Wenn man heute jemanden fragt, was er unter Höflichkeit versteht, würden höchstwahrscheinlich folgende Sätze fallen: Bitte und Danke sagen, anderen Menschen die Tür aufhalten, niemanden am Tisch zu lange den Rücken zukehren, im Bus für jemand anderen einen Platz freimachen, Leute, die einander nicht kennen, vorstellen und mit Sicherheit noch viele mehr Beispielsätze. Es scheint, jeder rühmt die Höflichkeit. Fragt man jedoch die ältere Generation, sterben höfliche Menschen immer schneller aus. Dieser Pauschalisierung, dass es kaum mehr höfliche Menschen gäbe, muss mit einem wichtigen Punkt entgegnet werden. Interkulturelle Unterschiede. In jeder Kultur, in jedem Land wird unter Höflichkeit etwas anderes verstanden und andere Aspekte als wichtig erachtet. In romanischen Sprachkulturen zum Beispiel ist man viel offener, wenn man eine Person begrüßt. Diese Offenheit ist wiederum in asiatischen Ländern eher unerwünscht und wird abwertend betrachtet. Daher wäre es ein falscher Ansatz zu behaupten, dass es kaum mehr höfliche Menschen gäbe, wenn in jeder Kultur etwas anderes darunter verstanden wird.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anscheinlich auf das Thema Höflichkeit, im interkulturellen Vergleich, eingegangen. Im Fokus liegt der verbale, der non-verbale und der paraverbale Aspekt der Sprache, welcher in Vergleich zwischen Deutschland und Russland gesetzt wird. Welche Gemeinsamkeiten respektive Unterschiede in dieser Gegenüberstellung zu finden sind, wird sich im letzten Punkt der Arbeit herausstellen. Bevor die sprachlichen Aspekte voneinander abgewägt werden, wird allgemein auf die Interkulturalität eingegangen und welche Probleme aber auch Möglichkeiten durch diese kulturspezifischen Eigenheiten entstehen können. Am Schluss sollte ein Ergebnis zustande kommen, welches Einblick in die Kultur Russlands als auch Deutschlands bietet und die Höflichkeit von zwei kulturell sehr unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Interkulturalität
- Probleme und Möglichkeiten kulturspezifischer Normen und Verhaltensweisen
- Höflichkeit - ein universelles Gut?
- Praktische Beispiele
- Aspekte der Höflichkeit am Beispiel von Deutschland
- verbal
- nonverbal
- paraverbal
- Aspekte der Höflichkeit am Beispiel von Russland
- verbal
- nonverbal
- paraverbal
- Aspekte der Höflichkeit am Beispiel von Deutschland
- Vergleich der kulturspezifischen Höflichkeitsformen
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Höflichkeit im interkulturellen Vergleich zu untersuchen. Im Fokus steht dabei der Vergleich zwischen Deutschland und Russland, wobei die verbalen, nonverbalen und paraverbalen Aspekte der Sprache analysiert werden. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausdrucksweise von Höflichkeit in diesen beiden Kulturen existieren.
- Interkulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung und Ausdrucksweise von Höflichkeit
- Einfluss kulturspezifischer Normen und Verhaltensweisen auf die Kommunikation
- Analyse der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Aspekte von Höflichkeit
- Vergleich von Höflichkeitsformen in Deutschland und Russland
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Höflichkeit im interkulturellen Vergleich ein und stellt die Relevanz des Themas in einem globalisierten Kontext dar. Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Interkulturalität und definiert den Begriff der Höflichkeit. Anschließend werden die Probleme und Möglichkeiten kulturspezifischer Verhaltensweisen erörtert und die Bedeutung von Kulturemen im Kontext interkultureller Kommunikation hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich den praktischen Beispielen von Höflichkeitsformen in Deutschland und Russland, wobei die verbalen, nonverbalen und paraverbalen Aspekte analysiert werden. Das dritte Kapitel vergleicht die kulturspezifischen Höflichkeitsformen beider Länder und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Schlüsselwörter
Interkulturalität, Höflichkeit, kulturspezifische Normen, Verhaltensweisen, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, Deutschland, Russland, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Anna-Katharina Komm (Author), 2019, Ausdruck von Höflichkeit im interkulturellen Vergleich am Beispiel von Deutschland und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889421