Die Thematik zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen nahm in jüngster Vergangenheit immer größere betriebswirtschaftliche Bedeutung an. Hierzu gibt es viele Lösungsansätze, wozu auch das Outsourcing von Unternehmensbereichen gehört. Ursprünglich beschränkte sich das Outsourcing ausschließlich auf materielle Güter. In diesem Sinne betrachtete man vor allem den Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Eigenfertigung und dem Fremdbezug von materiellen Gütern, wobei das Outsourcing nicht nur als Mittel zur Kostensenkung, sondern auch zum Auf- bzw. Ausbau von Kernkompetenzen angesehen wurde.
Mit dem immer größer werdenden Wachstum im tertiären Sektor und der daraus resultierenden marktlichen Veränderung, dringt nun auch der eher unerforschte Teil des Outsourcings von Dienstleistungen immer mehr in den Vordergrund. Hier stehen nicht mehr die materiellen Bereiche einer Unternehmung als Auslagerungsobjekt im Vordergrund, wie zum Beipsiel Nockenwellenherstellung als Produktionsbereich eines Automobilherstellers, sondern solche Unternehmensbereiche, welche immaterielle Güter in Form von Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen.
Als Beispiel ist hier die Übertragung des Bildungszentrums von Mercedes-Benz auf eine eigene Gesellschaft zu nennen. Die Outsourcingüberlegungen von Dienstleistungen müssen sich dabei nicht nur auf solche Leistungen beziehen, welche in geringwertiger Beziehung zur eigentlichen Unternehmenstätigkeit stehen, wie zum Beispiel der Sicherheitsdienst. Gerade durch die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie bildeten sich neue Formen einer unternehmerischen Zusammenarbeit heraus. So ist es durchaus möglich, den EDV-Bereich an einen externen Dienstleister zu übergeben, welcher fortan die Administration und Wartung des Systems übernimmt.
Eine Auslagerung von Unternehmensbereichen kann dabei auch einer Neupositionierung am Markt und der Restrukturierung der Geschäftsaktivitäten dienen. Ein solches Outsourcing kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn im Vorfeld eine genaue Analyse der Chancen und Risiken eines solchen Vorhabens stattgefunden hat.
Im Folgenden werden die Besonderheiten des Outsourcings von Dienstleistungen dargestellt und die damit verbundenen Chancen und Risiken analysiert. Abschließend werden die Chancen und Risiken in einer kurzen Eintrittswahrscheinlichkeitsanalyse dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundüberlegungen zum Outsourcing von Dienstleistungen
- 2.1 Outsourcing und industrielle Dienstleistungen
- 2.2 Besonderheiten des Outsourcings von Dienstleistungen
- 3. Chancen und Risiken
- 3.1 Quantitative Chancen und Risiken
- 3.2 Qualitative Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Outsourcing von Dienstleistungen und untersucht die Chancen und Risiken, die mit dieser Unternehmensstrategie verbunden sind. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Outsourcings von Dienstleistungen im Vergleich zum Outsourcing von materiellen Gütern und analysiert die quantitativen und qualitativen Vorteile und Nachteile dieser Praxis.
- Besonderheiten des Outsourcings von Dienstleistungen
- Quantitative und qualitative Chancen des Outsourcings
- Quantitative und qualitative Risiken des Outsourcings
- Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit von Chancen und Risiken
- Bedeutung des Outsourcings für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Outsourcing von Dienstleistungen im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen dar und führt in die Thematik ein. - Kapitel 2: Grundüberlegungen zum Outsourcing von Dienstleistungen
Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Überlegungen zum Outsourcing von Dienstleistungen. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Outsourcing von materiellen Gütern und Dienstleistungen und erörtert die Besonderheiten des Outsourcings von Dienstleistungen. - Kapitel 3: Chancen und Risiken
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Outsourcings von Dienstleistungen. Es unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Chancen und Risiken und beleuchtet deren Eintrittswahrscheinlichkeit.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Dienstleistungen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Industrieunternehmen, quantitative und qualitative Aspekte, Eintrittswahrscheinlichkeit, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geschäftsaktivitäten, Restrukturierung, Kernkompetenzen, Kostenreduktion, Bildungszentrum, EDV-Bereich, Sicherheitsdienst.
- Quote paper
- Sebastian Skrzipek (Author), 2002, Outsourcing von Dienstleistungen. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8557