Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm

Título: Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm

Trabajo , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I. Einleitung
„Die Wirklichkeit des höfischen Literaturbetriebs ist uns weitgehend verschlossen. Wir wissen nichts davon, wie die Autoren und ihre Auftraggeber miteinander umgingen; wir kennen die gesellschaftliche Position der Dichter nicht; wir wissen nicht, wie und wo sie mit ihren schriftlichen Vorlagen bekannt wurden und unter welchen Bedingungen sie gearbeitet haben.“
Ebenso gestaltet es sich mit den Gönnerbeziehungen mittelhochdeutscher Epiker, nur für sehr wenige Dichter kann ein Mäzenatentum eindeutig belegt werden.
Gerade auch für Wolfram von Eschenbach kann eine Gönnerschaft nur vermutet werden. In seinen drei Großwerken ‚Parzival’ , ‚Willehalm’ und ‚Titurel’ verweist er an zahlreichen Stellen auf historisch mehr oder weniger sicher verifizierbare Personen – doch kann darum gleich ein Mäzenatentum oder auch nur eine Auftraggeberschaft unterstellt werden?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Nennungen im ‚Parzival’ und im ‚Willehalm’ Wolframs und wägt das Für und Wider in den verschiedenen Forschungsberichten aus dem vergangenen Jahrhundert gegeneinander ab.
Dem voraus geht allerdings zunächst die Beschreibung des Wandels in der Vorgehensweise der literaturwissenschaftlichen Forschung, bevor ein allgemeiner Abriss über die historische Person Wolframs von Eschenbach gegeben wird. Hier wird der Autor Wolfram selbst insoweit vorgestellt, wie es heute möglich ist. Denn um eine Gönnerschaft erörtern zu können, sollten natürlich, soweit ausführbar, biografische Fakten wie Herkunft, Bildung, Standesverhältnisse und Chronologie der Werke geklärt sein.
Erst im Anschluss kann eine Untersuchung der einzelnen Nennungen in Wolframs Werken vorgenommen werden. Dieser Teil der Arbeit ist der Übersichtlichkeit halber in einzelne Abschnitte eingeteilt, um die jeweiligen Argumentationsketten anschaulicher gestalten zu können.
Das abschließende Kapitel erwägt vor allem neue Zugangsweisen, deren Benutzung sich für die Germanistik als lohnend erweisen könnte. Denn offensichtlich besteht im Hinblick auf das Mäzenatentum zahlreicher mittelhochdeutscher Epiker noch umfangreicher Aufklärungsbedarf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der historische Wolfram
    • II.1 Stand der Forschung und Definition des Themenschwerpunktes
    • II.2 Diskussion des Wissensstandes über die Person Wolfram von Eschenbach
  • III. Wolframs Gönnernennungen
    • III.1 Die Grafen von Wertheim
    • III.2 Wildenberg
      • III.2.1 Die Herren von Durne
      • III.2.2 Die Abenberger
    • III.3 Hermann von Thüringen
    • III.4 Markgräfin vom Haidstein
    • III.5 Heinrich von Rîspach
    • III.6 Eine Dame
  • IV. Nennungen bei zeitgenössischen Autoren
  • V. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Gönnerschaft Wolframs von Eschenbach und analysiert die Nennungen in "Parzival" und "Willehalm". Dabei werden die verschiedenen Forschungsansätze des vergangenen Jahrhunderts kritisch betrachtet und im Kontext der historischen Person Wolframs bewertet.

  • Wandel in der literaturwissenschaftlichen Forschung bezüglich der Interpretation von Selbstaussagen und Gönnerbeziehungen
  • Biographie und historische Einordnung Wolframs von Eschenbach, soweit anhand von Quellen rekonstruierbar
  • Analyse der einzelnen Gönnernennungen in Wolframs Werken, unter Einbezug der Argumentationslinien der verschiedenen Forschungsansätze
  • Bewertung der Nennungen als poetische Elemente oder Abbild realer Situationen
  • Erörterung neuer Zugangsweisen zur Untersuchung der Gönnerschaft in der mittelhochdeutschen Epik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der mangelnden historischen Dokumentation von Wolframs Leben ergeben, und führt in die Thematik der Gönnerschaft in der mittelhochdeutschen Epik ein. Das zweite Kapitel betrachtet die historische Person Wolfram von Eschenbach, analysiert den Wandel in der literaturwissenschaftlichen Forschung hinsichtlich der Interpretation von Gönnerbeziehungen und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Schlüsselwörter

Wolfram von Eschenbach, Gönnerschaft, Mäzenatentum, mittelhochdeutsche Epik, "Parzival", "Willehalm", historische Person, literaturwissenschaftliche Forschung, Selbstaussagen, Erzähler, poetische Funktion, autobiographische Elemente, biografische Deutung.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Curso
Gönner, Geber und Gelehrte
Calificación
1,7
Autor
Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V85482
ISBN (Ebook)
9783638008983
ISBN (Libro)
9783638914567
Idioma
Alemán
Etiqueta
Problem Gönnerschaft Wolframs Parzival Willehalm Gönner Geber Gelehrte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Autor), 2007, Das Problem der Gönnerschaft in Wolframs Parzival und Willehalm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85482
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint