Auf den folgenden Seiten erfolgt eine Vorstellung der Grundlagen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Zunächst wird ein kurzer Überblick anhand von begrifflichen Grundlagen geschaffen. Zudem wird insbesondere auf die Risikoarten, die Risikosteuerung und Risikoberichterstattung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einführung
2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Begriff des Risikos
2.2 Begriff des Risikomanagements
2.3 Begriff des Risikocontrollings
3 Risikoarten
3.1 Interne Risiken
3.2 Externe Risiken
4 Risikosteuerung
4.1 Strategien der Risikosteuerung
4.2 Instrumente der Risikosteuerung
5 Risikoberichterstattung
6 Fazit
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Risiko versus Chance (Quelle: in Anlehnung an Diederichs (2004) S. 9)
Abb. 2: Kreislauf des Risikomanagementsystems (Quelle: in Anlehnung an Schmitz (2006) S. 19)
Abb. 3: Risikokategorien eines Unternehmens (Quelle: in Anlehnung an Diederichs (2004) S. 102)
Abb. 4: Risikosteuerungsstrategien (Quelle: in Anlehnung an Ziegenbein (2007) S. 69)
Abb. 5: Mögliche Kategorisierung von Risikosteuerungsinstrumenten, (Quelle: in Anlehnung an Diederichs (2004) S. 200)
1 Einführung
Auf den folgenden Seiten erfolgt eine Vorstellung der Grundlagen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Zunächst wird ein kurzer Überblick anhand von begrifflichen Grundlagen geschaffen. Zudem wird insbesondere auf die Risikoarten, die Risikosteuerung und Risikoberichterstattung eingegangen.
2 Begriffliche Grundlagen
Die Einschätzung der Risikosituation ist besonders für große Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einer der Hauptaufgaben geworden. Hierbei spielt unter anderem die Globalisierung des Wettbewerbs und der Unternehmenstätigkeit eine große Rolle.[1]
Aufgrund der Vielfalt der Begriffsdefinitionen erfolgt nun zunächst eine Klärung der zentralen Begriffe, um die weiteren Ausführungen auf eine einheitliche Grundlage stellen zu können.
2.1 Begriff des Risikos
Jegliche unternehmerische Tätigkeiten sind mit Risiken unterschiedlicher Art behaftet. Sie entstehen durch die nicht vollständige Prognostizierbarkeit der Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen und externer Faktoren bevorstehender Entwicklungen.[2]
Der Begriff des Risikos wird in der Theorie und in der Praxis nicht einheitlich definiert. Durch unterschiedliche Risikowahrnehmungen und -interpretationen existiert für den Begriff Risiko eine Vielfalt von Definitionen.[3]
In der jüngeren Literatur hat sich immer mehr das Begriffspaar „Chance-Risiko“ hervorgehoben.[4]
[...]
[1] Vgl. Erben (2006) S. 43
[2] Vgl. Diederichs (2004) S. 8
[3] Vgl. Erben (2006) S. 43f.
[4] Vgl. Diederichs (2004) S. 9
- Quote paper
- Miriam Neugebauer (Author), 2008, Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88254
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.