Eine Due Diligence bei Immobilieninvestitionen besteht aus verschiedenen Analysen und Untersuchungen im Vorfeld des Immobilienerwerbs. Sie beinhaltet alle Aktivitäten zur Informationsbeschaffung und -auswertung, mit dem Ergebnis der erhöhten Informationsversorgung des Erwerbers. Aus dieser Position heraus lassen sich Chancen und Risiken und Wert-steigerungspotentiale der Immobilien aufdecken, die Einfluss auf die Kaufentscheidung, die Vertragsgestaltung und den Kaufpreis haben können. In die Due Diligence für Immobilieninvestitionen werden verschiedene Prüfungsfelder einbezogen, überwiegend sind dies rechtliche, betriebswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche, steuerliche und technische Faktoren. In Deutschland ist die Due Diligence noch nicht weit verbreitet. Private Anleger führen sie nur in sehr geringem Maße durch. Hauptsächlich trifft man auf Due Diligence-Untersuchungen im Bereich der Großinvestoren wie z. B. Banken, Versicherungen und offenen Immobilienfonds.
Aus der Größe der Erwerber lässt sich auch die Größe der untersuchten Immobilien ableiten. Es werden zumeist Großprojekte mit hohem Investitionsvolumen einer Due Diligence unterzogen. Das können zum einen Projekte sein, die noch in der Planungsphase sind, zum anderen wird es sich um Objekte handeln, die bereits genutzt werden. Für Objekte, die nach dem Erwerb durch den Käufer selbst genutzt werden sollen, liegt der Schwerpunkt meist nicht auf der wirtschaftlichen Prüfung, sondern eher auf der rechtlichen Untersuchung, die u. a. Einfluss auf den zu schließenden Kaufvertrag hat. Sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich tiefgehend werden Objekte geprüft, die bereits an Fremdnutzer vermietet sind. Denn aus dieser schon relativ feststehenden späteren Nutzung ergeben sich Chancen und Risiken, die dem Erwerber vor der Kaufentscheidung klar sein müssen. Nach dem Grundsatz "Kauf bricht nicht Miete" tritt der Erwerber in bestehende Mietverträge mit allen darin vereinbarten Rechten und Pflichten ein. Deshalb ist es von hoher Wichtigkeit, die Mietverträge zu kennen, aber auch über die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen des Eintritts in ein bestehendes Mietverhältnis informiert zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mietverträge
- 2.1 Mietverträge über Wohnraum
- 2.2 Mietverträge über Gewerberaum
- 3 Chancen und Risiken, die sich aus der Übernahme von Mietverträgen ergeben
- 3.1 Mietverträge über Wohnraum
- 3.1.1 Mietzinsvereinbarung
- 3.1.2 Laufzeit und Kündigung
- 3.1.3 Nebenkosten
- 3.2 Mietverträge über Gewerberaum
- 3.2.1 Mietzinsvereinbarung
- 3.2.2 Laufzeit und Kündigung
- 3.2.3 Nebenkosten
- 3.2.4 Weitere Vertragskonditionen
- 3.3 Mischmietverhältnis
- 4 Checkliste zur Überprüfung von bestehenden Mietverträgen
- 4.1 Bedeutung der Checkliste für die Due Diligence
- 4.2 Inhalte einer Checkliste
- 4.2.1 wirtschaftliche Informationen
- 4.2.2 rechtliche Informationen
- 4.2.3 technische Informationen
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Prüfung von Mietverträgen im Rahmen einer Due Diligence für Immobilieninvestitionen. Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Mietverträgen, die bei der Übernahme von vermieteten Objekten zu berücksichtigen sind.
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Mietverträgen
- Chancen und Risiken bei der Übernahme von Mietverträgen
- Checkliste zur Überprüfung von Mietverträgen
- Due Diligence-Prozess bei vermieteten Objekten
- Bedeutung der Mietverträge für die Rentabilität von Immobilieninvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Due Diligence bei Immobilieninvestitionen ein und erläutert die Bedeutung der Mietverträge in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung der Due Diligence für die Kaufentscheidung und die Vertragsgestaltung.
Kapitel 2: Mietverträge
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Mietverträgen, darunter Mietverträge über Wohnraum und Mietverträge über Gewerberaum. Es geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Mietverträgen ein.
Kapitel 3: Chancen und Risiken, die sich aus der Übernahme von Mietverträgen ergeben
Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus der Übernahme von Mietverträgen für den Immobilienerwerber ergeben. Es analysiert die verschiedenen Aspekte von Mietverträgen, wie Mietzinsvereinbarung, Laufzeit und Kündigung sowie Nebenkosten.
Kapitel 4: Checkliste zur Überprüfung von bestehenden Mietverträgen
Dieses Kapitel stellt eine Checkliste für die Überprüfung von bestehenden Mietverträgen vor. Die Checkliste umfasst wichtige wirtschaftliche, rechtliche und technische Informationen, die bei der Due Diligence zu berücksichtigen sind.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Immobilieninvestitionen, Mietverträge, Wohnraum, Gewerberaum, Mietzinsvereinbarung, Laufzeit, Kündigung, Nebenkosten, Checkliste, wirtschaftliche Informationen, rechtliche Informationen, technische Informationen, Rentabilität.
- Quote paper
- Ines Neuwirth (Author), 2000, Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8806