, zum dynamischen Sitzen und schließlich eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Fachliteratur zur Bewegten Schule, insbesondere auf das Konzept der „Bewegten Grundschule“ von Christina Müller. Die Literaturübersicht kategorisiert die existierende Literatur in fachdidaktische Entwicklungen, empirische Untersuchungen und Projektberichte, und bezieht auch die Zusammenfassung von Eckart Balz über Elemente einer bewegten Schule mit ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bewegte Schule, Dynamisches Sitzen, Christina Müller, Bewegte Grundschule, Lernen und Bewegung, Sportpädagogik, Bewegungsfreundliche Lernumgebung, Schulalltag, Alternative Körperhaltungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Lehramtsstudierende, Schulentwickler und alle, die sich mit der Gestaltung von bewegungsfreundlichen Lernumgebungen und der Förderung von Lernen durch Bewegung auseinandersetzen. Sie liefert Einblicke in ein innovatives Konzept und dessen praktische Implikationen.
- Quote paper
- Katja Sen (Author), 2001, Dynamisches Sitzen: ein Element der bewegten Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8976