Das Kunstprojekt wird in der vierten Klasse einer Grundschule durchgeführt. Die Kinder sind also schätzungsweise zwischen acht und zehn Jahren alt. Das Hauptziel des Praktikums ist es, den SchülerInnen die Möglichkeit zur selbstbestimmten Erarbeitung zu bieten und sie somit zum freien Basteln anzuregen. Zudem kann der Umgang mit verschiedenen Materialien zur Identitätsbildung und zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Im Rahmen der praxisorientierten Elemente möchte ich das Oberthema "anders sein" auf eine eher unkonventionelle Arbeitsweise beziehen. Ich beschäftige mich hierbei mit dem freien Basteln. Das freie Basteln ist insofern als "anders" zu verstehen, als dass es sich hierbei um eine offene Lern- und Arbeitsform handelt. Angelehnt daran könnte man das freie Basteln gar umbenennen in "anders Basteln".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1. Die Schule
- 1.2. Die Klasse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Lernvoraussetzungen
- 5. Methodische Analyse
- 6. Lernziele / Kompetenzen
- 7. Bezug zum Bildungsplan
- 8. Unterrichtsskizze
- 9. Quellenangaben
- 10. Anhang: Feedbackbogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf untersucht die Möglichkeiten offenen Arbeitens im Kunstunterricht der 4. Klasse anhand des „freien Bastelns“. Ziel ist es, die Motivation der Schüler durch eine offene Aufgabenstellung zu fördern und zu beobachten, inwiefern sich die Kinder auf diese ungewohnte Arbeitsform einlassen.
- Offenes Arbeiten im Kunstunterricht
- Förderung der Kreativität und Selbsttätigkeit
- Beobachtung der Schülerreaktionen auf offene Aufgabenstellungen
- Vergleich angeleitetes vs. freies Basteln
- Motivation durch selbstbestimmtes Gestalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Grundschule XXX als offene Ganztagsschule mit einem ganzheitlichen Lernkonzept und viel handlungsorientierter Arbeit. Die Schule arbeitet mit diversen Kooperationspartnern und legt Wert auf individuelle Förderung. Die Klasse 4b, in der das Projekt durchgeführt wird, ist heterogen zusammengesetzt, mit vielen Kindern mit Migrationshintergrund und bereits Erfahrungen in kreativen Projekten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des schulischen und klassenbezogenen Kontextes, um den Rahmen für das folgende Kunstprojekt zu schaffen.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet das „freie Basteln“ als offene Lernform im Gegensatz zum herkömmlichen, angeleiteten Basteln. Es diskutiert die Vorbehalte von Lehrkräften gegenüber offenen Unterrichtsformen aufgrund von Kontrollverlust und erhöhtem organisatorischen Aufwand. Im Gegensatz dazu werden die Vorteile des freien Bastelns als sinnlich-intuitive Welterfahrung hervorgehoben, die kreative Entfaltung ermöglicht. Der Text beschreibt das geplante Projekt, bei dem den Kindern eine freie Auswahl an Materialien zur Verfügung steht und sie selbst entscheiden, was und wie sie basteln.
3. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt vergleicht das angeleitete Basteln mit dem freien Basteln, wobei das angeleitete Basteln als provisorischer Zeitvertreib kritisiert wird, der die kognitive Auseinandersetzung mit dem Material untergräbt. Im Gegensatz dazu wird das freie Basteln als ein Ansatz beschrieben, der den Kindern die Möglichkeit gibt, ihre Werke selbstbestimmt zu gestalten und ihre Kreativität frei zu entfalten. Die Forschungsfrage wird formuliert, und es wird eine Hypothese aufgestellt, dass einige Kinder durch die anfängliche Unsicherheit zunächst eine Phase der Rezeption durchlaufen, bevor sie mit der kreativen Arbeit beginnen.
Schlüsselwörter
Freies Basteln, Offenes Arbeiten, Kunstunterricht, Primarstufe, Kreativität, Selbsttätigkeit, Motivation, Heterogenität, Individuelle Förderung, Handlungsorientierung, Offene Lernform, Angeleitetes Basteln.
Unterrichtsentwurf: Freies Basteln im Kunstunterricht der 4. Klasse - FAQ
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen von offenem Arbeiten im Kunstunterricht der 4. Klasse anhand eines Projekts zum „freien Basteln“. Es wird die Motivation der Schüler durch offene Aufgabenstellungen analysiert und untersucht, wie Kinder auf diese ungewohnte Arbeitsform reagieren.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt Themen wie offenes Arbeiten im Kunstunterricht, die Förderung von Kreativität und Selbsttätigkeit, die Beobachtung von Schülerreaktionen auf offene Aufgabenstellungen, den Vergleich zwischen angeleitetem und freiem Basteln sowie die Motivation durch selbstbestimmtes Gestalten.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Situationsanalyse (Schule und Klasse), Sachanalyse (freies vs. angeleitetes Basteln), Didaktische Analyse (Vergleich beider Methoden), Lernvoraussetzungen, Methodische Analyse, Lernziele/Kompetenzen, Bezug zum Bildungsplan, Unterrichtsskizze, Quellenangaben und Anhang (Feedbackbogen).
Was wird in der Situationsanalyse beschrieben?
Die Situationsanalyse beschreibt die Grundschule (XXX) als offene Ganztagsschule mit ganzheitlichem Lernkonzept und handlungsorientierter Arbeit. Sie charakterisiert die Klasse 4b (heterogen, Kinder mit Migrationshintergrund, Erfahrung mit kreativen Projekten) und den schulischen Kontext.
Was ist der Fokus der Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet das „freie Basteln“ als offene Lernform im Gegensatz zum angeleiteten Basteln. Sie diskutiert Vorbehalte von Lehrkräften gegenüber offenen Unterrichtsformen und hebt die Vorteile des freien Bastelns als sinnlich-intuitive Welterfahrung und Möglichkeit zur kreativen Entfaltung hervor.
Wie vergleicht der Entwurf angeleitetes und freies Basteln?
Die didaktische Analyse vergleicht beide Methoden. Angeleitetes Basteln wird als provisorischer Zeitvertreib kritisiert, der die kognitive Auseinandersetzung mit dem Material untergräbt. Freies Basteln hingegen ermöglicht selbstbestimmtes Gestalten und kreative Entfaltung. Eine Hypothese wird aufgestellt, dass einige Kinder zunächst eine Phase der Rezeption durchlaufen, bevor sie mit der kreativen Arbeit beginnen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Freies Basteln, Offenes Arbeiten, Kunstunterricht, Primarstufe, Kreativität, Selbsttätigkeit, Motivation, Heterogenität, Individuelle Förderung, Handlungsorientierung, Offene Lernform, Angeleitetes Basteln.
Welche Ziele werden mit dem Unterrichtsentwurf verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, die Möglichkeiten offenen Arbeitens im Kunstunterricht zu untersuchen und die Motivation der Schüler durch eine offene Aufgabenstellung zu fördern und zu beobachten.
- Quote paper
- Janina Lohmann (Author), 2018, Freies Basteln in der Grundschule. Inwiefern lassen sich Kinder auf offene Arbeit ein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/888849