1 Einleitung
„Das Gebiet zwischen Saale und Elbe ist in sehr hohem Maße von interkulturellen Beziehungen geprägt [...] Italien, das auf die sächsische Hofkultur und Architektur sowie das Musikleben und den Handel wesentlichen Einfluß ausübte [...] Sachsens Identität als Durchmischungszone in einem multikonfessionellen und multikulturellen deutschen Territorienverband wurde durch die vielfältigen Beziehungen zu nichtdeutschen Territorien verstärkt und kam in ihnen zum Ausdruck.“ (Middell 1995: 19)
In diesem Zitat wird schon deutlich, dass die sächsische Geschichte immer durch kulturelle oder politische Fremdeinflüsse bestimmt worden ist. Insbesondere zur Zeit des Barocks prägten italienische Künstler, Architekten, Handwerker und Musiker das Bild Dresdens.
Die vorliegende Hausarbeit geht speziell auf den italienischen Einfluss in der Sakralarchitektur Sachsens ein. Die Katholische Hofkirche ist eines der umstrittensten Bauwerke Sachsens gewesen. 1753 wurde sie eingeweiht, doch erst 1806 formal durch den Frieden von Posen anerkannt.
Wie konnte es zum Bau einer katholischen Hofkirche im protestantischen Sachsen kommen? Warum wurde ein italienischer Architekt mit dem Bau beauftragt? Das sind Fragen, die ich in dieser Arbeit zu beantworten versuche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Gaetano Chiaveri
- Die Katholische Hofkirche
- Vorbereitungen
- Äußere Baugestaltung
- Matiellis Heiligenfiguren
- Innenraum
- Innengestaltung
- Hochaltarbild
- Silbermannorgel
- Die Gruft
- Die Katholische Hofkirche seit 1945
- Hofkirche vs. Frauenkirche
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den italienischen Einfluss auf die Sakralarchitektur Sachsens, insbesondere am Beispiel der Katholischen Hofkirche in Dresden. Sie beleuchtet die Hintergründe des Baus einer katholischen Kirche im protestantischen Sachsen, die Rolle des italienischen Architekten Gaetano Chiaveri und die Bedeutung des Bauwerks im Kontext der sächsischen Geschichte.
- Der politische Kontext des Baus der Katholischen Hofkirche im protestantischen Sachsen.
- Die Rolle Gaetano Chiaveris als Architekt und seine Einflüsse.
- Die architektonischen und künstlerischen Besonderheiten der Katholischen Hofkirche.
- Die Bedeutung der Hofkirche im Spannungsfeld zwischen katholischem und protestantischen Glauben.
- Die Geschichte und Entwicklung der Katholischen Hofkirche nach 1945.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des italienischen Einflusses auf die sächsische Sakralarchitektur ein und stellt die Katholische Hofkirche als ein zentrales Beispiel vor. Sie formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, insbesondere die Gründe für den Bau einer katholischen Kirche in einem protestantischen Land und die Wahl eines italienischen Architekten.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Baus der Katholischen Hofkirche. Es beschreibt die Ankunft italienischer Künstler und Handwerker in Sachsen während des Barocks, die mangelnden Möglichkeiten für katholische Gottesdienste und die Konversion August des Starken zum Katholizismus. Der Abschnitt verdeutlicht, wie Augusts politische Ambitionen und sein Wechsel zum Katholizismus, obwohl aus opportunistischen Gründen, letztendlich den Weg für den Bau einer katholischen Kirche ebneten, obwohl er zunächst nur minimale Zugeständnisse an die katholische Bevölkerung machte. Der Nordische Krieg und der Vertrag von Altranstädt werden als Schlüsselfaktoren für die Entwicklungen im Bezug auf die religiöse Toleranz in Sachsen dargestellt.
Gaetano Chiaveri: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Gaetano Chiaveri, dem italienischen Architekten der Katholischen Hofkirche. Es beschreibt seine Karriere in Russland und Polen vor seiner Berufung nach Dresden, wobei seine Arbeit an bedeutenden Projekten in St. Petersburg und Warschau hervorgehoben wird. Diese Darstellung unterstreicht Chiaveris Erfahrung und den Ruf, der ihm den Auftrag für den Bau der Dresdner Hofkirche einbrachte.
Schlüsselwörter
Katholische Hofkirche Dresden, Gaetano Chiaveri, Sakralarchitektur, Barock, Italienischer Einfluss, Sachsen, August der Starke, Konfessionsgeschichte, Religionspolitik, Architekturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Katholischen Hofkirche Dresden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zur Katholischen Hofkirche in Dresden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem italienischen Einfluss auf die Sakralarchitektur Sachsens, insbesondere durch den Architekten Gaetano Chiaveri.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den politischen Kontext des Baus der Katholischen Hofkirche im protestantischen Sachsen, die Rolle Gaetano Chiaveris als Architekt und seine Einflüsse, die architektonischen und künstlerischen Besonderheiten der Kirche, ihre Bedeutung im Spannungsfeld zwischen katholischem und protestantischen Glauben und ihre Geschichte nach 1945. Der historische Hintergrund, insbesondere die Rolle Augusts des Starken und der Einfluss des Nordischen Krieges werden ebenfalls beleuchtet.
Wer war Gaetano Chiaveri?
Gaetano Chiaveri war der italienische Architekt, der die Katholische Hofkirche in Dresden entwarf und baute. Das Dokument beschreibt seine Biografie, seine vorherigen Arbeiten in Russland und Polen und hebt seine Bedeutung für das Projekt der Dresdner Hofkirche hervor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zum historischen Hintergrund, zu Gaetano Chiaveri, zur Katholischen Hofkirche (einschließlich Unterkapiteln zu Vorbereitungen, äußerer und innerer Gestaltung, Heiligenfiguren, Orgel, Gruft und der Nachkriegsgeschichte) und zu Schlussbetrachtungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Katholische Hofkirche Dresden, Gaetano Chiaveri, Sakralarchitektur, Barock, Italienischer Einfluss, Sachsen, August der Starke, Konfessionsgeschichte, Religionspolitik, Architekturgeschichte.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den italienischen Einfluss auf die Sakralarchitektur Sachsens am Beispiel der Katholischen Hofkirche. Sie beleuchtet die Hintergründe des Baus einer katholischen Kirche in protestantischen Sachsen, die Rolle Chiaveris und die Bedeutung des Bauwerks in der sächsischen Geschichte.
Wie wird der historische Kontext des Baus der Hofkirche dargestellt?
Der historische Kontext umfasst die Ankunft italienischer Künstler in Sachsen, die mangelnden Möglichkeiten für katholische Gottesdienste, die Konversion Augusts des Starken zum Katholizismus und dessen politische Ambitionen. Der Nordische Krieg und der Vertrag von Altranstädt werden als wichtige Einflussfaktoren auf die religiöse Toleranz in Sachsen dargestellt.
Was wird in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben?
Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels: Die Einleitung führt in das Thema ein, der historische Hintergrund beleuchtet den Kontext des Kirchenbaus, das Kapitel zu Chiaveri beschreibt dessen Biografie und Wirken, und die Kapitel zur Hofkirche detaillieren deren Architektur und Geschichte.
- Citar trabajo
- Marcus Fellert (Autor), 2006, Gaetano Chiaveri und die katholische Hofkirche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87397