Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenwärtige Lage, in der sich die deutsche Binnenschifffahrt im Verhältnis zum Straßengüterverkehr und Bahntransport befindet, zu analysieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden verbesserungswürdige Aspekte herausgearbeitet.
Es werden Lösungsmöglichkeiten für die bessere Kommunikation der Unternehmen in der Binnenschifffahrt erarbeitet. Weiterhin werden Hilfsmittel entwickelt, um Unzulänglichkeiten an der technischen Ausrüstung von Binnenschiffen zu beseitigen. Die Betrachtungen erfolgen jeweils unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, welche diese Änderungsvorschläge mit sich bringen.
Schließlich werden aus volkswirtschaftlicher Sicht Möglichkeiten aufgezeigt, wie politische Entscheidungen positiven Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Binnenschifffahrt haben können.
Ein hohes Maß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz sind Eigenschaften,
die dem Gütertransport per Binnenschiff immer wieder bescheinigt werden. Auch aus
umweltpolitischer Sicht gibt es Vorteile, die für die Binnenschifffahrt sprechen. So sind
Schadstoff- und Lärmemmissionen geringer als bei LKWs oder der Bahn. Dennoch verliert dieser Verkehrsträger Jahr um Jahr Anteile am Modal Split. Widersprüche wie diese sind Ausgangspunkt dieser Arbeit über Gegenwartsprobleme und Zukunftsperspektiven in der Binnenschifffahrt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Herangehensweise
- Abgrenzung
- Die Binnenschifffahrt heute
- Die Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt
- Entwicklung des Transportaufkommens
- Externe Kosten verursacht durch Gütertransport
- Entwicklungen in der Güterstruktur der transportierten Güter
- Binnenschiffsverkehr im internationalen Vergleich
- Zwischenergebnis
- Finanzielle, politische und rechtliche Aspekte
- Gesetze und Richtlinien zum Infrastrukturausbau
- Finanzierung und Förderprogramme
- Die Förderungen in Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden
- Die Situation aus Sicht des Binnenschiffers
- Zwischenergebnis
- Technische Gesichtspunkte
- Schiffbau
- Infrastruktur
- Zwischenergebnis
- Konzeptionelle Ansätze für mögliche zukünftige Entwicklungen
- Telematiksysteme
- Bisheriger Stand
- Lösungsansatz
- Rollen
- Programmmodule
- Technische Realisierung
- Wirtschaftliche Bewertung und Aufwandsabschätzung
- Offene Punkte
- Krängungsmesser
- Vorraussetzungen und Randbedingungen
- Realisierung
- Kosten
- Offene Punkte
- Weitere Verbesserungsmöglichkeiten an Binnenschiffen
- Auftriebskörper
- Moderne Antriebsmaschinen
- Alternative Baumaterialien
- Be- und Entladeeinrichtungen für Binnenschiffe
- Infrastrukturausbau
- Politische Veränderungen
- Steuerrechtliche Aspekte
- Ergebnis und Ausblick
- Ergebnis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Umstrukturierungsprozesse in der deutschen Binnenschifffahrt. Sie untersucht die Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt im Kontext der Herausforderungen durch den globalisierten Gütertransport. Dabei werden die finanziellen, politischen, rechtlichen und technischen Aspekte der Binnenschifffahrt beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen für mögliche zukünftige Entwicklungen in der Binnenschifffahrt.
- Analyse der Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt
- Bewertung finanzieller, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Untersuchung technischer Aspekte des Schiffbaus und der Infrastruktur
- Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen für zukünftige Entwicklungen
- Bewertung von Telematiksystemen, Krängungsmessern und anderen technischen Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema der Diplomarbeit und definiert die Zielsetzung, den Aufbau der Arbeit, die methodische Herangehensweise und die Abgrenzung des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Binnenschifffahrt heute und untersucht die Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt im Hinblick auf die Entwicklung des Transportaufkommens, externe Kosten, die Güterstruktur, den internationalen Vergleich und die finanzielle, politische und rechtliche Situation. Das dritte Kapitel fokussiert auf konzeptionelle Ansätze für mögliche zukünftige Entwicklungen in der Binnenschifffahrt. Es werden die Telematiksysteme, Krängungsmesser und weitere Verbesserungsmöglichkeiten an Binnenschiffen sowie der Infrastrukturausbau diskutiert.
Schlüsselwörter
Binnenschifffahrt, Umstrukturierung, Zukunftsfähigkeit, Transport, Güterverkehr, Logistik, Finanzielle Aspekte, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Aspekte, Technische Aspekte, Telematiksysteme, Krängungsmesser, Schiffbau, Infrastruktur, Innovation.
- Citar trabajo
- Christian Müller (Autor), 2007, Analyse der Umstrukturierungsprozesse in der deutschen Binnenschifffahrt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89391