Ich habe den systemischen Beratungsansatz im Jahrespraktikum an der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche intensiv kennen gelernt. Die Denkweise und die damit verbundenen Methoden haben mich so fasziniert, dass ich seit dieser Zeit versuche, sie in meinen eigenen Gesprächsstil mit aufzunehmen. Ich habe mich entschlossen, ein Referat zu diesem Thema anzubieten, da ich es wichtig finde, bei diesem inzwischen "typischen" soz. päd. Denkansatz, darauf zu achten, dass systemische Beratung mehr ist, als die Familie des Klienten mit einzubeziehen. Außerdem soll dieses Referat dazu beitragen, dass sich einzelne Puzzleteile die wir Studenten schon kennen zusammenfügen und so ein schärferes Bild von dem entsteht, was zur syst. Beratung gehört und wie sie funktioniert.
Von der Vorgehensweise her, lege ich Wert darauf, dass der Praxisteil der Hausarbeit theoretisch fundiert ist, denn das finde ich, ist die Voraussetzung für Professionalität. Deshalb stelle ich zuerst die Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen der systemischen Therapie und Beratung nach Arist von Schlippe und Jochen Schweitzer dar. Ich denke, diese Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen sind eine Handlungstheorie des systemischen Ansatzes, die zum einen dazu dient Orientierung zu geben, was die in sich verschiedenen systemischen Schulen verbindet. Zum anderen ist sie ein Fundament, von dem sich systemischen Methoden, wie z. B. das systemische Fragen ableiten lassen. Diese konkreten Fragen stellen den zweiten (praxisbezogenen) Hauptteil meiner Hausarbeit dar, der sich auf ein selbst erdachtes Fallbeispiel bezieht.
Zwischen syst. Beratung und syst. Therapie mache ich keine Unterscheidung aus folgenden Gründen: In der Literatur werden diese Begriffe oft unterschiedlich übersetzt. In Familien-Zusammenhalt(en) wird z.B. die Bezeichnung "worker" mit "TherapeutIn" übersetzt, obwohl "SozialarbeiterIn" sicherlich angebrachter wäre, da die Autorin sich auf einen Arbeitsbereich bezieht, der in Deutschland vor allem von SozialarbeiterInnen ausgeübt wird.
Es ist schwer zu sagen, wann aus einer Beratung eine Therapie wird und ab wann eine Therapie eine Beratung ist. Ich denke, dass früher der Therapie ein langer Zeitraum, mit vielen Sitzungen und einer intensiven TherapeutIn - KlientIn Beziehung zugeschrieben wurde und sich die Bezeichnung deshalb gut von Beratung abgrenzen ließ. Seit der Schule aus Milwaukee ist dies meines Erachtens überholt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie des systemischen Ansatzes
- 2.1 Geschichte und Definition des systemischen Ansatzes
- 2.1.1 Zum Konstruktivismus
- 3 Die systemische Beratung: Haltungen, Grundannahmen, Zielsetzungen
- 3.1 Den Möglichkeitsraum vergrößern
- 3.2 Hypothesenbildung
- 3.3 Neutralität
- 3.4 Neugier
- 3.5 Kundenorientierung
- 3.6 Zirkularität
- 3.7 Ressourcen-Lösungsorientierung
- 4 Fallbeispiel
- 4.1 Spezielle Formen zirkulären Fragens
- 4.1.1 Prozentfragen
- 4.1.2 Übereinstimmungsfragen
- 4.1.3 Subsystemvergleiche
- 4.2 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion
- 4.2.1 Den Überweisungskontext erfragen
- 4.2.2 Die Erwartungen der Anwesenden erfragen
- 4.2.3 Das Problempaket aufpacken
- 4.2.4 Die Beschreibungen rund um das Problem erfragen
- 4.2.5 Den Tanz um das Problem erfragen
- 4.2.6 Erklärungen für das Problem erfragen
- 4.2.7 Bedeutung des Problems für die Beziehung erfragen
- 4.3 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion
- 4.3.1 Fragen nach Ausnahmen vom Problem
- 4.3.2 Fragen nach Ressourcen - unabhängig vom Problem
- 4.3.3 Wunder-Fragen
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den systemischen Ansatz in Theorie und Praxis zu erläutern. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen aus der systemischen Beratung. Der Fokus liegt auf der Anwendung systemischer Methoden, insbesondere des zirkulären Fragens, im Kontext der Beratung von Familien und Jugendlichen.
- Theorie des systemischen Ansatzes und seine Geschichte
- Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Beratung
- Methoden des systemischen Fragens
- Ressourcen- und lösungsorientierte Herangehensweise
- Anwendung des systemischen Ansatzes in einem Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, den systemischen Ansatz in der Beratung zu untersuchen, basierend auf ihren Erfahrungen im Jahrespraktikum. Sie betont die Bedeutung einer theoretisch fundierten Praxis und kündigt den Aufbau der Arbeit an: eine Darstellung der Haltungen und Grundannahmen des systemischen Ansatzes, gefolgt von einem praxisbezogenen Teil mit einem Fallbeispiel, das die Anwendung systemischer Fragen illustriert. Die Autorin verdeutlicht, dass sie keinen Unterschied zwischen systemischer Beratung und Therapie macht, aufgrund der fließenden Übergänge zwischen diesen beiden Bereichen in der Praxis und der variierenden Verwendung der Begriffe in der Literatur.
2 Theorie des systemischen Ansatzes: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des systemischen Ansatzes dar. Es beschreibt die Geschichte des Ansatzes und definiert ihn im Kontext des Konstruktivismus. Es beleuchtet zentrale Konzepte, die für das Verständnis systemischer Beratung unerlässlich sind, und bildet die theoretische Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit dargestellten Methoden und Techniken.
3 Die systemische Beratung: Haltungen, Grundannahmen, Zielsetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Beratung. Es beleuchtet Konzepte wie den Möglichkeitsraum, Hypothesenbildung, Neutralität, Neugier, Kundenorientierung, Zirkularität und die Ressourcen-Lösungsorientierung. Es legt den Fokus darauf, wie diese Prinzipien die Praxis der systemischen Beratung leiten und gestalten, um die Problembearbeitung und die Entwicklung von Lösungen zu fördern.
4 Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die Anwendung verschiedener Formen des zirkulären Fragens illustriert. Es zeigt, wie systemische Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion, zur Möglichkeitskonstruktion, sowie Fragen nach Ausnahmen vom Problem und nach Ressourcen eingesetzt werden können, um neue Perspektiven zu eröffnen und die Entwicklung von Lösungen im konkreten Fall zu unterstützen. Die detaillierte Analyse der Fragen verdeutlicht ihre Funktion und ihren Beitrag zum Beratungsprozess.
Schlüsselwörter
Systemischer Ansatz, systemische Beratung, systemische Therapie, Zirkuläres Fragen, Ressourcen-Lösungsorientierung, Konstruktivismus, Familienberatung, Fallbeispiel, Haltungen, Grundannahmen, Zielsetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Systemischer Ansatz in der Beratung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den systemischen Ansatz in der Beratung. Sie beinhaltet eine Einleitung, die theoretische Erläuterung des systemischen Ansatzes, seine Grundhaltungen und -methoden, sowie ein detailliertes Fallbeispiel zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Schlüsselthemen und eine Kapitelzusammenfassung bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie des systemischen Ansatzes, seine Geschichte und Definition im Kontext des Konstruktivismus. Sie erläutert zentrale Haltungen wie Neutralität, Neugier und Kundenorientierung sowie Methoden wie das zirkuläre Fragen und die ressourcen-lösungsorientierte Herangehensweise. Ein ausführliches Fallbeispiel illustriert die Anwendung dieser Methoden in der Praxis der Familien- und Jugendberatung. Die Arbeit umfasst auch ein Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den systemischen Ansatz sowohl theoretisch als auch praktisch zu erklären und zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Anwendung systemischer Methoden, insbesondere des zirkulären Fragens, in der Beratung von Familien und Jugendlichen. Die Autorin verbindet theoretische Grundlagen mit einem praxisrelevanten Fallbeispiel.
Welche Methoden des systemischen Fragens werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen des zirkulären Fragens, unter anderem Prozentfragen, Übereinstimmungsfragen und Subsystemvergleiche. Zusätzlich werden Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion (z.B. zum Überweisungskontext, zu den Erwartungen der Anwesenden) und zur Möglichkeitskonstruktion (z.B. Fragen nach Ausnahmen vom Problem, Ressourcenfragen, Wunderfragen) erläutert und im Fallbeispiel angewendet.
Wie wird der systemische Ansatz in der Praxis angewendet?
Die praktische Anwendung des systemischen Ansatzes wird anhand eines detaillierten Fallbeispiels veranschaulicht. Dieses Beispiel zeigt, wie systemische Fragen eingesetzt werden, um neue Perspektiven zu eröffnen und Lösungen zu entwickeln. Die Analyse der Fragen im Fallbeispiel verdeutlicht deren Funktion und Beitrag zum Beratungsprozess.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Systemischer Ansatz, systemische Beratung, systemische Therapie, zirkuläres Fragen, Ressourcen-Lösungsorientierung, Konstruktivismus, Familienberatung, Fallbeispiel, Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie des systemischen Ansatzes, ein Kapitel zu den Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Beratung, ein Kapitel mit einem ausführlichen Fallbeispiel und eine Zusammenfassung. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den systemischen Ansatz in der Beratung interessieren, insbesondere für Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie und verwandter Disziplinen sowie für Praktiker in der Familien- und Jugendberatung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Oliver Watzal (Autor:in), 2001, Der Systemische Ansatz in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8773