Die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen ist – unter anderem – ein wesentliches Ziel des im Januar 2004 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Maßnahme war die Einführung neuer Formen der Selbstbeteiligung. So wurde durch die Praxisgebühr zum ersten Mal in Deutschland ein finanzieller Beitrag aller gesetzlich versicherten Bürger für den Zugang zu ambulanten ärztlichen Leistungen gefordert.
Die Einführung dieser Abgabe hat einen weit reichenden Einfluss auf eine Vielzahl von betroffenen Menschen und Institutionen. Diese alle in den Fokus der Betrachtung zu rücken, würde den Umfang dieser Arbeit bei weitem sprengen. Daher sollen die Auswirkungen insbesondere auf die Ärzte, die Krankenkassen und die Patienten genauer untersucht werden.
Die Kassen profitieren von den Gebühren und die Patienten werden zum ersten Mal an den Kosten beteiligt. Doch welche Effekte hat die Praxisgebühr auf die Leistungserbringer im System? Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Gebühr auf die Ärzte und die Patienten zu zeigen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist sehr komplex und stark verwoben. Eine einschneidende Änderung, wie die Einführung der Praxisgebühr, führt an vielen Stellen sowohl zu Chancen als auch zu Problemen.
Durch die Einführung der Praxisgebühr wurden die behandelnden Ärzte vor Neuerungen und neuen Herausforderungen gestellt.
Es gilt zu analysieren, ob die, für eine Finanzierung einer Arztpraxis so wichtigen Patienten ausbleiben oder nicht.
Die durchschnittliche Zahl der Arztkontakte der Versicherten ist in Deutschland im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Dies nahm sich die Regierung im Jahre 2003 zum Anlass, ambulante Arztbesuche zu reduzieren, und die Selbstbehandlung von Bagatellerkrankungen zu fördern. Bis zu diesem Zeitpunkt, bestand für die Patienten keinerlei Anreiz sich kostenbewusst zu verhalten. Um nun Bagatellerkrankungen zu reduzieren, wurde durch die Einführung der Praxisgebühr, eine finanzielle Hürde für den Patienten geschaffen.
Jedoch sind solche Maßnahmen umstritten, da nur schwer nachgewiesen werden kann, ob notwendige oder nicht notwendige Arztbesuche unterbleiben.
Im Grunde nach wäre davon auszugehen, dass bei schwerwiegenden Erkrankungen wie
z. B. Krankenhausaufenthalt oder Notfall, eine sehr geringe Nachfrageelastizität bestehen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effekte der Praxisgebühr auf die Ärzte
- Auswirkungen auf die Anzahl der Behandlungsfälle
- Gesetzliche Zielsetzung und Problematik
- Hausarztbindung, Überweisung und Fallzahlenschwund
- Finanzielle Auswirkungen
- Auswirkungen auf die Anzahl der Behandlungsfälle
- Effekte der Praxisgebühr auf die Versicherten
- Verhalten der Versicherten nach Einführung der Praxisgebühr
- Sozialer Aspekt
- Entrichtung der Praxisgebühr und Befreiungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf das deutsche Gesundheitssystem. Sie analysiert die Effekte der Praxisgebühr sowohl auf die Ärzte als auch auf die Versicherten und beleuchtet die Auswirkungen auf die Anzahl der Behandlungsfälle, die finanziellen Folgen für Ärzte und die Veränderungen im Verhalten der Versicherten.
- Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Anzahl der Behandlungsfälle
- Finanzielle Auswirkungen der Praxisgebühr auf Ärzte
- Verhaltensänderungen der Versicherten nach Einführung der Praxisgebühr
- Soziale Folgen der Praxisgebühr
- Entrichtung und Befreiungsmöglichkeiten der Praxisgebühr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Praxisgebühr und erläutert die gesetzliche Zielsetzung und die Problematik der Einführung. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Anzahl der Behandlungsfälle, wobei die Auswirkungen auf die Hausarztbindung, die Überweisungspraxis und den Fallzahlenschwund im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Versicherten, einschließlich der Verhaltensänderungen nach der Einführung, des sozialen Aspekts und der Entrichtung sowie der Befreiungsmöglichkeiten der Praxisgebühr.
Schlüsselwörter
Praxisgebühr, Gesundheitssystem, Ärzte, Versicherte, Behandlungsfälle, Fallzahlenschwund, Hausarztbindung, Überweisung, finanzielle Auswirkungen, Verhaltensänderungen, sozialer Aspekt, Entrichtung, Befreiungsmöglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Stefan Wamprechtshammer (Autor:in), 2007, Welche Effekte ergaben sich für Ärzte und Patienten durch die Einführung der Praxisgebühr im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89334