“Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Geschichte der DDR-Literatur?”
Warum werde ich im Folgenden versuchen, mich mit einem Buch auseinanderzusetzen, das eine Realität beschreibt, die mit der meinigen nichts zu tun hat, das mich noch dazu nicht sonderlich berührt hat? Warum werde ich mich mit den Tagebüchern einer Frau beschäftigen, die knapp zwei Generationen vor mir geboren wurde und mit Problemen zu kämpfen hatte, die für mich heute keine Rolle mehr spielen?
Vor etwa zwei Jahren las ich “Franziska Linkerhand”. Ich fühlte mich der Heldin des Buches sehr nah, war begeistert von der Liebesgeschichte der Franziska Linkerhand. Wie ich zugeben muss, fehlten mir jedoch zum damaligen Zeitpunkt der Blick und das Verständnis für die Gesellschaftskritik, die in dem Roman steckt.
Mit der Diskussion um die ungekürzte Neuauflage des Romans Im Jahr 1998 rückte auch die Person Brigitte Reimanns wieder ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Ihre Tagebücher und Briefe wurden neu verlegt. Darin äußert sie sich sehr offen und kritisch zu politischen Entwicklungen in der DDR. Darüber hinaus kommt in ihnen das Bild einer, lebenshungrigen, aber auch widersprüchlichen Frau zum Vorschein. Mein Interesse für Brigitte Reimann, für diese lebenshungrige, kompromisslose und dabei bis an ihre Grenzen gehende junge Frau sind wohl der eigentliche Anlass für die Wahl dieses Themas.
Zur Vorgehensweise: Ich möchte zunächst einen kurzen Überblick über das Leben Brigitte Reimanns geben, um die Hintergründe für die Entstehung von “Ankunft im Alltag” und den Tagebüchern zu liefern.
Danach werde ich eine zusammenfassende Beschreibung von Inhalt und Wirkung des Romans ”Ankunft im Alltag” vorlegen. Im Mittelpunkt meiner Betrachtungen steht schließlich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen den tatsächlichen politischen, kulturpolitischen und individuell-persönlichen Überzeugungen Brigitte Reimanns und den in “Ankunft im Alltag” dargestellten Verhältnissen gestaltet. Gleichzeitig möchte ich aufzeigen, dass “Ankunft im Alltag” das Produkt einer bestimmten Zeit war, und dass sich in der Persönlichkeit Brigitte Reimanns eine Entwicklung vollzogen hat, die sich auch in ihrem späteren literarischen Werk zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kurzbiografie zu Brigitte Reimann
- III. “Ankunft im Alltag”
- IV. Ich bedaure nichts - Tagebücher 1955 - 1963
- V. Gegenüberstellung Tagebücher - "Ankunft im Alltag"
- VI. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Brigitte Reimanns Roman "Ankunft im Alltag" im Kontext ihrer Tagebücher (1955-1963) und ihrer Biografie. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen Reimanns politischen und persönlichen Überzeugungen und ihrer literarischen Darstellung der Realität in der DDR aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet auch die Entwicklung Reimanns als Schriftstellerin und den Einfluss der Bitterfelder Konferenz auf ihr Werk.
- Brigitte Reimanns Biografie und ihre literarische Entwicklung
- Der Einfluss der Bitterfelder Konferenz auf Reimanns Werk
- Vergleich zwischen "Ankunft im Alltag" und den Tagebüchern
- Darstellung der politischen und sozialen Verhältnisse in der DDR in "Ankunft im Alltag"
- Reimanns persönliche Überzeugungen und ihr literarisches Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung begründet die Auseinandersetzung mit Brigitte Reimanns Roman "Ankunft im Alltag" und ihren Tagebüchern. Sie erläutert das persönliche Interesse der Autorin an Reimann und ihren Werken und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine Kurzbiografie Reimanns, eine Inhaltszusammenfassung von "Ankunft im Alltag" und eine Gegenüberstellung des Romans mit den Tagebüchern beinhaltet. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen Reimanns Überzeugungen und den dargestellten Verhältnissen im Roman, sowie auf der Einordnung des Romans in den zeitgeschichtlichen Kontext.
II. Kurzbiografie zu Brigitte Reimann: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Leben Brigitte Reimanns, von ihrer Geburt 1933 bis zu ihrem Tod 1973. Es beleuchtet wichtige Stationen ihres Lebens, wie ihre Tätigkeit als Lehrerin, ihr Beitritt zum Schriftstellerverband der DDR, ihre Arbeit im Braunkohlenkombinat "Schwarze Pumpe" nach der Bitterfelder Konferenz und den Einfluss dieser Erfahrungen auf ihr literarisches Schaffen. Es werden ihre frühen Erzählungen und die Entstehung ihrer Romane "Ankunft im Alltag" und "Franziska Linkerhand" erwähnt, um den Kontext ihres Werkes zu verdeutlichen. Der Abschnitt beschreibt auch ihre Krebserkrankung und ihren Tod, und unterstreicht den Einfluss ihres Lebens auf ihre Arbeit.
III. “Ankunft im Alltag”: Der Kurzroman "Ankunft im Alltag" wird hier zusammengefasst. Er schildert die Erfahrungen von drei Abiturienten, die vor ihrem Studium ein Jahr im Kombinat "Schwarze Pumpe" verbringen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Arbeitsbedingungen und des Alltags der jungen Menschen in diesem industriellen Umfeld. Der Roman beleuchtet vermutlich die Herausforderungen der Anpassung an die Arbeitswelt und das Spannungsfeld zwischen persönlicher Entwicklung und den Anforderungen des sozialistischen Systems. Die Zusammenfassung wird auf die zentralen Motive und die Bedeutung des Romans im Gesamtwerk Reimanns eingehen.
Schlüsselwörter
Brigitte Reimann, Ankunft im Alltag, DDR-Literatur, Tagebücher, Bitterfelder Konferenz, Sozialismus, Industrielle Gesellschaft, Persönliche Entwicklung, Politische Überzeugungen, Realismus
Häufig gestellte Fragen zu Brigitte Reimann: "Ankunft im Alltag" und die Tagebücher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Brigitte Reimanns Roman "Ankunft im Alltag" im Kontext ihrer Tagebücher (1955-1963) und ihrer Biografie. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen Reimanns politischen und persönlichen Überzeugungen und ihrer literarischen Darstellung der Realität in der DDR.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Brigitte Reimanns Biografie und literarische Entwicklung; den Einfluss der Bitterfelder Konferenz auf ihr Werk; einen Vergleich zwischen "Ankunft im Alltag" und den Tagebüchern; die Darstellung der politischen und sozialen Verhältnisse in der DDR in "Ankunft im Alltag"; und Reimanns persönliche Überzeugungen und ihr literarisches Schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Kurzbiografie zu Brigitte Reimann; Zusammenfassung von "Ankunft im Alltag"; Gegenüberstellung der Tagebücher und "Ankunft im Alltag"; und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung begründet die Auseinandersetzung mit Brigitte Reimanns Roman und ihren Tagebüchern, erläutert das methodische Vorgehen (inkl. Kurzbiografie, Inhaltszusammenfassung und Vergleich von Roman und Tagebüchern) und den Fokus auf das Verhältnis zwischen Reimanns Überzeugungen und den dargestellten Verhältnissen im Roman, sowie dessen Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext.
Was beinhaltet die Kurzbiografie zu Brigitte Reimann?
Die Kurzbiografie bietet einen Überblick über Reimanns Leben von 1933 bis 1973, beleuchtet wichtige Stationen wie ihre Tätigkeit als Lehrerin, ihren Beitritt zum Schriftstellerverband, ihre Arbeit im Braunkohlenkombinat "Schwarze Pumpe" nach der Bitterfelder Konferenz und den Einfluss dieser Erfahrungen auf ihr Schaffen. Es werden ihre frühen Erzählungen und die Entstehung ihrer Romane "Ankunft im Alltag" und "Franziska Linkerhand" erwähnt, sowie ihre Krebserkrankung und ihr Tod.
Wie wird "Ankunft im Alltag" zusammengefasst?
Die Zusammenfassung von "Ankunft im Alltag" beschreibt die Erfahrungen dreier Abiturienten, die ein Jahr im Kombinat "Schwarze Pumpe" verbringen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Arbeitsbedingungen und des Alltags der jungen Menschen, den Herausforderungen der Anpassung an die Arbeitswelt und dem Spannungsfeld zwischen persönlicher Entwicklung und den Anforderungen des sozialistischen Systems. Zentrale Motive und die Bedeutung des Romans im Gesamtwerk Reimanns werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Brigitte Reimann, Ankunft im Alltag, DDR-Literatur, Tagebücher, Bitterfelder Konferenz, Sozialismus, Industrielle Gesellschaft, Persönliche Entwicklung, Politische Überzeugungen, Realismus.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Verhältnis zwischen Reimanns politischen und persönlichen Überzeugungen und ihrer literarischen Darstellung der Realität in der DDR aufzuzeigen, sowie ihre Entwicklung als Schriftstellerin und den Einfluss der Bitterfelder Konferenz auf ihr Werk zu beleuchten.
- Quote paper
- Hendrikje Schulze (Author), 1999, Zu Brigitte Reimanns "Ankunft im Alltag". Die Tagebücher 1955-1963, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8624