Die Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung eines der bedeutendsten Ereignisse des vierten vorchristlichen Jahrhunderts: Der Schlacht bei Leuktra. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Schilderungen der Geschichtsschreiber Diodor und Xenophon. Nach einer Einführung in das Thema und der Sacherläuterung wird ein Vergleich der beiden Historiographen gemacht und schließlich die Objektivität des Diodor und seinen Wert für die Geschichtsschreibung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sieg der Thebaner bei Leuktra
- Ausgangslage
- Spartanische Hegemonie
- Κοινή ειρήνη
- Die Schlacht bei Leuktra
- Der Schlachtverlauf
- Epameinondas' neue Taktik
- Die Folgen
- Die Quellenlage im Vergleich - Diodor und Xenophon
- ΠΌΛΕΜΟΣ ΚΆΙ ΤΎΧΗ
- Bedeutung von Orakeln und Glück für die Kriegsführung
- War Diodor abergläubisch?
- Ausgangslage
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung von der spartanischen Hegemonie zur thebanischen Vormachtstellung im griechischen Raum zu beleuchten. Dabei steht die Quellenlage im Fokus, da antike Historiographen oft eine parteiische Perspektive einnehmen. Die Arbeit analysiert die Sichtweisen von Diodor und Xenophon und untersucht, ob Diodor seiner eigenen Forderung nach Objektivität gerecht wird.
- Die spartanische Hegemonie und ihre Folgen
- Die Entstehung der Opposition gegen Sparta
- Der Aufstieg der Thebaner und die Schlacht bei Leuktra
- Die Bedeutung der Quellenlage für die Interpretation der Geschichte
- Die Objektivität von Diodor und seine eigene Forderung nach unvoreingenommener Geschichtsschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Sieges der Thebaner bei Leuktra für die griechische Geschichte. Es wird die Quellenlage für die Ereignisse erläutert, insbesondere die Werke von Diodor und Xenophon. Die Arbeit untersucht, wie die unterschiedlichen Perspektiven der Historiographen die Interpretation der Geschichte beeinflussen.
Das zweite Kapitel analysiert die Ausgangslage der Schlacht bei Leuktra. Es werden die spartanische Hegemonie und ihre Folgen, die Entstehung der Opposition gegen Sparta und die Gründe für den Aufstieg Thebens behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen spartanische Hegemonie, thebanische Vormachtstellung, Schlacht bei Leuktra, Quellenkritik, Objektivität, Diodor, Xenophon, griechische Geschichte, 4. Jahrhundert v. Chr., Koiné Eiréne.
- Quote paper
- Anna Kaminska (Author), 2007, Der Sieg der Thebaner bei Leuktra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85462