Empirie und Hermeneutik sind heute gleichermaßen in die Erziehungswissenschaft integriert. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein konnte davon in Deutschland jedoch keine Rede sein – die Erziehungswissenschaft war größtenteils geisteswissenschaftlich geprägt, also der Hermeneutik verschrieben, obwohl es bereits seit Anfang des Jahrhunderts Versuche empirischer Forschung im Zusammenhang mit Erziehung gab. Da die weniger einflussreichen Vertreter der empirischen Pädagogik jedoch meist eine radikale Position zum Gegenstand der Wissenschaft vertraten, fand eine Annäherung der beiden Lager kaum statt. Erst mit Heinrich Roths „realistischer Wendung“, die er 1962 forderte, konnte die Empirie in der Erziehungswissenschaft tatsächlich Fuß fassen und sich etablieren.
Gegenstand dieser Hausarbeit soll also die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur „realistischen Wendung“ in den 1960er Jahren in Deutschland sein. Dabei soll auf die wichtigsten Ideen und die jeweiligen Kritikpunkte an diesen eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Experimentelle Pädagogik - Wilhelm August Lay und Ernst Meumann
- Pädagogische Tatsachenforschung – Else und Peter Petersen
- Deskriptive Pädagogik - Aloys Fischer und Rudolf Lochner
- Die,,realistische Wendung\" Heinrich Roths
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur „realistischen Wendung“ in den 1960er Jahren. Sie analysiert die wichtigsten Ideen und die Kritikpunkte an diesen, die in dieser Zeit die Entwicklung der empirischen Forschung in der Erziehungswissenschaft prägten.
- Die Entstehung und Entwicklung der experimentellen Pädagogik
- Die Bedeutung der pädagogischen Tatsachenforschung für die empirische Erziehungswissenschaft
- Die deskriptive Pädagogik und ihre Bedeutung für die Entwicklung empirischer Methoden
- Die „realistische Wendung“ als Meilenstein für die Etablierung der empirischen Forschung in der Erziehungswissenschaft
- Die Kritik an den verschiedenen Ansätzen der empirischen Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Integration von Empirie und Hermeneutik in der heutigen Erziehungswissenschaft und stellt den historischen Kontext dar, in dem die empirische Forschung in Deutschland ihren Anfang nahm.
- Die empirische Forschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Strömungen der empirischen Forschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darunter die experimentelle Pädagogik, die pädagogische Tatsachenforschung und die deskriptive Pädagogik.
- Experimentelle Pädagogik: Das Kapitel behandelt die Anfänge der experimentellen Pädagogik, ihre Vertreter Wilhelm August Lay und Ernst Meumann, sowie die Kritik an den Grenzen dieser frühen empirischen Forschung.
- Pädagogische Tatsachenforschung: Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit den Ideen und Methoden der pädagogischen Tatsachenforschung von Else und Peter Petersen, die sich durch die Anwendung der Hermeneutik und die Fokussierung auf konkrete pädagogische Probleme auszeichneten.
- Deskriptive Pädagogik: Das Kapitel beschreibt die deskriptive Pädagogik von Aloys Fischer und Rudolf Lochner, die eine strikte Trennung zwischen Praktiker und Theoretiker forderten und die Forschung ausschließlich auf die Erforschung von pädagogischen Tatsachen beschränken wollten.
Schlüsselwörter
Empirische Erziehungswissenschaft, experimentelle Pädagogik, pädagogische Tatsachenforschung, deskriptive Pädagogik, „realistische Wendung“, Heinrich Roth, Wilhelm August Lay, Ernst Meumann, Else und Peter Petersen, Aloys Fischer, Rudolf Lochner, Hermeneutik, Methodenkritik, Entwicklung der empirischen Forschung.
- Quote paper
- Herbert Flath (Author), 2004, Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur "realistischen Wendung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86398