Im Zuge der Gesundheitsforschung der letzten Jahre machte besonders ein
Konzept durch seine Neuartigkeit der Interpretation von Gesundheit auf sich
aufmerksam. Während die World Health Organisation Gesundheit als Zustand
völligen geistigen und körperlichen Wohlbefindens beschreibt, postulierte der
amerikanisch-israelische Medizinsoziologen Aaron Antonovsky ein Kontinuum an
dessen Endpunkten jeweils Gesundheit vs. Krankheit zu finden sind. In der
Realität gibt es keinen absoluten Punkt Gesundheit als geordneten
homöosthatischen Zustand, sondern vielmehr mehr oder weniger schwankende
Zustände von Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit.
Das Konzept der Salutogenese sucht die Bedingungen von Gesundheit ausfindig
zu machen und die Faktoren zu identifizieren, die zur Aufrechterhaltung von
Gesundheit beitragen. Die salutogenetische Orientierung hilft den Blick zu
schaffen für eine Betrachtung der gesunden und entwicklungsfähigen Seiten der
zu behandelnden Person.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Konzept der Salutogenese.
- 1.1 Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- 1.2 Das Kohärenzgefühl
- 2 Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Krankheitsverarbeitung.
- 3 Entwicklung des Kohärenzgefühls
- 4 Veränderbarkeit des Kohärenzgefühls
- 5 Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Gesundheit.
- 6 Gesundheitliche Kontrollüberzeugungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Konzept der Salutogenese und beleuchtet die zentralen Thesen und Kernaussagen des Medizinsoziologen Aaron Antonovsky. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und das Konzept der Salutogenese zu erläutern und die Bedeutung des Kohärenzgefühls für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu beleuchten.
- Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Das Kohärenzgefühl als zentrale Steuerungsinstanz
- Die Bedeutung von Handhabbarkeit, Überschaubarkeit und Sinnhaftigkeit für die Gesundheit
- Die Entwicklung und Veränderbarkeit des Kohärenzgefühls
- Der Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Krankheitsverarbeitung und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Konzept der Salutogenese
Dieses Kapitel führt in die Salutogenese als Konzept ein und stellt die zentralen Thesen von Antonovsky dar. Es wird deutlich, dass das Konzept der Salutogenese eine neue Sichtweise auf Gesundheit bietet, die die Faktoren betrachtet, die Gesundheit fördern, anstatt sich auf Krankheit und Risikofaktoren zu konzentrieren.
- Kapitel 2: Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, das Antonovsky als Alternative zum traditionellen dichotomen Modell von Gesundheit und Krankheit einführt. Es wird erläutert, dass Gesundheit und Krankheit nicht als getrennte Zustände betrachtet werden sollten, sondern als Pole eines Kontinuums, auf dem sich jeder Mensch individuell positionieren lässt.
- Kapitel 3: Das Kohärenzgefühl
Dieses Kapitel beschreibt das Kohärenzgefühl, das von Antonovsky als zentrales Konstrukt der Salutogenese betrachtet wird. Es werden die drei Komponenten des Kohärenzgefühls - Handhabbarkeit, Überschaubarkeit und Sinnhaftigkeit - vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden erläutert.
- Kapitel 4: Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Krankheitsverarbeitung
In Kapitel 4 wird der Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Krankheitsverarbeitung untersucht. Es wird dargelegt, wie ein hohes Kohärenzgefühl die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erkrankungen erhöht und die Bewältigung von Stress und Belastung erleichtert.
- Kapitel 5: Entwicklung des Kohärenzgefühls
Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung des Kohärenzgefühls über die Lebensspanne. Es werden Faktoren beleuchtet, die die Entwicklung eines hohen Kohärenzgefühls fördern und die Rolle von Kindheitserfahrungen und sozialer Unterstützung für die Bildung eines stabilen Kohärenzgefühls diskutiert.
- Kapitel 6: Veränderbarkeit des Kohärenzgefühls
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, ob und inwieweit das Kohärenzgefühl veränderbar ist. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung des Kohärenzgefühls vorgestellt und die Möglichkeiten zur Intervention und Selbsthilfe aufgezeigt.
- Kapitel 7: Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Gesundheit
Kapitel 7 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Gesundheit. Es werden empirische Studien und Forschungsergebnisse zusammengefasst, die die positiven Auswirkungen eines hohen Kohärenzgefühls auf verschiedene Gesundheitsindikatoren zeigen.
- Kapitel 8: Gesundheitliche Kontrollüberzeugungen
In Kapitel 8 werden verschiedene Konzepte der gesundheitlichen Kontrollüberzeugungen betrachtet, die den Zusammenhang zwischen dem Kohärenzgefühl und dem Gefühl der Kontrolle über die eigene Gesundheit verdeutlichen. Es wird untersucht, wie Kontrollüberzeugungen die gesundheitsbezogene Handlungskompetenz und die Bewältigung von Krankheit und Stress beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Salutogenese, Kohärenzgefühl, Gesundheit und Krankheit, Handhabbarkeit, Überschaubarkeit, Sinnhaftigkeit, Kontrollüberzeugung, Gesundheitsförderung und Prävention.
- Quote paper
- Diana von Kopp (Author), 2007, Salutogenese - Konzept und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86025