Obwohl die Kinder heute auf der einen Seite in einer reizintensiven und sensationsreichen Umwelt leben, fehlt ihnen eine ausgeglichene Stimulierung und Entwicklung aller Sinnesbereiche, da nicht die Zeit und Gelegenheit vorhanden ist, um die geraume Menge der Reize zu verarbeiten. Hinsichtlich ihrer körperlich- sinnlichen Erfahrungen wachsen sie aber auf der anderen Seite in einer eher verarmten Lebenswelt auf, die den Kindern viele Anregungen und Erfahrungen vorenthält.
Kinder wollen ihre Umwelt mit allen Sinnen in sich aufnehmen und selbst tätig sein; sie möchten also Farben und Formen sehen, Dinge berühren, anfassen, riechen und schmecken und sich viel bewegen, d.h. klettern, springen, rutschen usw.. Diese Erfahrungen führen zu einer guten und genauen Verarbeitung von Reizen. Bereits in der Antike galten Sinneserfahrungen als Basis jeglichen Lernens, denn schon bei Aristoteles sind Hinweise zu finden, die auf die Bedeutung sinnlicher Wahrnehmungen hinweisen.
Werden diese nicht in der richtigen Art und Weise verarbeitet, können daraus eine Vielzahl von Wahrnehmungsstörungen, wie etwa die taktile Abwehr, auf die später eingegangen wird, resultieren. Es handelt sich hierbei um eine sensorische Integrationsstörung, die aber mit Hilfe von speziellen Therapien behandelt werden kann, so dass eine exakte sensorische Integration wieder möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung
- 2. Was ist sensorische Integration?
- 2.1 Der Integrationsprozess
- 2.2 Störungen der SI und mögliche Ursachen
- 2.3 Frühsymptome
- 3. Das taktile System
- 4. Die Haut unser größtes Organ
- 4.1 Hautschichten
- 4.2 Rezeptoren
- 5. Die taktile Abwehr
- 5.1 Ursachen der taktilen Abwehr
- 5.2 Symptome der taktilen Abwehr
- 6. Die Integrationsförderung
- 6.1 Therapien bei sensorischer Integrationsstörung
- 6.2 Therapie bei taktiler Abwehr
- 7. Der Weg zum/zur Ergotherapeuten/in
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der taktilen Abwehr als sensorische Integrationsstörung. Ziel ist es, die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung im Kindesalter zu erläutern, den Prozess der sensorischen Integration zu beschreiben und die Ursachen sowie Symptome der taktilen Abwehr zu beleuchten. Schließlich werden Fördermöglichkeiten und Therapien vorgestellt.
- Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die Entwicklung
- Prozess der sensorischen Integration und seine Störungen
- Das taktile System und seine Rolle bei der taktilen Abwehr
- Ursachen und Symptome der taktilen Abwehr
- Therapiemöglichkeiten und Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung umfassender sensorischer Erfahrungen für die kindliche Entwicklung. Es wird argumentiert, dass trotz einer reizintensiven Umwelt, Kindern oft ausgeglichene sensorische Stimulation fehlt. Der Text betont die Notwendigkeit vielfältiger sensorischer Erfahrungen (sehen, berühren, riechen, schmecken, bewegen) für die Verarbeitung von Reizen und das Lernen. Die fehlende Verarbeitung dieser Reize kann zu Wahrnehmungsstörungen wie der taktilen Abwehr führen, welche im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Was ist sensorische Integration?: Dieses Kapitel definiert sensorische Integration (SI) nach Jean Ayres als den Prozess des Organisierens und Verarbeitens sensorischer Informationen, um brauchbare Körperreaktionen und sinnvolle Wahrnehmungen zu erzeugen. Es wird beschrieben, dass SI ein komplexer, meist unbewusster Prozess ist, der bereits im Mutterleib beginnt und die Grundlage menschlicher Entwicklung darstellt. Der Text erläutert den Integrationsablauf und betont die Rolle der Anpassungsreaktion für die Weiterentwicklung der SI. Die Bedeutung von SI für Sprache, Lernen und Bewegung wird hervorgehoben.
3. Das taktile System: Dieses Kapitel widmet sich dem taktilen System, ohne den genauen Inhalt zu spezifizieren, da die Informationen im Ausgangstext fehlen.
4. Die Haut unser größtes Organ: Dieses Kapitel befasst sich mit der Haut als größtes Sinnesorgan. Ohne detaillierte Informationen aus dem Ausgangstext zu haben, lässt sich vermuten, dass hier die verschiedenen Hautschichten und die darin enthaltenen Rezeptoren, die für die taktile Wahrnehmung verantwortlich sind, beschrieben werden. Die Bedeutung dieser anatomischen Struktur für die taktile Wahrnehmung und die sensorische Integration wird wahrscheinlich herausgestellt.
5. Die taktile Abwehr: Dieses Kapitel behandelt die taktile Abwehr als sensorische Integrationsstörung. Es werden die Ursachen und Symptome der taktilen Abwehr detailliert beschrieben. Es ist zu vermuten, dass hier spezifische Verhaltensweisen und Reaktionen von Kindern mit taktiler Abwehr erläutert werden, und es werden wahrscheinlich auch die Auswirkungen auf die alltägliche Lebensbewältigung thematisiert.
6. Die Integrationsförderung: In diesem Kapitel werden verschiedene Therapien und Fördermaßnahmen bei sensorischen Integrationsstörungen, insbesondere der taktilen Abwehr, vorgestellt. Es werden wahrscheinlich verschiedene Therapieansätze erläutert und ihre Wirksamkeit beschrieben. Dieser Abschnitt bietet wahrscheinlich praktische Hilfestellungen und Interventionen für betroffene Kinder und deren Bezugspersonen.
7. Der Weg zum/zur Ergotherapeuten/in: Dieses Kapitel beschreibt den Weg zur Inanspruchnahme ergotherapeutischer Hilfe bei Verdacht auf eine sensorische Integrationsstörung. Wahrscheinlich werden hier Informationen zur Diagnostik und zum Ablauf der Therapie gegeben, sowie Adressen und weiterführende Hilfen aufgelistet.
Schlüsselwörter
Sensorische Integration, taktile Abwehr, Wahrnehmungsstörungen, Sinnesverarbeitung, kindliche Entwicklung, Ergotherapie, Therapie, Rezeptoren, Haut, Anpassungsreaktion
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sensorische Integrationsstörung und Taktile Abwehr"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über sensorische Integrationsstörungen, insbesondere die taktile Abwehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung, den Prozess der sensorischen Integration, die Ursachen und Symptome der taktilen Abwehr sowie mögliche Therapien und Fördermaßnahmen. Zusätzlich wird der Weg zum Ergotherapeuten beschrieben.
Was ist sensorische Integration?
Sensorische Integration (SI) ist nach Jean Ayres der Prozess, bei dem sensorische Informationen organisiert und verarbeitet werden, um brauchbare Körperreaktionen und sinnvolle Wahrnehmungen zu erzeugen. Es ist ein komplexer, meist unbewusster Prozess, der bereits im Mutterleib beginnt und die Grundlage menschlicher Entwicklung darstellt. Eine erfolgreiche sensorische Integration ist essentiell für Sprache, Lernen und Bewegung.
Was ist taktile Abwehr?
Taktile Abwehr ist eine sensorische Integrationsstörung, die sich durch übermäßige Reaktionen auf Berührungen äußert. Das Dokument beschreibt detailliert die Ursachen und Symptome dieser Störung, welche die alltägliche Lebensbewältigung beeinflussen können. Die genauen Symptome und Ursachen werden im Kapitel 5 genauer erläutert.
Welche Rolle spielt die Haut bei der taktilen Wahrnehmung?
Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Körpers. Das Dokument beschreibt (wenn auch ohne detaillierte Informationen aus dem Ausgangstext), die verschiedenen Hautschichten und die darin enthaltenen Rezeptoren, die für die taktile Wahrnehmung verantwortlich sind. Die Bedeutung dieser anatomischen Struktur für die taktile Wahrnehmung und die sensorische Integration wird hervorgehoben.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei taktiler Abwehr?
Das Dokument stellt verschiedene Therapien und Fördermaßnahmen bei sensorischen Integrationsstörungen, insbesondere der taktilen Abwehr, vor. Es werden verschiedene Therapieansätze erläutert und ihre Wirksamkeit beschrieben. Dieser Abschnitt bietet praktische Hilfestellungen und Interventionen für betroffene Kinder und deren Bezugspersonen. Konkrete Therapieansätze werden in Kapitel 6 beschrieben.
Wie finde ich einen Ergotherapeuten?
Das Kapitel 7 beschreibt den Weg zur Inanspruchnahme ergotherapeutischer Hilfe bei Verdacht auf eine sensorische Integrationsstörung. Es liefert Informationen zur Diagnostik und zum Ablauf der Therapie, sowie Hinweise auf mögliche Anlaufstellen und weiterführende Hilfen.
Welche Bedeutung hat die sinnliche Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung?
Das Dokument betont die enorme Bedeutung umfassender sensorischer Erfahrungen (sehen, berühren, riechen, schmecken, bewegen) für die kindliche Entwicklung. Vielfältige sensorische Stimulation ist notwendig für die Verarbeitung von Reizen und das Lernen. Fehlende Verarbeitung dieser Reize kann zu Wahrnehmungsstörungen wie der taktilen Abwehr führen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sensorische Integration, taktile Abwehr, Wahrnehmungsstörungen, Sinnesverarbeitung, kindliche Entwicklung, Ergotherapie, Therapie, Rezeptoren, Haut, Anpassungsreaktion.
- Quote paper
- Isabel Opitz (Author), 2002, Die taktile Abwehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8752