Zuallererst werde ich den Kommunikationsbegriff definieren und verbale von nonverbaler Kommunikation abgrenzen. Anschließend möchte ich einen groben Überblick über das Werk von George Herbert Mead geben und seine Position in einem allgemeinen wissenschaftlichen Kontext einordnen. Daraufhin möchte ich auf die Bedeutung von Zeichen und Symbolen in der Strömung des Symbolischen Interaktionismus eingehen, die auf Meads Sozialtheorie zurückgeht.
Dieser allgemeine Aufriss des Themas mündet in der konkreten Darstellung von Meads Theorie der Kommunikation anhand ihrer evolutionären Entwicklung von einer Gebärde, über ein signifikantes Symbol, hin zur Internalisierung durch die stetige Interaktion im sozialen Kontext und die dadurch bedingte Bildung einer Identität.
Meads Vorstellungen von Kommunikation sollen im Rahmen dieser Hausarbeit dazu dienen, aufzuzeigen wie sich aus Gesten, einfache Formen von Konversation und aus diesen sich schließlich die Sprache entwickelt hat. Diese ist laut Mead sowohl für das Denken, als auch für das ausbilden einer Identität verantwortlich. Abgerundet durch die Bedeutung von Identitäten von Individuen zur Erhaltung und Erneuerung von Gesellschaft, hat Mead eine Theorie geschaffen die weit über das Thema der verbalen und nonverbalen Kommunikation hinausgeht. Deswegen möchte ich versuchen, die Aspekte herauszuarbeiten, die sich auf die zwischenmenschliche Kommunikation beziehen und werde dabei die gesamtgesellschaftlichen Überlegungen weniger berücksichtigen.
Am Schluss werde ich noch einige kurze Überlegungen darüber anstellen, was Meads Theorie für das Verständnis der verbalen und nonverbalen Kommunikation in einem pädagogischen Kontext bedeuten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Kommunikationsverständnis
- Was ist Kommunikation?
- Nonverbale Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Die Bedeutung der Kommunikation bei George Herbert Mead
- G. H. Mead und sein Werk
- Symbole und Symbolsysteme im Symbolischen Interaktionismus
- Entwicklungsstufen der Kommunikation
- Signalsprachliche Stufe
- Stufe der symbolisch vermittelten Interaktion
- Stufe der normenregulierten Interaktion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation unter dem Einfluss von George Herbert Meads Theorie des Symbolischen Interaktionismus. Sie verfolgt das Ziel, den Kommunikationsbegriff im Allgemeinen zu definieren und die Besonderheiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation herauszustellen. Die Arbeit ergründet, wie Meads Theorie die Entwicklung der Kommunikation von Gesten über Symbole zur Sprache erklärt und die Bedeutung von Sprache für das Denken und die Identität des Individuums beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Einführung in die Theorie des Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead
- Die Rolle von Zeichen und Symbolen in der Kommunikation
- Entwicklungsstufen der Kommunikation nach Mead
- Bedeutung der Kommunikation für die Entwicklung von Identität und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Kommunikationsbegriff, definiert ihn und unterscheidet zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Es beleuchtet die Bedeutung von Körpersprache und Mimik für die Kommunikation und zeigt auf, wie verschiedene nonverbale Signale eingesetzt werden, um Gefühle auszudrücken, Einstellungen zu kommunizieren und die verbale Kommunikation zu ergänzen oder zu widersprechen.
Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung der Kommunikation bei George Herbert Mead. Es gibt einen Einblick in Meads Werk und ordnet seine Position im wissenschaftlichen Kontext ein. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Zeichen und Symbolen im Symbolischen Interaktionismus und beschreibt, wie diese für die Interaktion und die Bildung von Identität entscheidend sind. Kapitel 4 stellt die Entwicklungsstufen der Kommunikation nach Mead dar, beginnend mit der signalsprachlichen Stufe, über die Stufe der symbolisch vermittelten Interaktion hin zur Stufe der normenregulierten Interaktion.
Das Resümee fasst die zentralen Punkte der Hausarbeit zusammen und bietet eine abschließende Betrachtung der Bedeutung von Meads Theorie für das Verständnis der verbalen und nonverbalen Kommunikation.
Schlüsselwörter
Kommunikation, nonverbale Kommunikation, verbale Kommunikation, George Herbert Mead, Symbolischer Interaktionismus, Zeichen, Symbole, Identität, Interaktion, Gesellschaft, Gesten, Sprache, Entwicklungsstufen der Kommunikation, Pädagogik
- Quote paper
- Ursula Ebenhöh (Author), 2006, Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation bei G. H. Mead, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86002