In dieser Hausarbeit setzt sich die Autorin mit dem Strukturvertrieb auseinander. Im ersten Teil wird Sie einen Überblick über die verschiedenen Distributionswege geben und anschließend am Beispiel des Konzerns Tupperware Deutschland GmbH die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Strukturvertriebes aufzeigen.
Nur wenige Unternehmen sind mit diesem nach wie vor relativ selten genutzten Vertriebsweg dauerhaft erfolgreich und können es sich leisten, auf andere – herkömmliche Wege – zu verzichten.
Warum die Tupperware Deutschland GmbH so erfolgreich ist und welche Möglichkeiten das Unternehmen nutzt, um seine Position auf dem Markt zu sichern, sind Aspekte des Strukturvertriebs, auf die in dieser Hausarbeit näher eingegangen wird. Im Regelfall wird hier im Zusammenhang mit Tupperware von Beraterinnen und
Gruppenberaterinnen gesprochen, da diese die Mehrheit des Verkaufspersonals ausmachen. Der Männeranteil beträgt lediglich fünf Prozent.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über Vertriebsstrukturen
- Differenzierungskriterien
- Handelsvertreter
- Franchisesystem
- Verkaufsformen
- TupperwareⓇ - Geschichte und Entwicklung
- Strukturvertrieb am Beispiel der TupperwareⓇ Deutschland GmbH
- Organisation und Hierarchie
- Aufbau von Tupperware® Deutschland GmbH
- Organisationsstruktur
- Funktionen der einzelnen Hierarchiestufen
- Bezirkshändler
- Gruppenberaterin
- Beraterin
- Gastgeberin und Gäste
- Organisation und Hierarchie
- Mitarbeiter - Das Kapital von TupperwareⓇ
- Das Provisionssystem
- Nichtmonetäre Motivationsinstrumente
- Aktuelle Situation der Tupperware® Deutschland GmbH
- Die Produktpalette
- Interne Umstrukturierungen
- Neue Vertriebswege
- Sonderverkaufsaktionen
- Internet / e-Commerce
- BeautiControl
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Strukturvertrieb, insbesondere am Beispiel der Tupperware Deutschland GmbH. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsmodells aufzuzeigen und die Herausforderungen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Organisationsstruktur, der Motivation der Mitarbeiter und der Anpassung an aktuelle Marktbedingungen.
- Analyse verschiedener Vertriebsstrukturen
- Untersuchung der Organisationsstruktur von Tupperware
- Bewertung des Mitarbeitermotivationssystems bei Tupperware
- Auswertung der Erfolgsfaktoren des Strukturvertriebs bei Tupperware
- Beurteilung der Anpassungsfähigkeit von Tupperware an neue Marktbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Strukturvertrieb ein und benennt die Tupperware Deutschland GmbH als Fallbeispiel. Es wird die Fragestellung nach den Erfolgsfaktoren dieses Unternehmens im Kontext des Strukturvertriebs formuliert und der Fokus auf die Rolle der Beraterinnen gelegt.
Überblick über Vertriebsstrukturen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Vertriebsstrukturen und Differenzierungskriterien. Es werden direkte und indirekte Vertriebswege, der Einsatz von Handelsvertretern und die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Distributionswege beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung verschiedener Absatzwege und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen.
TupperwareⓇ - Geschichte und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung von Tupperware. Es bietet einen historischen Überblick über das Unternehmen und seine Entwicklung im Markt. Die Informationen werden wahrscheinlich die Entwicklung des Strukturvertriebssystems und die Anpassung an den Markt über die Zeit abdecken.
Strukturvertrieb am Beispiel der TupperwareⓇ Deutschland GmbH: Dieses Kapitel analysiert den Strukturvertrieb bei Tupperware Deutschland GmbH im Detail. Es befasst sich mit der Organisationsstruktur, der Hierarchie der verschiedenen Rollen (Bezirkshändler, Gruppenberaterin, Beraterin, Gastgeberin) und den Funktionen jeder Stufe. Der Fokus liegt auf der internen Organisation und der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Vertriebssystem.
Mitarbeiter - Das Kapital von TupperwareⓇ: Hier wird das Mitarbeiter-Kapital und die Motivation der Tupperware-Mitarbeiter beleuchtet. Es wird das Provisionssystem und die nicht-monetären Motivationsinstrumente vorgestellt und analysiert, wie diese die Leistung und das Engagement der Beraterinnen beeinflussen. Die Bedeutung der Mitarbeiter für den Erfolg des Strukturvertriebs steht im Mittelpunkt.
Aktuelle Situation der Tupperware® Deutschland GmbH: Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Situation von Tupperware Deutschland GmbH, einschliesslich der Produktpalette, interner Umstrukturierungen und neuer Vertriebswege wie Sonderverkaufsaktionen, E-Commerce und BeautiControl. Es wird die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an sich verändernde Marktbedingungen und neue Technologien untersucht.
Schlüsselwörter
Strukturvertrieb, Tupperware, Direktvertrieb, Vertriebsmanagement, Organisationsstruktur, Mitarbeitermotivation, Provisionssystem, Marktsegmentierung, Produktpalette, E-Commerce, Vertriebskanäle, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Strukturvertrieb am Beispiel der Tupperware® Deutschland GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Strukturvertrieb, insbesondere am Beispiel der Tupperware Deutschland GmbH. Sie untersucht die Erfolgsfaktoren dieses Vertriebsmodells und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Organisationsstruktur von Tupperware, das Mitarbeitermotivationssystem (inklusive Provisionsmodell und nicht-monetärer Anreize), die Erfolgsfaktoren des Strukturvertriebs und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an aktuelle Marktbedingungen. Verschiedene Vertriebsstrukturen werden im Allgemeinen verglichen.
Welche Vertriebsstrukturen werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Vertriebsstrukturen, inklusive direkter und indirekter Vertriebswege, Handelsvertreter und Franchisesysteme. Der Fokus liegt jedoch auf dem Strukturvertrieb, wie er von Tupperware praktiziert wird.
Wie wird die Organisationsstruktur von Tupperware analysiert?
Die Analyse der Organisationsstruktur von Tupperware Deutschland GmbH umfasst den Aufbau des Unternehmens, die Hierarchie (Bezirkshändler, Gruppenberaterin, Beraterin, Gastgeberin und Gäste) und die Funktionen der einzelnen Hierarchiestufen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Vertriebssystem wird beleuchtet.
Wie wird die Mitarbeitermotivation bei Tupperware dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht das Mitarbeiter-Kapital und die Motivation der Tupperware-Mitarbeiter. Das Provisionssystem und die nicht-monetären Motivationsinstrumente werden analysiert, um zu zeigen, wie diese die Leistung und das Engagement der Beraterinnen beeinflussen.
Welche Rolle spielt die aktuelle Situation von Tupperware?
Die aktuelle Situation von Tupperware Deutschland GmbH wird unter Berücksichtigung der Produktpalette, interner Umstrukturierungen und neuer Vertriebswege (Sonderverkaufsaktionen, E-Commerce, BeautiControl) untersucht. Die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktbedingungen und neue Technologien ist ein zentraler Punkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturvertrieb, Tupperware, Direktvertrieb, Vertriebsmanagement, Organisationsstruktur, Mitarbeitermotivation, Provisionssystem, Marktsegmentierung, Produktpalette, E-Commerce, Vertriebskanäle, Erfolgsfaktoren.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die den Inhalt der Einleitung, den Überblick über Vertriebsstrukturen, die Geschichte von Tupperware, die detaillierte Analyse des Strukturvertriebs bei Tupperware, die Mitarbeitermotivation, und die aktuelle Situation des Unternehmens zusammenfassen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Erfolgsfaktoren des Strukturvertriebs bei Tupperware aufzuzeigen und die Herausforderungen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Organisationsstruktur, der Motivation der Mitarbeiter und der Anpassung an aktuelle Marktbedingungen.
- Quote paper
- Judith Plante (Author), 2002, Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8672