Das Thema Stadtentwicklung lässt sich in der 11. Klasse Gymnasium im Bereich der Strukturanalyse des Heimatraumes behandeln. Die Schüler werden auf die Struktur ihrer Heimatstadt und deren Entwicklung aufmerksam gemacht. Stadtplanerische Vorgänge werden analysiert und Auswirkungen erörtert. Die geplante Transrapidstrecke vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen Franz Josef Strauss ist ein gutes Beispiel für gravierende Veränderungen im Verkehrssystem der Stadt München. Dieses Projekt ist sehr umstritten, da sich der Nutzen der Verkehrslinie nicht jedem erschließt. So befindet sich das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, das das Projekt befürwortet im Konflikt mit der Stadt München, die Investitionen lieber an anderer Stelle sehen würden. Um den Schülern die Positionen der einzelnen Parteien zu verdeutlichen, so dass sie deren Motivation verstehen, bietet es sich an, das Thema im Rahmen eines Planspieles zu behandeln.
In der Ausführung werden neben der Sachanalyse das Planspiel erklärt und der Ablauf beschrieben. Im Anschluss daran wird die didaktische Analyse des Themas durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sachanalyse:
- 1. Verkehrsverbindungen zum Münchner Flughafen: Fahrtzeit und Kosten
- 2. Der Transrapid: Technik und Einsatzmöglichkeiten
- 3. Der geplante Einsatz des Transrapid in München:
- 4. Kritik am Transrapid-Projekt
- III. Das Planspiel
- 1. Warum ein Planspiel?
- 2. Durchführung:
- 3. Die einzelnen Positionen und Rollen:
- 4. Benötigtes Material und vorherige Organisation:
- IV. Didaktische Analyse
- 1. Unterrichtsinhalte nach Klafki
- 2. Didaktische Reduktion
- 3. Festlegung der Lernziele
- 4. Lehrplanbezug
- 5. Unterrichtsmethoden
- 6. Verwendete Medien
- V. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die Entwicklung des Transrapid-Projektes in München im Kontext der Stadtentwicklung analysieren und mithilfe eines Planspiels die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure aufzeigen. Das Planspiel ermöglicht den Schülern, die komplexe Problematik der Stadtentwicklung in einem praxisnahen Kontext zu begreifen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
- Die Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs für die Stadtentwicklung
- Die verschiedenen Perspektiven auf die Planung und Realisierung von Infrastrukturprojekten
- Die Analyse von Kosten und Nutzen eines Infrastrukturprojektes
- Die Einbeziehung verschiedener Interessen und Standpunkte bei der Entscheidungsfindung in der Stadtplanung
- Die Rolle des Transrapid als innovative Technologie im Kontext des nachhaltigen Verkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtentwicklung im Geographieunterricht ein und erläutert den Ansatz, diese durch ein Planspiel zum Thema Transrapid in München zu veranschaulichen. Die Sachanalyse gibt einen kurzen Überblick über die Technik des Transrapid, seine Einsatzmöglichkeiten und die Situation in München. Sie beleuchtet dabei die verschiedenen Perspektiven auf das Projekt, die zu Konflikten führen.
Im Kapitel über das Planspiel werden die Beweggründe für dessen Einsatz, die Durchführung, die einzelnen Positionen und Rollen sowie die benötigten Materialien und die Organisation beschrieben. Die didaktische Analyse untersucht die Unterrichtsinhalte nach Klafki, die didaktische Reduktion, die Lernziele, den Lehrplanbezug, die Unterrichtsmethoden und die eingesetzten Medien.
Die Schlussbemerkung fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen und bietet eine Einschätzung der Relevanz des Planspiels für den Geographieunterricht.
Schlüsselwörter
Transrapid, Stadtentwicklung, München, Planspiel, Geographie, Didaktik, Infrastruktur, Verkehrsplanung, Kosten-Nutzen-Analyse, Interessenkonflikte, nachhaltiger Verkehr.
- Citation du texte
- Christopher Späth (Auteur), 2006, Transrapid in München?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85599