Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen, also durch die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren, ist nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern auch für Regionen und Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung. Innovationen haben einen starken Einfluss auf die gesellschaftliche Wohlfahrt, da sie die entscheidenden Voraussetzungen sowohl für einzel- als auch für gesamtwirtschaftliches Wachstum sind. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Entwicklung von der Industrie- hin zur Wissensgesellschaft und der damit verbundenen zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen wird die Innovationsfähigkeit wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Systeme sowohl auf der regionalen als auch auf der nationalen und internationalen Ebene immer wichtiger und die Beseitigung von Innovationshemmnissen ist ein erklärtes Anliegen der deutschen Regierung im Rahmen ihrer Innovationspolitik.
Um die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern bewerten zu können, untersucht die vorliegende Seminararbeit das Ausmaß und die Strukturen innovationsfördernder Maßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen seiner Landespolitik sowie Hemmnisfaktoren, die Innovationen in diesem Bundesland behindern oder für Verzögerungen im Innovationsprozess sorgen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Beurteilung der Innovationsfähigkeit eines Landes
- Definition des Begriffs Innovation
- Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomie
- Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und das nationale Innovationssystem
- Innovationsinput Forschung und Entwicklung (FuE)
- Innovationsinput Bildung
- Innovationsinput Finanzierung
- Vernetzung der Akteure
- Innovationshemmnisse und Innovationsoutput
- Das resultierende Innovationsmodell
- Analyse der Innovationspolitik Mecklenburg-Vorpommerns
- Das Land Mecklenburg-Vorpommern
- Ziele der Innovationspolitik Mecklenburg-Vorpommerns
- Programme zur Innovationsförderung in Mecklenburg-Vorpommern
- Fördermaßnahmen des Bundeslandes
- Fördermaßnahmen des Bundes
- Untersuchung der Innovationsfähigkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern anhand empirischer Daten
- Förderung und Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
- Universitätsforschung, Wissenstransfer und Clusterbildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Der Innovationsoutput Mecklenburg-Vorpommerns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, um das Ausmaß und die Strukturen innovationsfördernder Maßnahmen zu analysieren. Des Weiteren werden Hemmnisfaktoren betrachtet, die Innovationen in diesem Bundesland behindern oder den Innovationsprozess verzögern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Innovationslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zu zeichnen.
- Theoretische Grundlagen der Innovationsökonomie und die Definition von Innovation
- Faktoren, die die Innovationsfähigkeit eines Landes beeinflussen
- Ziele und Programme der Innovationspolitik Mecklenburg-Vorpommerns
- Empirische Untersuchung der Innovationsfähigkeit des Landes
- Identifizierung von Innovationshemmnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Innovationsökonomie dar. Es definiert den Begriff Innovation und erläutert die Schlüsselkonzepte der Innovationsökonomie, insbesondere die Beiträge von Schumpeter und Solow. Darüber hinaus werden die Faktoren analysiert, die die Innovationsfähigkeit eines Landes beeinflussen, und es wird ein Innovationsmodell vorgestellt.
- Kapitel 3: Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Innovationspolitik Mecklenburg-Vorpommerns. Es beschreibt das Land, seine Innovationsziele und die Programme zur Innovationsförderung. Anschließend werden empirische Daten herangezogen, um die Innovationsfähigkeit des Landes anhand von Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer, Clusterbildung und Innovationsoutput zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit fokussiert auf die Innovationspolitik, Innovationsfähigkeit, Mecklenburg-Vorpommern, Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer, Clusterbildung, Innovationshemmnisse und Innovationsoutput. Die Arbeit greift auf theoretische Grundlagen der Innovationsökonomie zurück und analysiert empirische Daten, um die Innovationslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zu beleuchten.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Eva Koscher (Author), 2006, Die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86856