1 Introduction
Les auteurs de la Grammaire critique du français critiquent le fait que "l'enseignement bétonne la limite territoriale du 'participe présent' invariable – le participe-verbe – et de l''adjectif verbal' variable – le participe-adjectif" [1] et que "le 'gérondif' devien[ne] simplement un 'participe présent précédé de la préposition en'" [2]. Le traité suivant montrera que la distinction entre ces trois formes grammaticales du système langagier français n'est pas si claire. D'abord, l'adjectif verbal (seulement celui avec la dési-nence en –ant sera d'intérêt), le participe présent dans ses différentes fonctions et – bien que plus briè-vement – le gérondif seront présentés. Ensuite on parlera des problèmes de distribution entre l'adjectif verbal et le participe présent et entre le participe présent et le gérondif. L'exposé tiendra toujours compte du contraste entre les systèmes langagiers français et allemand. Comme le corpus Maigret et l'Inspecteur Malgracieux de GEORGES SIMENON (indiqué dans le travail par M) contient seulement peu de participes présents, qui constituent cependant le sujet central ici, j'ai choisi en plus le roman Une Vie de GUY DE MAUPASSANT (indiqué par V), qui est plein de formes en –ant. Le premier chapi-tre de ce roman me permettra de présenter à la fin de mon exposé un dépouillement statistique des formes en –ant au vu de leur traduction. La version allemande du roman, Ein Leben, fournie par HANS KAUDERS me servira de traduction.
2 Les formes en –ant
2.1 L'adjectif verbal
L'adjectif verbal est un adjectif qualificatif dérivé d'un verbe. Il s'accorde comme tous les adjectifs en genre et en nombre avec son support et exprime un état ou une qualité. [3]
Dénué de fonctions verbales, l'adjectif verbal n'est pas accompagné de compléments verbaux, mais seulement de compléments d'adjectif comme adverbes ou particules de comparaison. Sa négation s'ex-prime par la particule pas. [4]
[1] WILMET, M. (1998), p. 296.
[2] Ibid. p. 297.
[3] Cf. RIEGEL/PELLAT/RIOUL (1999), p. 185 et 340 sq.
[4] Cf. DETHLOFF/WAGNER (2002), p. 289.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Les formes en -ant
- L'adjectif verbal
- Le participe présent
- Le participe présent en fonction épithète
- Le participe présent en fonction de complément circonstanciel
- La proposition participiale absolue
- Le participe présent en fonction COD
- La relation de temps
- Le gérondif
- Oppositions
- Adjectif verbal vs. participe présent
- Jeanne, souriante, regardait ce bon géant
- Participe présent vs. gérondif
- Etude des formes en -ant dans le premier chapitre de Une Vie
- Adjectifs verbaux
- Participes présents
- Gérondifs
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Essays ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen drei grammatischen Formen des französischen Sprachsystems - dem Adjektivverbal, dem Partizip Präsens und dem Gerundium - zu untersuchen. Die Analyse wird sich dabei auf die Formen konzentrieren, die mit der Endung "-ant" gebildet werden. Der Fokus liegt insbesondere auf der Abgrenzung dieser Formen und ihrer jeweiligen Funktionen im Satzbau.
- Unterscheidung zwischen Adjektivverbal, Partizip Präsens und Gerundium im Französischen
- Analyse der Formen mit der Endung "-ant"
- Funktion und Verwendung dieser Formen im Satzbau
- Kontrastierung der französischen und deutschen Sprachsysteme
- Statistische Auswertung der Formen in den Texten "Maigret et l'Inspecteur Malgracieux" und "Une vie"
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Arbeit stellt die Thematik der Formen mit der Endung "-ant" im Französischen vor und erläutert die Problematik der Abgrenzung zwischen Adjektivverbal, Partizip Präsens und Gerundium.
- L'adjectif verbal: Das Kapitel beschreibt den Adjektivverbal als Adjektiv, das sich von einem Verb ableitet und wie alle Adjektive in Genus und Numerus mit seinem Bezugswort übereinstimmt. Es werden die Funktionen des Adjektivverbals im Satz und der Kontrast zum deutschen Sprachsystem erläutert.
- Le participe présent: Das Kapitel behandelt das Partizip Präsens als unpersönliche Verbform, die von allen Verben gebildet werden kann und unveränderlich ist. Es erklärt die verschiedenen Funktionen des Partizip Präsens im Satz, insbesondere die Funktion als Attribut und die Bildung von Partizipialkonstruktionen.
- Le gérondif: Dieses Kapitel beschreibt das Gerundium als Verbform mit der Endung "-ant", die durch die Präposition "en" eingeleitet wird. Es werden die Funktionen und Besonderheiten des Gerundiums im Vergleich zum Partizip Präsens erläutert.
- Oppositions: Das Kapitel setzt sich mit den Abgrenzungsproblemen zwischen Adjektivverbal und Partizip Präsens sowie zwischen Partizip Präsens und Gerundium auseinander. Es analysiert die grammatischen und semantischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Etude des formes en -ant dans le premier chapitre de Une Vie: Dieses Kapitel untersucht die Formen mit der Endung "-ant" im ersten Kapitel von "Une vie" von Guy de Maupassant. Die Analyse umfasst Adjektivverbale, Partizipien Präsens und Gerundien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den grammatischen Formen des Adjektivverbals, des Partizip Präsens und des Gerundiums im Französischen, die alle mit der Endung "-ant" gebildet werden. Die Analyse fokussiert auf die Unterscheidung dieser Formen sowie ihre Verwendung im Satzbau und im Kontext von Texten wie "Maigret et l'Inspecteur Malgracieux" und "Une vie". Wesentliche Themen sind die sprachliche Kontrastierung zwischen Französisch und Deutsch, die Funktion von Partizipialkonstruktionen und die statistische Auswertung der "-ant"-Formen in den ausgewählten Texten.
- Quote paper
- Stefanie Wind (Author), 2007, Les formes en –ant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86822