Diese Hausarbeit ist zur Vertiefung des Erwachsenenbildungsseminars „Beratungstraining II“ erstellt wurden. Sie dient zum Erwerb eines Leistungsscheines. Das Thema der Arbeit lautet: „Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements“. Im Alltagsgebrauch sind die Begriffe „Entwicklung“ oder „Wandel“ mit einem breiten Begriffsinhalt versehen. Es könnte auf alles Bezug nehmen, das sich in irgendeiner Weise in einer Organisation verändert. Tatsächlich werden in dieser Arbeit jene Veränderungen angesprochen, die mit der Verbesserung der Effektivität einer Organisation zusammenhängen. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die grundlegenden und Ansätze und die Entstehung der Organisationsentwicklung näher beleuchten. Danach sollen die Ziele, Grundannahmen, Voraussetzungen und Formen der Organisationsentwicklungsberatung betrachtet werden. Im Anschluss daran beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Konfliktdiagnose. Dazu werden Typologien von Konflikten, Konflikte nach Streitgegenständen, Erscheinungsformen und Eigenschaften der Konfliktparteien, nach dem Konfliktrahmen: Mikro-, Meso- und Makrokonflikte besprochen. Zum Abschluss möchte ich mich noch mit dem Phasenmodell der Eskalation von Konflikten und der Interventionen der Konfliktbehandlung auseinander setzen. Organisationsentwicklung greift immer dann ein, wenn ein Unternehmen einen Veränderungsprozess verfolgt und dieser nicht von den Mitarbeitern getragen wird, weil das Verständnis für den Sinn und Zweck der Veränderung und somit auch die innere Bereitschaft zum tragen dieses Prozesses fehlt. Die Organisationsentwicklung hat eine lange Geschichte und ist gar nicht so modern, wie sie dargestellt wird. Als „Urvater der Organisationsentwicklung“ kann Kurt Lewin genannt werden, da er die wichtigsten theoretischen Grundlagen beschrieben hat und diese bis heute Anwendung finden. Die Entwicklung greift auf drei Hauptquellen zurück: die Laboratoriumsmethode, Survey- Feedback- Methode und die Aktionsforschung.
Bei der Laboratoriumsmethode handelt es sich um die Arbeit mit unstrukturierten Kleingruppen, die in der Gruppe durch interpersonelle Interaktionen und Gruppendynamik über die Gruppe lernen. So wird versucht, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Die Survey- Feedback- Methode erfragt bei den Organisationsmitgliedern die Stimmung in der Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- Durchführung von Veränderungen mit Hilfe von Organisationsentwicklung
- Entstehung und grundlegende Ansätze der Organisationsentwicklung
- Ziele von Organisationsentwicklung
- Grundannahmen und Voraussetzungen von Organisationsentwicklung
- Konfliktdiagnose
- Typologie von Konflikten
- Konflikte nach Streitgegenständen, Erscheinungsformen und Eigenschaften der Konfliktparteien
- Konfliktrahmen: Mikro-, Meso- und Makrokonflikte
- Phasenmodell der Eskalation von Konflikten
- Interventionen der Konfliktbehandlung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements. Sie untersucht die grundlegenden Ansätze und die Entstehung der Organisationsentwicklung sowie deren Ziele, Grundannahmen und Voraussetzungen. Darüber hinaus wird die Konfliktdiagnose, inklusive Typologien von Konflikten, verschiedenen Konfliktformen und -rahmen sowie die Phasen der Eskalation von Konflikten betrachtet.
- Entstehung und Ansätze der Organisationsentwicklung
- Ziele und Voraussetzungen von Organisationsentwicklungsberatung
- Typologie und Erscheinungsformen von Konflikten
- Phasenmodell der Eskalation von Konflikten
- Interventionen der Konfliktbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung, Eingrenzung und Fragestellung
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Einführung des Themas Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement. Die Hausarbeit befasst sich mit Veränderungen in Organisationen, die auf die Steigerung der Effektivität abzielen. Die grundlegenden Ansätze und die Entstehung der Organisationsentwicklung, sowie deren Ziele, Grundannahmen und Voraussetzungen werden im weiteren Verlauf der Arbeit erläutert.
2. Durchführung von Veränderungen mit Hilfe von Organisationsentwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Einsatzgebieten der Organisationsentwicklung und beleuchtet die Notwendigkeit dieser im Falle von Veränderungsprozessen in Unternehmen, die nicht von den Mitarbeitern getragen werden. Die Entstehung und grundlegenden Ansätze der Organisationsentwicklung werden vorgestellt. Die wichtigsten theoretischen Grundlagen, die auf Kurt Lewin zurückzuführen sind, werden hier genauer betrachtet.
2.1 Entstehung und grundlegende Ansätze der Organisationsentwicklung
Der „Urvater der Organisationsentwicklung“, Kurt Lewin, wird vorgestellt und seine wichtigsten theoretischen Grundlagen, die bis heute Anwendung finden, werden erläutert. Die drei Hauptquellen der Organisationsentwicklung, die Laboratoriumsmethode, die Survey-Feedback-Methode und die Aktionsforschung, werden detailliert beschrieben.
2.2 Ziele von Organisationsentwicklung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen der Organisationsentwicklung. Die ambivalente Natur dieser Ziele wird hervorgehoben: einerseits die Steigerung der Effektivität von Organisationen durch mehr Flexibilität und Problemlösefähigkeit, andererseits die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Organisationsmitglieder. Die inhaltliche Beschreibung der Ziele beinhaltet eine Steigerung der Zufriedenheit der Arbeitnehmer, die Verbesserung der Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und Entwicklung sowie eine Erhöhung der Autonomie der Beschäftigten.
2.3 Grundannahmen und Voraussetzungen von Organisationsentwicklung
Hier werden die grundlegenden Prinzipien der Organisationsentwicklung beleuchtet. Der ganzheitliche Ansatz, der von der Veränderungsfähigkeit von Menschen ausgeht, wird betont. Die Notwendigkeit von praktikabler Erfahrung für das Erlernen neuer Bedürfnisse und Verhaltensweisen, sowie die aktive Einbindung der betroffenen Organisationsmitglieder in den Veränderungsprozess werden hervorgehoben.
3. Konfliktdiagnose
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Konfliktdiagnose. Es werden Typologien von Konflikten, Konflikte nach Streitgegenständen, Erscheinungsformen und Eigenschaften der Konfliktparteien, sowie der Konfliktrahmen: Mikro-, Meso- und Makrokonflikte besprochen.
3.1 Typologie von Konflikten
Die verschiedenen Typologien von Konflikten werden anhand von Streitgegenständen, Erscheinungsformen und Eigenschaften der Konfliktparteien untersucht. Die Bedeutung des Konfliktrahmens, der Konflikte in verschiedene Kategorien einteilt (Mikro-, Meso-, und Makrokonflikte), wird beleuchtet.
3.2 Phasenmodell der Eskalation von Konflikten
Dieses Kapitel fokussiert auf die Eskalation von Konflikten und erläutert verschiedene Phasen, die ein Konflikt durchläuft. Die verschiedenen Stufen der Eskalation werden detailliert beschrieben.
3.3 Interventionen der Konfliktbehandlung
Die Interventionen der Konfliktbehandlung werden in diesem Kapitel behandelt. Verschiedene Methoden und Strategien, die zur Lösung von Konflikten eingesetzt werden können, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement, Veränderungsprozesse, Effektivität, Laboratoriumsmethode, Survey-Feedback-Methode, Aktionsforschung, Konfliktdiagnose, Typologie von Konflikten, Eskalation von Konflikten, Interventionen der Konfliktbehandlung.
- Citation du texte
- Sandy Stanke (Auteur), 2006, Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87801