Bereits Novalis (1772-1801) erkannte den Sinn und die Funktion der Kommunikation. Sie ist das Zusammenwirken von Hören und Sprechen. Eine bedeutende Voraussetzung, um ein Gespräch führen zu können, ist die Anwendung der Sprache. Allein diese umfasst ein weites Feld in der Kommunikation. Im Folgenden werden Sprache und Kommunikation im Bereich der Medien näher beleuchtet. Aufgrund des umfangreichen Spektrums dieser Thematik, bezieht sich der Text auf ein Teilgebiet der Medien, die Talkshows. Was ist eine Talkshow? Wer leitet sie und wie wird sie geführt? Welche Auffälligkeiten hinsichtlich der Sprache kennzeichnen Talkshows? Diese und andere Fragen finden im folgenden Text eine Antwort.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition
- Merkmale einer Talkshow
- Differenzierung von Talkshows
- Konversationen ohne Publikum
- Konversationen mit Publikum
- Zuordnung der Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“
- Moderation
- Kenntnisse über Kommunikation – eine bedeutende Grundlage der Moderation
- Der Gesprächsleiter
- Regeln eines Moderators
- Aufgaben und Prinzipien des Gesprächsleiters
- Britt Reinecke - eine souveräne Moderatorin?
- Sprache in den Talkshows
- Der Satzbau
- Der Ausdruck
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Sprache und Kommunikation in Talkshows am Beispiel von „Britt – Der Talk um Eins“. Ziel ist es, die Charakteristika von Talkshows zu definieren, die Rolle der Moderation zu analysieren und sprachliche Besonderheiten aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Moderatorin, Gästen und Publikum.
- Definition und Merkmale von Talkshows
- Rolle und Aufgaben der Moderatorin
- Sprachliche Besonderheiten in Talkshows
- Unterschiede zwischen Talkshows mit und ohne Publikum
- Analyse der Kommunikation im Kontext der Sendung „Britt – Der Talk um Eins“
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort zitiert Novalis und betont die Bedeutung von Kommunikation als Zusammenspiel von Sprechen und Hören. Es leitet zur Thematik der Seminararbeit über, die Sprache und Kommunikation in Medien, speziell in Talkshows, untersucht. Die zentralen Fragen betreffen die Definition von Talkshows, die Rolle der Moderation und sprachliche Besonderheiten dieser Sendungsform.
Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität der Definition einer Talkshow, indem es die Schwierigkeiten aufzeigt, eine eindeutige Definition zu finden. Es differenziert Talkshows von anderen Sendungen anhand von Merkmalen wie periodischer Ausstrahlung, thematischer Ausrichtung auf persönliche Probleme und der Rolle des Moderators. Es wird der Unterhaltungs- und Informationscharakter von Talkshows hervorgehoben und die Bedeutung von Gästen als integraler Bestandteil der Sendung herausgestellt. Die Beispiele der Sendung „Britt – Der Talk um Eins“ verdeutlichen die beschriebenen Merkmale.
Differenzierung von Talkshows: Aufbauend auf Burger, wird hier die Unterscheidung von Talkshows mit und ohne Publikum vorgenommen. Talkshows ohne Publikum, wie Wort-Sendungen oder Open-End-Sendungen, werden hinsichtlich ihrer räumlichen Gestaltung und der wortzentrierten Kommunikation charakterisiert. Die Präsenz von Studiopublikum wird in Hinblick auf passiv und aktiv teilnehmend differenziert. Der Unterschied zwischen den Sendungsformen wird durch Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Talkshow, Kommunikation, Sprache, Moderation, Britt Reinecke, „Britt – Der Talk um Eins“, Medien, Gesprächsführung, Satzbau, Ausdruck, Publikum, Studiogestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Sprache und Kommunikation in Talkshows
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Sprache und Kommunikation in Talkshows, insbesondere anhand der Sendung „Britt – Der Talk um Eins“. Sie analysiert die Charakteristika von Talkshows, die Rolle der Moderation und sprachliche Besonderheiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Talkshows zu definieren, die Moderationsrolle zu analysieren und sprachliche Besonderheiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Moderatorin, Gästen und Publikum.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale von Talkshows, die Rolle und Aufgaben der Moderatorin, sprachliche Besonderheiten in Talkshows, Unterschiede zwischen Talkshows mit und ohne Publikum und eine Analyse der Kommunikation in „Britt – Der Talk um Eins“.
Wie wird eine Talkshow definiert?
Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Definition einer Talkshow und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine eindeutige Definition zu finden. Sie differenziert Talkshows anhand von Merkmalen wie periodischer Ausstrahlung, thematischer Ausrichtung auf persönliche Probleme und der Rolle des Moderators. Der Unterhaltungs- und Informationscharakter sowie die Bedeutung der Gäste werden hervorgehoben.
Wie werden Talkshows differenziert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Talkshows mit und ohne Publikum. Talkshows ohne Publikum werden hinsichtlich ihrer räumlichen Gestaltung und wortzentrierten Kommunikation charakterisiert. Die Rolle des Publikums (passiv oder aktiv) wird ebenfalls betrachtet.
Welche Rolle spielt die Moderation?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Moderatorin, betont die Bedeutung von Kommunikationskenntnissen und beschreibt die Aufgaben und Prinzipien eines Gesprächsleiters. Die Moderation in „Britt – Der Talk um Eins“ wird im Hinblick auf die Souveränität von Britt Reinecke untersucht.
Welche sprachlichen Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Satzbau und den Ausdruck in Talkshows. Es wird untersucht, wie Sprache in diesem Kontext eingesetzt wird, um die Kommunikation zu gestalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Vorwort, Definition (inkl. Merkmalen und Differenzierung von Talkshows mit und ohne Publikum), Moderation (inkl. Rolle und Aufgaben der Moderatorin), Sprache in Talkshows, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Talkshow, Kommunikation, Sprache, Moderation, Britt Reinecke, „Britt – Der Talk um Eins“, Medien, Gesprächsführung, Satzbau, Ausdruck, Publikum, Studiogestaltung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Seminararbeit, inklusive Literaturverzeichnis und Anhang.
- Quote paper
- Franziska Sobania (Author), 2007, Kommunikation und Sprache in den Medien am Beispiel der Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86761