Wenn man heute jemanden fragt, was er unter Höflichkeit versteht, würden höchstwahrscheinlich folgende Sätze fallen: Bitte und Danke sagen, anderen Menschen die Tür aufhalten, niemanden am Tisch zu lange den Rücken zukehren, im Bus für jemand anderen einen Platz freimachen, Leute, die einander nicht kennen, vorstellen und mit Sicherheit noch viele mehr Beispielsätze. Es scheint, jeder rühmt die Höflichkeit. Fragt man jedoch die ältere Generation, sterben höfliche Menschen immer schneller aus. Dieser Pauschalisierung, dass es kaum mehr höfliche Menschen gäbe, muss mit einem wichtigen Punkt entgegnet werden. Interkulturelle Unterschiede. In jeder Kultur, in jedem Land wird unter Höflichkeit etwas anderes verstanden und andere Aspekte als wichtig erachtet. In romanischen Sprachkulturen zum Beispiel ist man viel offener, wenn man eine Person begrüßt. Diese Offenheit ist wiederum in asiatischen Ländern eher unerwünscht und wird abwertend betrachtet. Daher wäre es ein falscher Ansatz zu behaupten, dass es kaum mehr höfliche Menschen gäbe, wenn in jeder Kultur etwas anderes darunter verstanden wird.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anscheinlich auf das Thema Höflichkeit, im interkulturellen Vergleich, eingegangen. Im Fokus liegt der verbale, der non-verbale und der paraverbale Aspekt der Sprache, welcher in Vergleich zwischen Deutschland und Russland gesetzt wird. Welche Gemeinsamkeiten respektive Unterschiede in dieser Gegenüberstellung zu finden sind, wird sich im letzten Punkt der Arbeit herausstellen. Bevor die sprachlichen Aspekte voneinander abgewägt werden, wird allgemein auf die Interkulturalität eingegangen und welche Probleme aber auch Möglichkeiten durch diese kulturspezifischen Eigenheiten entstehen können. Am Schluss sollte ein Ergebnis zustande kommen, welches Einblick in die Kultur Russlands als auch Deutschlands bietet und die Höflichkeit von zwei kulturell sehr unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Inhalt
Einleitung
1 Theoretische Hintergründe
1.1 Interkulturalität
1.2 Probleme und Möglichkeiten kulturspezifischer Normen und Verhaltensweisen
1.3 Höflichkeit – ein universelles Gut?
2 Praktische Beispiele
2.1 Aspekte der Höflichkeit am Beispiel von Deutschland
2.1.1 verbal
2.1.2 nonverbal
2.1.3 paraverbal
2.2 Aspekte der Höflichkeit am Beispiel von Russland
2.2.1 verbal
2.2.2 nonverbal
2.2.3 paraverbal
3 Vergleich der kulturspezifischen Höflichkeitsformen
3.1 Gemeinsamkeiten
3.2 Unterschiede
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellen
- Quote paper
- Anna-Katharina Komm (Author), 2019, Ausdruck von Höflichkeit im interkulturellen Vergleich am Beispiel von Deutschland und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889421
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.