Zu den auffälligsten aber auch umstrittensten Bauten in Jena gehört das Universitätshochhaus. Die in der letzten Zeit öffentlich geführten Diskussionen um die Zukunft des Turmes zeigen das gewachsene Interesse an diesem Bauwerk, an dessen Entstehung und Baugeschichte.
Die Aufgabe der Arbeit beschäftigt sich nun mit der Geschichte des Universitätshochhauses als Bestandteil der sozialistischen Stadtplanung einschließlich der Konsequenzen für die Altbausubstanz am Beispiel der Neugestaltung des Jenaer Stadtzentrums 1968 - 1972.
Es soll versucht werden, die Entstehung, Planung und Nutzung des Universitätshochhauses im Widerstreit der verschiedenen politischen und ökonomischen Interessen einzuordnen und damit letztlich einen Beitrag zur Stadtgeschichte zu liefern.
Zur Jenaer Baugeschichte der letzten Jahre liegt kaum Literatur vor. Bestimmte Hinweise gibt die von F.- J. Verspohl und R. Zießler herausgegebene Arbeit „ Die Jenaer Universitätsbauten“, Gera 1995 sowie das Buch von G. Steiger „ Ich würde doch nach Jena gehen“, Jena 1978. In der allgemeineren Literatur über den Städtebau und die städtebauliche Planung in der DDR wird Jena am Rande u.a. bei Th. Topfstedt „Städtebau in der DDR 1955 - 1971“, Leipzig 1988 und H.Henselmann „Gedanken,Ideen,Bauten,Projekte“ Berlin 1978, berührt.
Angesichts dieser unzureichenden Literatursubstanz war die Verwendung von Archivalien unumgänglich.
Die Arbeit stützt sich schwerpunktmäßig auf Archivalien aus dem Firmenarchiv Carl Zeiss Jena, dem Thüringischen Staatsarchiv in Rudolstadt, dem Archiv des Zentralinstituts für Mikrobiologie Jena, dem Bauaktenarchiv Jena, dem Stadtarchiv Jena, dem Archiv des Liegenschaftsamtes der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Bundesarchiv Potsdam, sowie auf Akten aus dem Sanierungsamt Jena und dem Bauamt Jena.
Im Archiv für Unterlagen des Staatssicherheitdienstes der DDR in Gera sind, nach derzeitigem Erkenntnisstand, keine Akten zu dem Thema meiner Arbeit vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. ZUR ENTWICKLUNG DER ZEISS - WERKE JENA UND DER FRIEDRICH - SCHILLER- UNIVERSITÄT JENA
- 1.1. DAS ZEISS -WERK NACH 1945
- 1.2. DIE ROLLE DER FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
- 2. DIE NEUGESTALTUNG DER JENAER INNENSTADT SEIT DEM ENDE DER SECHZIGER JAHRE
- 2.1. BAUPLANUNG BEIM VEB CARL ZEISS UND BEI DER FRIEDRICH- SCHILLER-UNIVERSITÄT
- 2.2. DIE PLANUNG DER STÄDTISCHEN NEUBEBAUUNG
- 3. DIE STÄDTISCHE NEUBEBAUUNG UND DIE JENAER ÖFFENTLICHKEIT - Der Kampf Jenaer Wissenschaftler für den Erhalt des Collegium Jenense
- 4. DAS INNERSTÄDTISCHE BAUGESCHEHEN JENAS VON 1969 - 1972
- 5. DIE VERÄNDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DES VEB CARL ZEISS 1970/71
- 6. DIE UNIVERSITÄT ZIEHT INS HOCHHAUS
- 7. ZUSAMMENFASSUNG
- EPILOG
- ANHANG
- 1. DOKUMENTE
- 2. DIAGRAMME UND TABELLEN
- 3. ABBILDUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit „Das Jenaer Universitätshochhaus 1968 - 1972 - Ein Beitrag zur Stadtgeschichte" befasst sich mit der Entstehung, Planung und Nutzung des Universitätshochhauses in Jena. Sie untersucht die Geschichte des Hochhauses im Kontext der sozialistischen Stadtplanung der DDR, insbesondere im Hinblick auf die Folgen für die Altbausubstanz des Jenaer Stadtzentrums. Die Arbeit beleuchtet den Widerstreit unterschiedlicher politischer und ökonomischer Interessen, die bei der Planung und Realisierung des Hochhauses eine Rolle spielten.
- Die Entwicklung des Carl Zeiss Jena und der Friedrich-Schiller-Universität in der DDR
- Die sozialistische Stadtplanung und die Umgestaltung von Stadtzentren in der DDR
- Die Planung und Realisierung des Universitätshochhauses in Jena
- Der Kampf Jenaer Wissenschaftler um den Erhalt historischer Bauten
- Die wirtschaftliche Lage des VEB Carl Zeiss Jena und die Folgen für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung des Universitätshochhauses als umstrittenes Bauwerk und die unzureichende Literaturlage. Die Arbeit stützt sich auf Archivalien aus verschiedenen Institutionen.
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Carl Zeiss Jena und der Friedrich-Schiller-Universität in der DDR. Es wird die Bedeutung des Zeiss-Werkes als Rührender Betrieb der feinmechanisch-optischen Industrie sowie die sozialistische Umgestaltung der Universität im Kontext der III. Hochschulreform dargestellt.
Kapitel 2 beschreibt die Neugestaltung der Jenaer Innenstadt seit dem Ende der sechziger Jahre. Es werden die Pläne für den Bau des Forschungshochhauses und des Rehabilitationszentrums des VEB Carl Zeiss Jena sowie die städtebauliche Konzeption des neuen Zentrums vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Reaktion der Jenaer Bevölkerung und insbesondere der Jenaer Wissenschaftler auf die geplante Umgestaltung. Es wird der Kampf um den Erhalt des Collegium Jenense, eines historischen Gebäudes der Universität, beleuchtet.
Kapitel 4 schildert das innerstädtische Baugeschehen in Jena von 1969 bis 1972. Es werden die Abrißarbeiten für den Bau des Forschungshochhauses sowie die Herausforderungen bei der Umsiedlung von Gewerbetreibenden und Handelsbetrieben dargestellt.
Kapitel 5 untersucht die Veränderung der wirtschaftlichen Lage des VEB Carl Zeiss Jena in den Jahren 1970/71. Es werden die Gründe für den wirtschaftlichen Rückgang des Werkes, die Kritik der Staatsführung und die Folgen für die Investitionstätigkeit analysiert.
Kapitel 6 beschreibt den Umzug der Friedrich-Schiller-Universität in das Universitätshochhaus. Es werden die Gründe für die Übergabe des Hochhauses an die Universität, die Reaktionen der Universitätsangehörigen und die brandschutztechnischen Probleme des Gebäudes dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Universitätshochhaus Jena, die sozialistische Stadtplanung, die Altbausubstanz, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, den VEB Carl Zeiss Jena, die III. Hochschulreform, die wirtschaftliche Entwicklung der DDR, den Collegium Jenense und den Erhalt historischer Bauten.
- Citar trabajo
- Christian Graudenz (Autor), 1996, Das Jenaer Universitätshochhaus 1968-1972 - Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8618
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.