Diese Seminararbeit erläutert wesentliche Vorgänge und Einflussfaktoren, die bei der Sedimentation eine Rolle spielen, um dann unterschiedliche Sedimentationsprozesse und -milieus in der Aue allgemein zu beleuchten.
Unter Sedimentation versteht man physikalisch-allgemein das Absetzen von Teilchen aus einer Flüssigkeit oder einem Gas. In der Geologie fallen darunter eine ganze Reihe von Ablagerungsprozessen, von denen in diesem Beitrag nur die fluviatile Sedimentation, d.h. die Ablagerung durch fließende Gewässer betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Physik fließenden Wassers
- Sedimente im Fluss
- Sedimentation und Auenbildung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der fluviatilen Sedimentation, d.h. der Ablagerung von Teilchen durch fließende Gewässer. Sie erläutert die physikalischen Prozesse, die bei der Sedimentation eine Rolle spielen, und beleuchtet verschiedene Sedimentationsprozesse und -milieus in Flussauen.
- Physik fließenden Wassers: Einfluss von Schwerkraft, Reibung und turbulenten Strömungen auf die Sedimentation
- Sedimenttransport: Bodenfracht, Suspensionsfracht und gelöste Stoffe
- Erosionsschwelle: Abhängigkeit von Korngröße, Dichte und Kohäsion
- Hjulström-Diagramm: Beziehung zwischen Fließgeschwindigkeit und Sedimenttransport
- Sedimentationsprozesse in Flussauen: Ablagerungsmuster und Bildung von Auenlandschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der fluviatilen Sedimentation ein und erläutert die Bedeutung des Themas. Sie definiert den Begriff der Sedimentation und legt den Fokus auf die Ablagerung durch fließende Gewässer.
2. Die Physik fließenden Wassers
Dieses Kapitel erklärt die physikalischen Prinzipien, die das Fließen von Wasser bestimmen. Es behandelt das Stoke'sche Gesetz, das die Fallgeschwindigkeit von Teilchen in stehenden Gewässern beschreibt. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Schwerkraft und Reibung im Flussbett erläutert, das zu unterschiedlichen Strömungsarten führt: laminare und turbulente Strömungen.
3. Sedimente im Fluss
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Sedimenten, die in einem Fluss transportiert werden: Bodenfracht, Suspensionsfracht und gelöste Stoffe. Es behandelt die Prozesse der Erosion und die Abhängigkeit der Erosionsschwelle von den Eigenschaften der Sedimente. Außerdem wird das Hjulström-Diagramm vorgestellt, das die Beziehung zwischen Fließgeschwindigkeit und Sedimenttransport veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Fluviatile Sedimentation, Sedimentationsprozesse, Auenbildung, Fließendes Wasser, Scherspannung, Sedimenttransport, Bodenfracht, Suspensionsfracht, Erosionsschwelle, Hjulström-Diagramm, Korngröße, Kohäsion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Fluviatile Sedimentationsprozesse in den Auen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87789