Ansätze und Beschreibungen für einen Einsatz von Wissensmanagement adaptiert auf die Organisationsform Projekt werden in dieser Arbeit zusammengefasst und Empfehlungen für die praktische Umsetzung in Unternehmen werden ausgesprochen. Fokus der Arbeit ist dabei die Dokumentation der Erfahrungen zum Projektabschluss, um Wiederholungsfehler zu vermeiden, Optimierungspotentiale zu nutzen, Wissen in Unternehmen zu erhalten und die Zeit für die Suche nach Informationen zu reduzieren. Im Anschluss an die Einleitung werden in Kapitel 2 die Grundlagen des theoretischen Ansatzes erläutert, bevor im dritten Kapitel die in der Literatur beschriebenen praktischen und theoretischen Ansätze zur Dokumentation von Erfahrungen in Projekten erklärt werden. Abschließend findet in Kapitel 4 eine Bewertung und Empfehlung für die Anwendung der einzelnen Tools statt, bevor im fünften Kapitel ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des theoretischen Ansatzes
- Definition von Wissen
- Wissensarten
- Werkzeuge zur Dokumentation von Erfahrungen
- Theoretische Ansätze
- Praktische Ansätze
- Anwendungsempfehlungen
- Theoretische Ansätze
- Praktische Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Dokumentation von Projekterfahrungen im Kontext der Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen. Sie untersucht verschiedene theoretische und praktische Ansätze zur Dokumentation von Erfahrungen und erarbeitet Empfehlungen für die Anwendung in Unternehmen.
- Herausforderungen im Unternehmensumfeld (Innovationsdruck, Globalisierung, Wettbewerbsintensivierung)
- Wandel von Organisationen (Netzwerk-, virtuelle und modulare Organisationen)
- Theoretische Ansätze zur Dokumentation von Erfahrungen (Wissensdefinition, Wissensarten)
- Praktische Ansätze zur Dokumentation von Erfahrungen (Design Structure Matrix, Case Based Reasoning, Story Telling)
- Anwendungsempfehlungen für die Dokumentation von Projekterfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und führt den Leser anhand eines Ausschnitts aus dem Unternehmensumfeld in die Thematik ein. Es werden die relevanten, auf Unternehmen einwirkenden Faktoren wie Innovationsdruck, Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs erläutert.
Grundlagen des theoretischen Ansatzes: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wissen" und unterscheidet verschiedene Wissensarten. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Dokumentation von Erfahrungen.
Werkzeuge zur Dokumentation von Erfahrungen: Dieses Kapitel beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Dokumentation von Erfahrungen. Es stellt verschiedene Werkzeuge und Methoden vor, die Unternehmen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Projekterfahrungen einsetzen können.
Anwendungsempfehlungen: Dieses Kapitel bietet Empfehlungen für die Anwendung der in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Ansätze und Werkzeuge in der Praxis. Es zeigt auf, wie Unternehmen die Dokumentation von Projekterfahrungen effektiv nutzen können, um ihre Prozesse zu verbessern und ihren Erfolg zu steigern.
Schlüsselwörter
Projekterfahrung, Wissensmanagement, Erfahrungsdokumentation, Innovationsdruck, Globalisierung, Wettbewerbsintensivierung, Netzwerkorganisation, virtuelle Organisation, modulare Organisation, Design Structure Matrix, Case Based Reasoning, Story Telling
- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Reinhard Baller (Author), 2008, Projektabschluss: Dokumentation der Projekterfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88524