Die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen national und international agierender Unternehmen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Bereits im Jahre 1973 wurde in den USA ein unabhängiger privater Standardsetter, das Financial Accounting Standards Board (FASB), gegründet. Nach diesem angloamerikanischen Vorbild schuf man später auch in anderen Ländern wie Deutschland solche privatrechtlichen Gre-mien, um die Rechnungslegung zu vereinheitlichen und um Regelungslücken zu schließen. Hierbei war die Erkenntnis, dass eine Harmonisierung schneller und präziser durch ein unabhängiges, mit Sachverständigen besetztes Gremium als durch den Gesetzgeber erfolgen kann, maßgeblich. Die Schaffung des IASC im Jahre 1973 war ein erster Schritt in Richtung einheitlicher Regelungen abseits von geografischen Gegebenheiten. Heute ist die Einhaltung der IFRS in Deutschland für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht nach US-GAAP aufstellen, seit dem 01.01.2005 vorgeschrieben. Auch die Neuorientierung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) im Jahre 2003 und dessen seitdem verstärkte Ausrichtung der Arbeit auf die Vertretung der deutschen Wirtschaft in internationalen Standardisierungsgremien ist ein Indiz für die sich vollziehende internationale Harmonisierung der Rechnungslegung.
Der Begriff Standard bezeichnet eine Norm oder Richtschnur. In Bezug auf die Rechnungslegung kann man diese Standards als für die Unternehmen rechtlich verbindliche Normen verstehen, die die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gewährleisten sollen. Standardsetter sind privatrechtliche Institutionen, welche „durch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen Hilfestellungen bei der Anwendung bestehender Bilanzierungsnormen bieten sowie zur Weiterentwicklung der ...
Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS II
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS III
1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA UND BEGRIFFSDEFINITIONEN
2 RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG
2.1 Rechnungslegung in Deutschland
2.2 Rechnungslegung in den USA
3 VERGLEICH DER STANDARDSETTER IN DEUTSCHLAND UND DEN USA
3.1 Aufbau und Organisation
3.2 Aufgaben
3.2.1 Aufgaben im Standard Setting Process
3.2.2 Weitere Aufgaben
3.3 Due Process
3.4 Bindungswirkung der Rechnungslegungsstandards
3.5 Unabhängigkeit
3.5.1 Unabhängigkeit der Organisation und deren Mitglieder
3.5.2 Finanzielle Unabhängigkeit
4 SCHLUSSBEMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS V
INTERNETVERZEICHNIS IX
ANHANG X
Inhaltsverzeichnis
- HINFÜHRUNG ZUM THEMA UND BEGRIFFSDEFINITIONEN
- RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG
- Rechnungslegung in Deutschland
- Rechnungslegung in den USA
- VERGLEICH DER STANDARDSETTER IN DEUTSCHLAND UND DEN USA
- Aufbau und Organisation
- Aufgaben
- Aufgaben im Standard Setting Process
- Due Process
- Weitere Aufgaben
- Bindungswirkung der Rechnungslegungsstandards
- Unabhängigkeit
- Unabhängigkeit der Organisation und deren Mitglieder
- Finanzielle Unabhängigkeit
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Standardsetter in Deutschland und den USA. Sie analysiert die Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in beiden Ländern und untersucht die Aufgaben, die Organisation und die Unabhängigkeit der jeweiligen Standardsetter. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung und Anwendung von Rechnungslegungsstandards in Deutschland und den USA aufzuzeigen.
- Entwicklung und Anwendung von Rechnungslegungsstandards in Deutschland und den USA
- Rolle der Standardsetter im Standard Setting Process
- Bindungswirkung und Unabhängigkeit der Rechnungslegungsstandards
- Harmonisierung der Rechnungslegung auf internationaler Ebene
- Bedeutung der Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die relevanten Begriffe. Es beleuchtet die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsinformationen und die Entstehung von Standardsetzern in Deutschland und den USA.
- Kapitel 2 betrachtet die Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Deutschland und den USA. Es beschreibt die spezifischen Regelungen und Normen in beiden Ländern und analysiert die Unterschiede in den jeweiligen Rechnungslegungssystemen.
- Kapitel 3 vergleicht die Standardsetter in Deutschland und den USA. Es untersucht deren Aufbau und Organisation, die Aufgaben und die Bindungswirkung ihrer erlassenen Standards. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Unabhängigkeit der Standardsetter gewidmet.
Schlüsselwörter
Rechnungslegung, Standardsetter, Deutschland, USA, FASB, DRSC, IFRS, US-GAAP, Harmonisierung, Vergleichbarkeit, Unabhängigkeit, Bindungswirkung, Rechnungslegungsstandards.
- Arbeit zitieren
- Franziska Guhr (Autor:in), 2006, Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85810