Der Name Gilles Deleuze und der Begriff der Immanenz sind untrennbar miteinander verbunden. Die Antwort auf die selbst gestellte Frage: „Was war das denn nun, was ich während meines ganzen Lebens gemacht habe?“ (P , wird unaufhörlich von dem Begriff der Immanenz durchzogen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was Gilles Deleuze mit dem Begriff Immanenz konkret aussagen wollte. Unweigerlich führt diese Frage zur Erörterung des Komplementärbegriffs der Transzendenz, deren vehemente Ablehnung in den Werken Deleuzes ebenfalls unübersehbar ist, und der uns deshalb zum Verständnis der Philosophie Deleuzes ein Stück voranbringen wird.
Die Methode dieser Arbeit wird sein, das Verständnis der Immanenzphilosophie Gilles Deleuzes anhand zweier von ihm behandelter Protagonisten - Spinoza und Kant - festzumachen. Spinoza deswegen, weil Deleuze sich selbst als Spinozist bezeichnet. Steht jeder Wissenschaftler dem geflügelten Wort folgend mit seiner Arbeit „auf den Schultern von Giganten“, ist der Gigant Deleuzes sicher Spinoza. In gewissem Sinne ist es aber auch Kant, denn von diesem distanziert er sich derart vehement, dass nur durch dessen Philosophie die Deleuzes durch Abgrenzung an Kontur gewinnt.
Damit stehen aber auch die Eckpunkte fest, die eine Erfassung der Immanenz im Sinne von Deleuze definieren. Der intensiven Auseinandersetzung mit Deleuzes Spinozaverständnis soll eine Gegenüberstellung eines zweiten Komplementaritätspaares, der Immanenz und der Emanation vorausgehen (Abschnitt 2). Hierdurch wird ein erster deutlicher Schritt zur Charakterisierung der Immanenz getan werden können.
Ich werde anschließend Spinozas Philosophie und dessen von Deleuze extrahierten Verständnis darstellen (Abschnitt 3). Schließlich folgt der Begriff der Transzendenz und die daran erhobene Kritik Deleuzes unter dessen Rückgriff auf Kant (Abschnitt 3).
Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit dem Schlusspunkt des deleuzeschen Schaffens im Aufsatz EL. Aus der Perspektive des Themas dieser Arbeit wird der Aufsatz mit Blick auf die Konsistenz der Argumentationsführung analysiert und einem abschließenden Resümee unterzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Deleuze, Spinoza und die Immanenz.
- 2 Immanenz und Emanation
- 3 Der Deleuzesche Immanenzbegriff - Rekurs auf Spinoza
- 3.1 Immanenz und Univozität
- 3.2 Immanenz und Materialismus.
- 3.3 Immanenz und Immoralismus.
- 3.4 Immanenz: Stichworte im Spinoza-Register
- 4 Transzendenz und Deleuze
- 5 „Die Immanenz: ein Leben ...\" - SEIN Leben?
- 6 Siglenverzeichnis
- 7 Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Immanenz in der Philosophie von Gilles Deleuze. Das Hauptziel ist es, Deleuzes Verständnis von Immanenz im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Spinoza und Kant zu analysieren. Die Arbeit erforscht, wie Deleuze den Begriff der Immanenz definiert und wie er sich von der traditionellen Vorstellung der Transzendenz abgrenzt.
- Deleuzes Verständnis von Immanenz im Vergleich zu Spinoza
- Die Kritik an der Transzendenz und der Emanation
- Die Bedeutung des Ausdrucks in der spinozistischen Philosophie
- Die Rolle von Univozität, Materialismus und Immoralismus im deleuzeschen Immanenzbegriff
- Deleuzes Kritik an Kants Philosophie im Kontext der Immanenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Deleuzes Auseinandersetzung mit Spinoza und dem Konzept der Immanenz. Anschließend werden die Begriffe Immanenz und Emanation im Kontext der spinozistischen Philosophie untersucht. Im dritten Kapitel werden Deleuzes Rekurs auf Spinoza und die zentrale Rolle der Immanenz in dessen Philosophie beleuchtet. Hier werden verschiedene Aspekte der Immanenz behandelt, wie Univozität, Materialismus und Immoralismus. Im vierten Kapitel wird Deleuzes Kritik an der Transzendenz und seine Abgrenzung von Kant erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Immanenz, Transzendenz, Spinoza, Deleuze, Emanation, Univozität, Materialismus, Immoralismus, Ausdruck, Attribute, Substanz.
- Quote paper
- René Ruschmeier (Author), 2007, Immanenz und Transzendenz bei Gilles Deleuze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85872