In dieser Hausarbeit geht es um die Frage, ob die Pariser Kommune - wie von Karl Marx behauptet - die Regierung der Arbeiterklasse gewesen ist.
Die Pariser Kommune selbst enstand aus einer vorwiegend patriotischen und sozialrevolutionären Bewegung der Pariser Bevölkerung als Antwort auf die soziale und nationale Krise Frankreichs nach sediner Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Der äußere Anlass des Krieges war die spanische Thronkanditatur eines Mitgliedes des Hauses Hohenzollern und die Emser Depeche1, woraufhin Frankreich unter Napoleon den Dritten2 am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg erklärte. Der deutsche Sieg bei Sedan, bei dem ein großer Teil der französischen Armee verloren ging und Napoleon der Dritte gefangengenommen wurde, bedeutete das Ende des französischen Kaiserreichs. Am 4. September 1870 wurde die Dritte Republik ausgerufen.
Die militärische Entscheidung fiel im Januar 1871 vor der seit dem 15. September 1871 von deutschen Truppen eingeschlossenen französischen Hauptstadt Paris. Am 28. Januar 1871 kam es zum Waffenstillstand. Eine neue französische Nationalversammlung in Bourdeaux sollte entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen Frieden zu schließen sei. Sie wählte Adolf Thiers3 zum Ministerpräsidenten, der, mit der Führung der Friedensverhandlungen beauftragt, am 26. Februar 1871 den Vorfrieden von Versaille unterzeichnete. Der Widerstand der Pariser Bevölkerung gegen den Vorfrieden und der unsozialen Innenpolitik der Regierung der nationalen Verteidigung, führte am 18. März 1871 zum Aufstand und zur Ausrufung der Pariser Kommune, die allerdings nur 72 Tage existierte.
Die Frage lautet jetzt, inwiefern man bei diesem Aufstand und der daraus resultierenden Kommune von einer proletarischen Revolution und einer Diktatur des Proletariats sprechen kann.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 War der Aufstand vom 18. März 1871 eine proletarische Revolution?
- 1.1 Gründe für den Ausbruch der Revolution
- 1.2 Rolle der Internationale an der Revolution
- 2 Das Zentralkomitee
- 2.1 Die Struktur des Zentralkomitees
- 2.2 Mitglieder des Zentralkomitees
- 2.3 Beschlüsse des Zentralkomitees
- 3 Die Kommune
- 3.1 Die Struktur der Kommune
- 3.2 Mitglieder der Kommune
- 3.3 Unterstützung der Kommune durch die Mittelklasse und das Bauerntum?
- 3.4 Beschlüsse der Kommune
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Pariser Kommune von 1871 und die Frage, inwieweit sie als proletarische Revolution und Diktatur des Proletariats bezeichnet werden kann. Die Analyse basiert auf den Thesen von Karl Marx und berücksichtigt sowohl zeitgenössische Quellen als auch Sekundärliteratur.
- Der Aufstand vom 18. März 1871: Proletarisch oder breiterer sozialer Charakter?
- Die Rolle der Ersten Internationale im Kontext der Revolution.
- Die Struktur und Zusammensetzung des Zentralkomitees und der Kommune.
- Die Beschlüsse und Maßnahmen des Zentralkomitees und der Kommune.
- Die Unterstützung der Kommune durch verschiedene gesellschaftliche Schichten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem proletarischen Charakter der Pariser Kommune und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie skizziert den historischen Kontext, den Deutsch-Französischen Krieg und die daraus resultierende soziale und politische Krise in Frankreich, die den Aufstand und die Ausrufung der Kommune hervorbrachten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ereignisse anhand der von Marx identifizierten Aspekte.
1 War der Aufstand vom 18. März 1871 eine proletarische Revolution?: Dieses Kapitel analysiert, ob der Aufstand vom 18. März tatsächlich als proletarische Revolution einzustufen ist. Es werden die von Marx dargestellten Gründe für den Ausbruch der Revolution beleuchtet, einschließlich der Abwälzung der Kriegskosten auf das Proletariat und der Provokationen durch die Regierung in Bordeaux. Gleichzeitig wird aber auch kritisch hinterfragt, ob der Aufstand tatsächlich ausschließlich von proletarischen Kräften getragen wurde und inwiefern das Kleinbürgertum beteiligt war, da die Hungernot und die Behandlung der Nationalgarde auch die unteren Mittelschichten betrafen.
2 Das Zentralkomitee: Dieses Kapitel untersucht die Struktur, die Mitglieder und die Beschlüsse des Zentralkomitees, um die Frage nach der Dominanz des Proletariats in der Regierung unmittelbar nach der Revolution zu beantworten. Es analysiert die Organisation und die Zusammensetzung des Zentralkomitees und setzt dies in Bezug zu den getroffenen Entscheidungen. Die Analyse fokussiert sich auf die Frage, ob das Zentralkomitee tatsächlich die Interessen des Proletariats repräsentierte oder ob es weitere Interessen miteinbezog.
3 Die Kommune: Dieser Abschnitt analysiert die Struktur, die Mitglieder, die Unterstützung durch andere Bevölkerungsschichten und die Beschlüsse der Kommune. Die Analyse bewertet, ob die Kommune als Diktatur des Proletariats bezeichnet werden kann, indem sie die Zusammensetzung der Kommune untersucht, den Grad der Unterstützung durch die Mittelklasse und das Bauerntum und die getroffenen Entscheidungen. Das Kapitel bewertet die Maßnahmen der Kommune und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Schlüsselwörter
Pariser Kommune, Proletarische Revolution, Diktatur des Proletariats, Karl Marx, Erste Internationale, Zentralkomitee, Nationalgarde, Kleinbürgertum, Sozialrevolution, Deutsch-Französischer Krieg, Versailles, Thiers, Provokationen, Hungernot.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Pariser Kommune 1871
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Pariser Kommune von 1871 und analysiert, inwieweit sie als proletarische Revolution und Diktatur des Proletariats bezeichnet werden kann. Die Analyse stützt sich auf die Thesen von Karl Marx und berücksichtigt sowohl zeitgenössische Quellen als auch Sekundärliteratur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Der Aufstand vom 18. März 1871 und seine Einordnung als proletarische Revolution oder breiterer sozialer Aufstand; die Rolle der Ersten Internationale; die Struktur und Zusammensetzung des Zentralkomitees und der Kommune; die Beschlüsse und Maßnahmen beider Gremien; und die Unterstützung der Kommune durch verschiedene gesellschaftliche Schichten (Mittelklasse und Bauerntum).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und einen Schlussteil (Schlüsselwörter und Zusammenfassung). Kapitel 1 analysiert den Aufstand vom 18. März 1871 auf seinen proletarischen Charakter. Kapitel 2 befasst sich mit dem Zentralkomitee, seiner Struktur, seinen Mitgliedern und seinen Beschlüssen. Kapitel 3 analysiert die Pariser Kommune selbst, ihre Struktur, Mitglieder, Unterstützung und Beschlüsse. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor und skizziert den historischen Kontext. Die Schlüsselwörter fassen die wichtigsten Begriffe zusammen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Kombination aus zeitgenössischen Quellen und Sekundärliteratur. Die Analyse berücksichtigt explizit die Thesen von Karl Marx.
Wie wird die Frage nach dem proletarischen Charakter der Kommune untersucht?
Die Arbeit untersucht den proletarischen Charakter der Kommune anhand verschiedener Aspekte: der Zusammensetzung des Zentralkomitees und der Kommune selbst, der getroffenen Beschlüsse und Maßnahmen, der Unterstützung durch verschiedene Bevölkerungsschichten und der Analyse der Ursachen des Aufstands vom 18. März 1871 im Lichte der marxistischen Theorie.
Welche Rolle spielt Karl Marx in dieser Analyse?
Die Thesen von Karl Marx dienen als wichtiger Bezugsrahmen für die Analyse. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Ereignisse der Pariser Kommune mit Marx' theoretischen Ausführungen übereinstimmen oder davon abweichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pariser Kommune, Proletarische Revolution, Diktatur des Proletariats, Karl Marx, Erste Internationale, Zentralkomitee, Nationalgarde, Kleinbürgertum, Sozialrevolution, Deutsch-Französischer Krieg, Versailles, Thiers, Provokationen, Hungernot.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse knapp zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erläutern die jeweiligen Fragestellungen und die wichtigsten Schlussfolgerungen der einzelnen Kapitel.
- Citation du texte
- Jenny Meyer-Zoch (Auteur), 1997, Pariser Kommune - Diktatur des Proletariats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86302