Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Die Wechselbeziehungen zwischen den SDG-Zielen 5 und 16. Are Women the Key to Peace?

Titre: Die Wechselbeziehungen zwischen den SDG-Zielen 5 und 16. Are Women the Key to Peace?

Dossier / Travail , 2018 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die SDGs bieten einen thematisch breiten normativen Rahmen für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Aufgrund ihrer Eigenschaft als integriertes, unteilbares Set von Zielen und Maßnahmen kommt der Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Zielen und Unterzielen eine besondere Bedeutung zu. Bei Kenntnis dieser Wirkungen können Synergien genutzt werden und Zielkonflikte verhindert, vermindert oder zumindest eingeplant werden.

Für die in der vorliegenden Arbeit durchgeführte Untersuchen wurde ein von Nilsson et al. (2016) entwickeltes Analyseraster angewandt, um die Wechselwirkungen zwischen den SDGs 5 und 16 sowie deren Unterzielen zu identifizieren. Dabei zeigte sich, dass zwischen diesen beiden Zielen zahlreiche kausale und/oder funktionale Zusammenhänge bestehen. Die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und das Ende von Gewalt gegen Frauen hängen dabei unmittelbar mit einer Verringerung aller Formen von Gewalt im Allgemeinen ab. Zudem wirken sich starke, nicht von Korruption geprägte öffentliche Institutionen positiv auf die Gleichberechtigung und die Chancengleichheit von Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen im politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Leben aus. Diese Resultate der Analyse wurden anschließend diskutiert und zur Formulierung einiger politischer Handlungsoptionen genutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsdesign
    • 2.1. Die Sustainable Development Goals
    • 2.2. Wechselwirkungen zwischen den Zielen und Unterzielen
    • 2.3. Fallauswahl und Forschungsmethode
  • 3. Analyse
    • 3.1. Die Nachhaltigkeitsziele 5 und 16 und ihre Unterziele
    • 3.2. Die Wechselbeziehungen auf der Goal-Ebene
    • 3.3. Die Wechselbeziehungen auf der Target-Ebene
      • 3.3.1. Wechselbeziehungen zwischen den Unterzielen 5.1 und 16.1
      • 3.3.2. Wechselbeziehungen zwischen den Unterzielen 5.2 und 16.1
      • 3.3.3. Wechselbeziehungen zwischen den Unterzielen 5.5 und 16.3, 16.5, 16.6
      • 3.3.4. Wechselbeziehungen zwischen den Unterzielen 5.1 und 16.3, 16.5, 16.6
      • 3.3.5. Wechselbeziehungen zwischen den Unterzielen 5.5 und 16.7
  • 4. Diskussion der Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen SDG 5 (Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung von Frauen) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Ziel ist es, Synergien zu identifizieren, die die Implementierung beider Ziele erleichtern, sowie Divergenzen aufzuzeigen.

  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen SDG 5 und SDG 16
  • Identifizierung von Synergien und Zielkonflikten
  • Entwicklung politischer Handlungsoptionen
  • Diskussion der Grenzen der Untersuchung
  • Forschungsausblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Sustainable Development Goals (SDGs) als internationales Zielsystem für nachhaltige Entwicklung vor und erläutert die Bedeutung der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Zielen.
  • Kapitel 2: Forschungsdesign: Dieses Kapitel definiert den Analyserahmen für die Untersuchung von SDG-Interaktionen, stellt die Fallauswahl sowie die Forschungsmethode vor und erläutert die Bedeutung der Agenda 2030 für die globale Entwicklung.
  • Kapitel 3: Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Wechselwirkungen zwischen SDG 5 und SDG 16 auf der Ebene der Ziele und der Unterziele, um Synergien und Divergenzen aufzudecken.
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und entwickelt daraus politische Handlungsoptionen für die Implementierung der SDGs.

Schlüsselwörter

Sustainable Development Goals (SDGs), Agenda 2030, Geschlechtergerechtigkeit, Frieden, Gerechtigkeit, starke Institutionen, Zielkonflikte, Synergien, politische Handlungsoptionen, Interdependenzen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wechselbeziehungen zwischen den SDG-Zielen 5 und 16. Are Women the Key to Peace?
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V882672
ISBN (ebook)
9783346216953
ISBN (Livre)
9783346216960
Langue
allemand
mots-clé
peace sdg-zielen wechselbeziehungen women
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die Wechselbeziehungen zwischen den SDG-Zielen 5 und 16. Are Women the Key to Peace?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint