Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Verhaltenstherapeutisches Training mit aggressiven Kindern

Titre: Verhaltenstherapeutisches Training mit aggressiven Kindern

Dossier / Travail , 2001 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Oliver Watzal (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


In meinem Jahrespraktikum an der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche lernte ich erstmals ein Training Sozialer Kompetenzen kennen. Dieses Training für schüchterne Kinder, dass ich eigenverantwortlich durchführte und durch kollegiale Beratung und Einzelsupervision reflektierte führte dazu, dass ich nun wieder ein Training Sozialer Kompetenzen an der Beratungsstelle anbiete. Dieses mal als Honorarkraft mit der Zielgruppe aggressive Kinder. Ich möchte in dieser Hausarbeit die Theorie des Trainings für aggressive Kinder darstellen und anhand meiner eigenen Erfahrungen einen realistischen Praxistransfer beschreiben.
Unter allen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen ist ein behandlungsbedürftiges aggressives Verhalten die am häufigsten festzustellende Beeinträchtigung. Nach den Kriterien des DSM-IV muss davon ausgegangen werden, dass 6 bis 16% aller männlichen und 2 bis 9% aller weiblichen Jugendlichen unter 18 Jahren eine behandlungsbedürftige Verhaltensstörung aufweisen.
Ein im deutsprachigen Raum weitverbreitetes Interventionsprogramm zur Behandlung aggressiver Kinder ist das "Training mit aggressiven Kindern" von Petermann und Petermann. Dieses Behandlungskonzept baut auf einem lernpsychologischen Störungsverständnis auf und ist als ein multimodales Interventionspaket zur Behandlung aggressiver Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen zu Aggression und Verhaltenstherapie
    • Ausdrucksformen der Aggression
    • Aggression als gelerntes Verhalten
      • Verstärkungslernen
      • Modelllernen
  • Das Einzeltraining
    • Motivierung
    • Verpflichtungsgefühl
    • Die Grundstruktur des Einzeltrainings
      • Zu 1. Auswertung der Aufgaben zur Selbstbeobachtung und Verhaltensübung
      • Zu 2. Entspannungs- und Ruhetraining
      • Zu 3. Arbeit mit spezifischem Material
  • Das Gruppentraining
  • Die trainingsbegleitende Elternberatung
  • Das Grundprinzip: Fordern, ohne zu bedrohen
  • Irrationale Haltungen abbauen
  • Falldarstellung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das verhaltenstherapeutische Training mit aggressiven Kindern. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Trainings anhand von persönlichen Erfahrungen darzustellen und einen realistischen Praxistransfer zu ermöglichen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf das Training Sozialer Kompetenzen, das von Petermann und Petermann entwickelt wurde.

  • Aggression als gelerntes Verhalten
  • Verhaltenstherapie als Ansatz zur Behandlung von Aggression
  • Verstärkungslernen und Modelllernen als wichtige Lernformen
  • Die Struktur des Einzeltrainings
  • Die Bedeutung der Elternberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Training für aggressive Kinder als Interventionsprogramm vor und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage, indem es verschiedene Ausdrucksformen von Aggression sowie die lernpsychologische Betrachtung des Verhaltens beleuchtet. Es werden dabei die zwei Hauptlernformen, Verstärkungslernen und Modelllernen, detailliert dargestellt.

Das dritte Kapitel fokussiert auf das Einzeltraining und dessen Aufbau. Die Themenbereiche Motivation, Verpflichtungsgefühl und die Grundstruktur des Einzeltrainings, einschließlich Auswertung von Aufgaben, Entspannungsübungen und Materialarbeit, werden behandelt.

Das Gruppentraining und die trainingsbegleitende Elternberatung werden in den folgenden Kapiteln kurz erläutert. Abschließend wird das Grundprinzip "Fordern, ohne zu bedrohen" sowie der Abbau irrationaler Haltungen im Kontext des Trainings dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aggression, Verhaltenstherapie, Training Sozialer Kompetenzen, Verstärkungslernen, Modelllernen, Einzeltraining, Gruppentraining, Elternberatung und die Behandlung aggressiven Verhaltens bei Kindern. Die wichtigsten Konzepte sind dabei die lernpsychologische Betrachtung von Aggression, die Entwicklung effektiver Interventionsstrategien und die praktische Umsetzung des Trainings in der pädagogischen Praxis.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verhaltenstherapeutisches Training mit aggressiven Kindern
Université
Philosophic and Theologic University in Benediktbeuern  (Soziale Arbeit)
Cours
Werte und Normen
Note
1,3
Auteur
Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Oliver Watzal (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
15
N° de catalogue
V8768
ISBN (ebook)
9783638156561
Langue
allemand
mots-clé
Therapie / Aggression / aggressive Kinder / Verhaltenstherapie / Training / Soziale Kompetenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Oliver Watzal (Auteur), 2001, Verhaltenstherapeutisches Training mit aggressiven Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8768
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint