Von einer guten Pflege hängt die Lebensdauer einer Kontaktlinse, von einer guten
Hygiene die Vermeidung von Augenreizungen und –infektionen ab. In den
Industrienationen steht das Tragen weicher Kontaktlinsen als Trigger der
infektiösen Keratitis mit Abstand an erster Stelle vor Augenverletzungen,
Immunschwächesyndromen und anderen Faktoren.
Im Vergleich zum Nichtlinsentragen ist das Keratitisrisiko bei Trägern weicher Kontaktlinsen bis zu 80mal, im Vergleich zu den besser zu pflegenden, formstabilen Kontaktlinsen bis zu 14mal höher. Das Risiko einer bakteriellen Keratitis steigt dabei mit zunehmender Benutzungsdauer. Jedoch auch das Tragen moderner Tages- bzw. Einmallinsen bedingt ein höheres Infektionsrisiko, denn neben der infektiösen
Belastung spielt die mechanische Irritation eine Rolle, die bei den nicht individuell
angepassten Tageslinsen höher ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Infektionsgefährdung von Trägern weicher Kontaktlinsen
- 1.3 Bisherige Befunde zur antibakteriellen Wirkung von Kontaktlinsen-pflegesystemen
- 2 Eigene Untersuchungen
- 2.1 Methodik
- 2.1.1 Marktanalyse
- 2.1.2 Tränenfilm
- 2.1.3 Kontaktlinsendesinfektionsmitteltestung
- 2.2 Ergebnisse
- 2.2.1 Marktanalyse
- 2.2.2 Tränenfilm
- 2.2.3 Kontaktlinsendesinfektionsmitteltestung
- 2.3 Diskussion
- 2.4 Schlussfolgerungen mit weiterführenden Gedanken
- 2.1 Methodik
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der in-vitro-Prüfung der mikrobioziden Wirksamkeit von 17 Kontaktlinsenpflegesystemen für weiche Linsen auf Basis der DIN ISO 14729. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit der verschiedenen Systeme im Hinblick auf ihre Fähigkeit, Bakterien und Pilze abzutöten, zu untersuchen und die Ergebnisse mit den Anforderungen der Norm zu vergleichen. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Infektionsgefährdung von Kontaktlinsenträgern und die Zusammensetzung des Tränenfilms beleuchtet.
- Mikrobiozide Wirksamkeit von Kontaktlinsenpflegesystemen
- Infektionsgefährdung von Trägern weicher Kontaktlinsen
- Zusammensetzung des Tränenfilms
- Anforderungen der DIN ISO 14729
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Pflegesysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Infektionsgefährdung durch Kontaktlinsen dar und beleuchtet die aktuelle Forschungslage zur antibakteriellen Wirksamkeit von Kontaktlinsenpflegesystemen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Methodik und Ergebnisse der eigenen Untersuchungen vorgestellt. Die Marktanalyse umfasst die Erhebung der gängigsten Pflegesysteme und deren Verkaufszahlen. Der Abschnitt über den Tränenfilm beschreibt dessen Aufbau und Zusammensetzung, insbesondere bei Kontaktlinsenträgern. Die Kontaktlinsendesinfektionsmitteltestung analysiert die Wirksamkeit verschiedener Pflegesysteme anhand des quantitativen Suspensionstests.
- Kapitel 3: Die Diskussion beleuchtet die Methodik und Ergebnisse der Marktanalyse, die Zusammensetzung des Tränenfilms und die Methodik der Pflegemitteltestung. Die Ergebnisse der Pflegemitteltestung werden analysiert und mit den Anforderungen der DIN ISO 14729 verglichen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel enthält die Schlussfolgerungen der Arbeit und stellt weiterführende Gedanken zur Forschung in diesem Bereich vor.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kontaktlinsen, Desinfektionsmittel, mikrobiozide Wirksamkeit, In-vitro-Prüfung, DIN ISO 14729, Tränenfilm, Bakterizidie, Fungizidie, Marktanalyse, qualitative und quantitative Suspensionstests, Reduktionsfaktoren, und Infektionsgefährdung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Andreas Schneider (Author), 2007, In-vitro-Prüfung der mikrobioziden Wirksamkeit von 17 Kontaktlinsenpflegesystemen für weiche Linsen auf Basis der DIN ISO 14729 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88734