Rahmenthema: „Jetzt wird’s romantisch - Gesichter einer Literaturepoche“ - Gesamtziel: SchülerInnen sind befähigt, Texte der Romantik (Eichendorff) verstehend zu lesen, und ihre Kenntnisse zur Epoche der Romantik zu festigen bzw. zu ver-tiefen. Teilziele: 1. SchülerInnen sind befähigt, Auszüge aus dem „Leben eines Taugenichts“ zu den Aspekten der Gesellschaftskritik verstehend zu lesen, dabei lautes und stilles Lesen weiter zu üben und Leseeindrücke sprachlich angemessen wiederzugeben. 2. SchülerInnen sind in der Lage, wesentliche Elemente der Erzählhandlung zu erfassen, um Ansatzpunkte für die Textanalyse zu erarbeiten und zu üben (Handlung, Figuren, Erzählweise). 3. SchülerInnen können anhand der Erzählung ein weiteres Merkmal der Epoche der Romantik erkennen, deren Vertreter Eichendorff ist.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenentwurf (SPÜ Deutsch, SS 2005)
- Gesamtziel
- Teilziele
- 1. SchülerInnen sind befähigt, Auszüge aus dem „Leben eines Taugenichts“ zu den Aspekten der Gesellschaftskritik verstehend zu lesen, dabei lautes und stilles Lesen weiter zu üben und Leseeindrücke sprachlich angemessen wiederzugeben.
- 2. SchülerInnen sind in der Lage, wesentliche Elemente der Erzählhandlung zu erfassen, um Ansatzpunkte für die Textanalyse zu erarbeiten und zu üben (Handlung, Figuren, Erzählweise).
- 3. SchülerInnen können anhand der Erzählung ein weiteres Merkmal der Epoche der Romantik erkennen, deren Vertreter Eichendorff ist.
- 1,1. Vorstellung des Stundenthemas
- 2. Überleitung zur Erzählung
- 1,3. Erstrezeption
- 4. Vertiefte Rezeption I
- 2,5. Vertiefte Rezeption II
- 6. Vertiefte Rezeption III
- 7. Beenden der Erzählung
- 8. Zusammenfassung ausgewählter Merkmale der Epoche der Romantik
- 9. Lautes Lesen des Textauszuges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 8. Klasse im Verständnis der Romantik und insbesondere von Joseph von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ zu schulen. Die Schüler sollen die Erzählung analysieren, ihre Lesekompetenz verbessern und die Gesellschaftskritik des Textes erfassen. Der Entwurf fördert zudem die Fähigkeit, handlungsrelevante Elemente zu identifizieren und sprachlich angemessen wiederzugeben.
- Erstrezeption und Analyse von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“
- Gesellschaftskritik in der Spätromantik
- Charakterisierung der Hauptfiguren (Taugenichts und Vater)
- Erzähltechnik und -perspektive
- Einbettung der Erzählung in die Epoche der Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Stundenentwurf (SPÜ Deutsch, SS 2005): Dieser Abschnitt dient als Einleitung und präsentiert die grundlegenden Informationen zum Unterricht, wie Name des Lehrers, Klasse, Datum, das Rahmenthema „Jetzt wird's romantisch - Gesichter einer Literaturepoche“ und das Stundenthema, welches sich auf die Erstrezeption von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und dessen Einbettung in die Romantik konzentriert. Die Gesamtzielsetzung und die Teilziele, die sich auf das verstehenden Lesen, die Textanalyse und das Festigen des Wissens über die Romantik konzentrieren, werden ebenfalls dargelegt.
1,1. Vorstellung des Stundenthemas: Der Lehrer bereitet die Schüler auf die Auseinandersetzung mit Eichendorffs Erzählung vor, indem er die vorher behandelten Aspekte der Romantik rekapituliert und den Fokus auf die Gesellschaftskritik lenkt. Die Schüler werden angeregt, ihre eigenen Assoziationen zum Begriff „Taugenichts“ zu formulieren und diese im Kontext der Erzählung zu überprüfen.
2. Überleitung zur Erzählung: Hier wird der Kontext der Erzählung innerhalb des Werkes Eichendorffs und der Romantik hergestellt. Die Bedeutung des „Taugenichts“ als eines der meistgelesenen Werke der Romantik wird hervorgehoben, um die Relevanz des Textes für das Verständnis der Epoche zu betonen.
1,3. Erstrezeption: Dieser Abschnitt beschreibt die erste Begegnung der Schüler mit dem Text. Ein Textauszug wird vorgelesen, um einen ersten Eindruck von der Erzählung und ihren zentralen Figuren zu vermitteln, und um Fragen der Schüler zu ermöglichen.
4. Vertiefte Rezeption I: Die Schüler bearbeiten den Text in Gruppenarbeit, wobei die erste Gruppe die Situation des Taugenichts zu Beginn der Erzählung und seine Beweggründe untersucht, während die zweite Gruppe sich mit seinem Verhältnis zu den Dorfbewohnern und seiner Bewertung ihres Lebens auseinandersetzt. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten und analysiert.
2,5. Vertiefte Rezeption II: Aufbauend auf den Ergebnissen der Gruppenarbeit, analysieren die Schüler die Lebenseinstellung des Taugenichts und identifizieren Textstellen, die diese verdeutlichen. Die Erzählweise und der Ich-Erzähler werden als analytische Werkzeuge eingesetzt, um die Charakterisierung des Taugenichts zu vertiefen.
6. Vertiefte Rezeption III: In diesem Abschnitt wird die Figur des Vaters analysiert, seine Darstellung im Text wird untersucht und bewertet. Die Schüler sollen die gegensätzlichen Lebenseinstellungen von Vater und Taugenichts vergleichen und ihre Sympathien begründen. Die Einstellung des Vaters wird weiter analysiert.
7. Beenden der Erzählung: Dieser Abschnitt erläutert, wie Eichendorff den Widerspruch zwischen dem Leben des Taugenichts und der bürgerlichen Welt mit Ironie auflöst. Der Fokus liegt auf der Selbstverwirklichung des Taugenichts und der Ablehnung von materialistischen Werten.
8. Zusammenfassung ausgewählter Merkmale der Epoche der Romantik: Hier werden die drei Hauptaspekte der Romantik, die im Unterricht behandelt wurden (Das Unheimliche, Die Lyrik, Die Kritik), zusammengefasst und wiederholt.
9. Lautes Lesen des Textauszuges: Der Abschnitt beschreibt das abschliessende laute Lesen eines Textauszuges um den Stoff zu festigen.
Schlüsselwörter
Romantik, Spätromantik, Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts, Gesellschaftskritik, Taugenichts, Textanalyse, Erzähltechnik, Ich-Erzähler, Lebenseinstellung, Vaterfigur, Künstlerproblematik, Ideal und Wirklichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Stundenentwurf (SPÜ Deutsch, SS 2005): Aus dem Leben eines Taugenichts"
Was ist der Hauptfokus dieses Stundenentwurfs?
Der Stundenentwurf konzentriert sich auf die Analyse von Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" im Kontext der Spätromantik. Die Schüler sollen die Erzählung verstehen, ihre Lesekompetenz verbessern und die Gesellschaftskritik des Textes erfassen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Erzählung verstehend lesen, wesentliche Elemente der Handlung und Figuren erfassen, die Erzähltechnik analysieren und die Gesellschaftskritik des Textes verstehen. Zusätzlich sollen sie ein weiteres Merkmal der Romantik erkennen und ihre Leseeindrücke sprachlich angemessen wiedergeben.
Wie ist der Stundenentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Phasen: Vorstellung des Themas, Überleitung zur Erzählung, Erstrezeption des Textes, vertiefte Rezeption in mehreren Schritten (Gruppenarbeit, Einzelanalyse), Analyse der Hauptfiguren (Taugenichts und Vater), Zusammenfassung der Erzählung und Zusammenfassung wichtiger Merkmale der Romantik, sowie abschließendes lautes Lesen.
Welche Aspekte der Erzählung werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Handlung, die Hauptfiguren (Taugenichts und Vater), die Erzähltechnik (Ich-Erzähler), die Lebenseinstellungen der Figuren, die Gesellschaftskritik und die Einbettung der Erzählung in die Epoche der Romantik.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht verwendet verschiedene Methoden wie lautes und stilles Lesen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Textanalyse und Diskussion.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des Stundenentwurfs?
Schlüsselbegriffe sind: Romantik, Spätromantik, Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts, Gesellschaftskritik, Taugenichts, Textanalyse, Erzähltechnik, Ich-Erzähler, Lebenseinstellung, Vaterfigur, Künstlerproblematik, Ideal und Wirklichkeit.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Stundenentwurf beinhaltet Kapitel zur Vorstellung des Themas, Überleitung zur Erzählung, Erstrezeption, vertiefte Rezeption in drei Teilen (Analyse des Taugenichts, Analyse des Vaters, Auflösung des Konflikts), Zusammenfassung der Romantik und abschließendem lauten Lesen. Jedes Kapitel bearbeitet spezifische Aspekte der Erzählung und der Romantik.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Stundenentwurf konzipiert?
Der Stundenentwurf ist für die 8. Klasse konzipiert.
Welches übergeordnete Thema wird im Stundenentwurf behandelt?
Das übergeordnete Thema lautet: "Jetzt wird's romantisch - Gesichter einer Literaturepoche".
- Quote paper
- Marlen Frömmel (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89092