In dieser Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden, welchen Einfluss die Politisierung auf das Abkommen der EU mit dem Mercosur hat. Die Relevanz der Frage lässt sich daran ermessen, dass es aus vielfältigen Gründen bis heute nicht gelungen ist, diese Vereinbarung in Kraft zu setzen. Deshalb ist es das Ziel, die Auswirkungen der Partizipation verschiedener AkteurInnen auf die EU-Handelspolitik im Allgemeinen und auf das oben genannte Abkommen im Besonderen zu erklären.
Dazu wird zunächst in Kapitel 2 das Konzept der Politisierung vorgestellt; Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Definition des Begriffes und auf den charakteristischen Merkmalen und Dimensionen des Konzepts. Es schließen sich Erläuterungen zu den Ursachen und Folgen der Politisierung an.
In Kapitel 3 werden die Implikationen der Politisierung auf die Ziele der Handelspolitik der EU und auf den rechtlichen Rahmen erklärt, bevor in Kapitel 4 die konkreten Konsequenzen der Politisierung auf das EU-Mercosur-Abkommen untersucht werden. Hierbei wird deutlich, dass die Politisierung in unterschiedlichen Bereichen ihren Einfluss zeigt, nämlich bei der Festlegung der Zielsetzungen des Abkommens, bei der Konsenssuche zu strittigen Themen und bei der Berücksichtigung des EU-Parlaments und der Parlamente der Mitgliedstaaten.
Globaler Handel und Handelspolitik sind in den vergangenen Jahren zu zentralen gesellschaftspolitischen Streitthemen geworden. Diskussionen über das geplante EU-US Handelsabkommen TTIP lösten einen Sturm der Entrüstung und des Widerstandes aus. Und auch die heftigen Debatten um das jüngst ausgehandelte Assoziierungsabkommen der EU mit den Staaten des Mercosur machen deutlich, dass es nicht gelungen ist, breitere gesellschaftliche Akzeptanz zu schaffen. Als Erklärung für diese Entwicklung wird von PolitikwissenschaftlerInnen (u.a. Zürn, Rauh, Bödeker, Anders, Grande, Krumbein) die zunehmende Politisierung von Institutionen und Entscheidungsprozessen herangeführt, die aus demokratietheoretischer Perspektive durchaus bejaht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Konzept der Politisierung
- Definition des Begriffes und Merkmale des Konzepts
- Ursachen der Politisierung
- Folgen der Politisierung
- Implikationen der Politisierung für die Handelspolitik der EU
- Ziele der Handelspolitik
- Rechtlicher Rahmen
- Beteiligung des Europäischen Parlaments
- Einbindung der nationalen Parlamente
- Konsequenzen der Politisierung für das Handelsabkommen der EU mit den Staaten des Mercosur
- Ziele des Freihandelsabkommens
- Ökonomische Zielsetzungen
- Nachhaltigkeitsziele und Transparenz
- Streitpunkte des Handelsabkommens
- Standards und Regulierungen
- Klima und Umwelt
- Beteiligung der Parlamente
- Ziele des Freihandelsabkommens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der Politisierung auf das Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten. Sie beleuchtet die Auswirkungen der zunehmenden Partizipation verschiedener Akteure auf die EU-Handelspolitik im Allgemeinen und auf das EU-Mercosur-Abkommen im Besonderen.
- Definition und Merkmale des Politisierungskonzepts
- Ursachen und Folgen der Politisierung
- Implikationen der Politisierung für die Ziele und den rechtlichen Rahmen der EU-Handelspolitik
- Konkrete Konsequenzen der Politisierung auf das EU-Mercosur-Abkommen
- Bedeutung der Parlamentsbeteiligung im Kontext der Politisierung
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 wird das theoretische Konzept der Politisierung vorgestellt. Hierbei werden die Definition des Begriffs, die charakteristischen Merkmale und Dimensionen des Konzepts, sowie die Ursachen und Folgen der Politisierung erläutert.
Kapitel 3 widmet sich den Implikationen der Politisierung auf die EU-Handelspolitik. Es beleuchtet die Ziele der Handelspolitik sowie den rechtlichen Rahmen, mit Fokus auf die Rolle des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente.
In Kapitel 4 werden die konkreten Folgen der Politisierung für das EU-Mercosur-Abkommen untersucht. Hierbei werden die Zielsetzungen des Abkommens, die Streitpunkte und die Rolle der Parlamente im Kontext der Politisierung analysiert.
Schlüsselwörter
Politisierung, EU-Handelspolitik, Mercosur, Freihandelsabkommen, Partizipation, Parlamentsbeteiligung, Standards und Regulierungen, Nachhaltigkeit, Transparenz, Streitpunkte, öffentliche Sichtbarkeit, Akteursexpansion, Intensität der Auseinandersetzung, Rechtlicher Rahmen, Ziele der Handelspolitik, EU-Institutionen, Demokratie, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Markus Lüske (Autor), 2020, Die Politisierung der gemeinsamen Handelspolitik der Europäischen Union. Auswirkungen auf das Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/889045