Mit den Griechen und der Demokratie ist das so eine Sache. Sie lieben es, den ganzen Tag über Politik zu reden, zur Wahl jedoch müssen sie per Gesetz und unter Androhung hoher Strafen gezwungen werden. Lese ich das Klagelied des Aristophanes, so scheint mir, daß diese Zurückhaltung bei der Wahrnehmung demokratischer Rechte Tradition hat. Immerhin können die Griechen des V. Jahrhunderts für sich verbuchen, die Demokratie erfunden zu haben. Aufgrund der insgesamt recht spärlichen bzw. einseitigen Quellen ist es nicht ganz einfach, diese attische Demokratie einzuschätzen und zu beurteilen. Das soll auch nicht das Thema dieser Arbeit sein. Es geht zentral um die Figur des Perikles. Dieser Perikles aber repräsentiert, zumindest in den Eckdaten seiner Regierungszeit, den Höhepunkt dieser Epoche. Wer er tatsächlich war, möchte ich herausfinden. Um seine Rolle richtig einschätzen zu können, ist es meiner Ansicht nach notwendig, sich mit den politischen Möglichkeiten, die er hatte, zu beschäftigen. Ein weiterer wichtiger Punkt soll die innerathenische Kritik an ihm sein, d.h. ich möchte mich auf die Suche nach einer Opposition begeben, die nach unserem Verständnis von Demokratie ein elementarer Bestandteil derselben ist. Durch Plutarch wissen wir, daß die Kritik an Perikles nach der Verbannung des Thukydides Melesiou hauptsächlich auf der Komödienbühne stattfand. Häme und Spott bis hin zur Beleidigung konzentrierten sich auf die Person des ausgesprochen humorlosen Perikles - ein sicheres Zeichen, daß er tatsächlich die herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens war. Obwohl die Stücke der zeitgenössischen Dichtung bis auf wenige Ausnahmen verloren sind, soll ihnen deshalb Platz eingeräumt werden.
Neben der Biographie möchte ich vor allem das Bauprogramm betrachten, das wie kein anderes Projekt der damaligen Zeit im Kreuzfeuer der Kritik stand. Schließlich ist es das Bauprogramm in Athen, das die Figur des Perikles nach über zweitausend Jahren wieder in das Bewußtsein einer breiten Öffentlichkeit brachte. Auf der Akropolis in Athen erlebt der Besucher auch heute noch das Flair, die handwerkliche Kunst und die Schönheit einer Zeit, die als der Zenit der klassischen Antike gilt. Wie kaum eine andere prägte die klassische Epoche die europäische Entwicklung. Ihre Errungenschaften, technische wie philosophische, bilden das Fundament europäischer Hochkultur.
Inhaltsverzeichnis
- I Prolog
- II Quellen
- III Perikles
- III.I Zur Biographie
- III.II Siedlungs- und Kolonialpolitik
- III.III Das staatliche Bauprogramm
- IV Zur Darstellung von Perikles
- IV.I Thukydides
- IV.II Plutarch
- V Die attische Komödie
- V.I Kratinos
- V.I.I Dionysalexandros
- V.I.II Nemesis
- V.I.III Zusammenfassende Betrachtung zum Werk von Kratinos
- V.II Historische und historiographische Bedeutung der attischen Komödie
- V.I Kratinos
- VI Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur des Perikles und seine Rolle im Kontext der attischen Demokratie. Ziel ist es, Perikles' Wirken anhand verfügbarer Quellen zu beleuchten und seine Bedeutung für die damalige Epoche zu verstehen. Die Arbeit betrachtet sowohl seine politische Tätigkeit als auch die zeitgenössische Kritik an ihm, insbesondere im Spiegel der attischen Komödie.
- Biographie und politische Tätigkeit des Perikles
- Das staatliche Bauprogramm unter Perikles und die damit verbundene Kritik
- Die Darstellung Perikles' bei Thukydides und Plutarch
- Die Rolle der attischen Komödie in der Kritik an Perikles
- Die attische Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr.
Zusammenfassung der Kapitel
I Prolog: Der Prolog beginnt mit einem Zitat aus Aristophanes, welches die ambivalente Beziehung der Athener zur Demokratie und zur politischen Partizipation beschreibt. Er führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich auf die Figur des Perikles als repräsentative Gestalt des Höhepunkts der attischen Demokratie konzentriert. Die Arbeit fokussiert auf Perikles' politische Möglichkeiten, die innerathenische Kritik an ihm und die Rolle der attischen Komödie in dieser Kritik. Die Knappheit und Einseitigkeit der Quellen wird als Herausforderung benannt.
II Quellen: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht detailliert ist) behandelt vermutlich die verschiedenen Quellen, auf denen die Analyse der Figur Perikles und der attischen Demokratie basiert. Dies beinhaltet wahrscheinlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Qualität und den Limitationen der vorhandenen Quellen, wie z.B. die Schriften von Thukydides und Plutarch sowie die Fragmente der attischen Komödie.
III Perikles: Dieses Kapitel behandelt umfassend die Persönlichkeit und das Wirken Perikles. Die Unterkapitel beleuchten vermutlich seine Biographie, seine Siedlungs- und Kolonialpolitik und sein umfangreiches staatliches Bauprogramm. Der Fokus liegt vermutlich auf der Darstellung seiner politischen Strategien und Entscheidungen, seiner Rolle im Athener Stadtrat und dem Einfluss seines Handelns auf die Entwicklung der attischen Demokratie.
IV Zur Darstellung von Perikles: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Perikles, insbesondere durch die Werke von Thukydides und Plutarch. Es vergleicht wahrscheinlich deren Darstellungen und untersucht, wie die unterschiedlichen historischen und literarischen Kontexte die jeweilige Interpretation Perikles' beeinflussen. Es werden die Stärken und Schwächen der Quellen sowie deren eventuelle Voreingenommenheiten betrachtet.
V Die attische Komödie: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Perikles in der attischen Komödie, besonders im Werk von Kratinos. Es analysiert die verschiedenen Komödienfragmente, um ein Bild der zeitgenössischen Kritik an Perikles zu erhalten. Hier wird vermutlich untersucht, welche Aspekte von Perikles' Wirken und Persönlichkeit Gegenstand des Spottes und der Satire waren und wie diese Darstellungen die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst haben könnten. Der historische und historiographische Wert dieser Komödien wird kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Perikles, Attische Demokratie, Athen, 5. Jahrhundert v. Chr., Thukydides, Plutarch, Attische Komödie, Kratinos, Staatliches Bauprogramm, Politik, Kritik, Quellenanalyse, Historiographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Figur Perikles und der attischen Demokratie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur des Perikles und seine Rolle im Kontext der attischen Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie untersucht Perikles' Wirken anhand verfügbarer Quellen und beleuchtet seine Bedeutung für die damalige Epoche, unter Berücksichtigung seiner politischen Tätigkeit und der zeitgenössischen Kritik, insbesondere in der attischen Komödie.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter die Schriften von Thukydides und Plutarch sowie Fragmente der attischen Komödie. Die Analyse berücksichtigt kritisch die Qualität und Limitationen dieser Quellen, um ein möglichst umfassendes und ausgewogenes Bild zu zeichnen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Die Biographie und politische Tätigkeit Perikles', das staatliche Bauprogramm unter Perikles und die damit verbundene Kritik, die Darstellung Perikles' bei Thukydides und Plutarch, die Rolle der attischen Komödie in der Kritik an Perikles und die attische Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Prolog, ein Kapitel zu den Quellen, ein Kapitel über Perikles (unterteilt in Biographie, Siedlungs- und Kolonialpolitik sowie staatliches Bauprogramm), ein Kapitel zur Darstellung Perikles' bei Thukydides und Plutarch, ein Kapitel zur attischen Komödie (mit Fokus auf Kratinos und dessen Werken), und schließlich ein Epilog. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt die attische Komödie in der Analyse?
Die attische Komödie, insbesondere die Werke von Kratinos, liefert wichtige Einblicke in die zeitgenössische Kritik an Perikles. Die Arbeit analysiert die Komödienfragmente, um zu verstehen, welche Aspekte von Perikles' Wirken und Persönlichkeit kritisiert wurden und wie diese Darstellungen die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst haben könnten. Der historische und historiographische Wert dieser Komödien wird kritisch bewertet.
Wie werden die unterschiedlichen Darstellungen Perikles' verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Darstellungen Perikles' bei Thukydides und Plutarch, um die unterschiedlichen Perspektiven und die Einflüsse der historischen und literarischen Kontexte aufzuzeigen. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Quellen sowie eventuelle Voreingenommenheiten berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Perikles, Attische Demokratie, Athen, 5. Jahrhundert v. Chr., Thukydides, Plutarch, Attische Komödie, Kratinos, Staatliches Bauprogramm, Politik, Kritik, Quellenanalyse, Historiographie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Perikles' Wirken anhand der verfügbaren Quellen zu beleuchten und seine Bedeutung für die attische Demokratie zu verstehen. Sie strebt nach einer umfassenden Analyse seiner politischen Tätigkeit und der zeitgenössischen Kritik an ihm.
- Citation du texte
- Kristian Büsch (Auteur), 1999, Perikles und die attische Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8696