Das „bessere“ Produkt ist heutzutage rar, de facto ist es jedoch das einzige Produkt, das in der heutigen Zeit noch begeisterte und zufriedene Käufer findet. In den letzten Jahren konnten in den westlichen Industrieländern weniger als 25 Prozent aller Produktneuentwicklungen erfolgreich in den Markt eingeführt werden. Die deutsche Wirtschaft weist je nach Branche „Flopraten“ zwischen 65 und 80 Prozent auf.
Worauf ist dieser gravierende Misserfolg zurückzuführen? Auf den sich zunehmend verschärfenden Verdrängungswettbewerb in nahezu allen Branchen? Auf die gesättigten Märkte und die hybriden Konsumenten? Allein sicher nicht. Die hohe Floprate bei neuen Produkten kann nicht nur den hybriden Konsumenten und dem harten Konkurrenzkampf in die Schuhe geschoben werden, sondern die Ursachen sind zu einem großen Teil bei den anbietenden Unternehmen selbst zu suchen.
Viele Unternehmen behandeln die Produktentwicklung stiefmütterlich - schwache Sortimente und sinkende Deckungsbeiträge sind die Folge. Die Unternehmen verbannen die Produktpolitik und somit auch das Design, denn die Qualität eines Produktes wird überwiegend durch sein Design bestimmt, aus ihrem strategischen Fokus. Dies erweist sich als gravierender Managementfehler, denn die Unternehmensexistenz kann langfristig nur durch zukunftsorientierte Design-Konzepte, die zur Unternehmenskultur passen, gesichert werden. Einfallslose Mee-too-Strategien und lieblose Produkte sind in der heutigen Zeit fehl am Platz, wenn man am Markt etwas bewegen und sich erfolgreich von der Konkurrenz differenzieren möchte. Axel Buck bringt dies in seinem Buch Design Management folgendermaßen auf den Punkt: „Unternehmenserfolg ist Produkterfolg“. Und der Produkterfolg kann nur durch professionelles Design Management erreicht werden. Kein zukunftsorientiertes Unternehmen kann es sich mehr leisten, auf Design als Instrument der Produktdifferenzierung und –verbesserung zu verzichten. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit klären, welche Rolle das Design Management im Unternehmen und besonders im Marketing-Mix einnehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Aufgabenstellung
- Was ist Design Management?
- Die heutige Situation des Design in den Unternehmen
- Probleme der Manager mit Design
- Warum sich Design zur Managementaufgabe wandelt — Die Notwendigkeit von Design Management
- Design Management als Querschnittsaufgabe im Unternehmen
- Design braucht Marketing — Marketing braucht Design
- Design Management im Marketing-Mix
- Die Aufgaben des Design Management im Marketing-Mix
- Die Rolle des Design in der Preispolitik
- Die Rolle des Design in der Distributionspolitik
- Die Rolle des Design in der Produktpolitik
- Die Rolle des Design in der Kommunikationspolitik
- Design Management im Marketing-Mix
- Bedingungen für erfolgreiches Design Management
- Erfolgreiches Design Management in der Praxis — ausgewählte Fallbeispiele
- Die Braun AG
- Die Philips-Alessi-Reihe
- Ausblick und Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Design Managements in Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung des Designs für die Produktentwicklung und den Unternehmenserfolg, insbesondere im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der gesättigten Märkte. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Design in die Unternehmensstrategie ergeben, sowie die Bedeutung des Design Managements für die verschiedenen Bereiche des Marketing-Mix.
- Die Bedeutung von Design als Erfolgsfaktor im Unternehmen
- Die Rolle des Design Managements in der Produktentwicklung und im Marketing-Mix
- Die Herausforderungen der Integration von Design in die Unternehmensstrategie
- Erfolgreiche Fallbeispiele für Design Management in der Praxis
- Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Gestaltungsstrategie für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Aufgabenstellung der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung des Designs für den Unternehmenserfolg in der heutigen Zeit herausgestellt und die Notwendigkeit eines professionellen Design Managements betont.
Kapitel zwei definiert den Begriff Design Management und erklärt dessen Bedeutung für die Steuerung designrelevanter Prozesse im Unternehmen. Es wird deutlich, dass Design Management eine spartenübergreifende Schnittstellenfunktion einnimmt und die Designprozesse in verschiedenen Bereichen des Unternehmens integriert.
Kapitel drei analysiert die heutige Situation des Designs in den Unternehmen. Es werden die Probleme der Manager mit Design sowie die Gründe für die Notwendigkeit von Design Management erläutert. Die Globalisierung, der Hyperwettbewerb und die zunehmende Standardisierung in der Produktwelt führen zu einem Identitäts- und Bedeutungsverlust von Produkten. Design Management kann als Instrument zur Differenzierung und zur Schaffung von Produktidentität eingesetzt werden.
Kapitel vier beschreibt Design Management als Querschnittsaufgabe im Unternehmen. Es wird die Bedeutung des Designs für die Gestaltungsstrategie eines Unternehmens und die Integration von Design in die Unternehmensphilosophie betont. Design Management beeinflusst den gesamten Prozess der Leistungserstellung im Unternehmen und wirkt produktivitätssteigernd und existenzsichernd.
Kapitel fünf beleuchtet die enge Beziehung zwischen Design und Marketing. Es wird die Notwendigkeit einer Integration von Design in den Marketing-Mix betont und die Rolle des Design Managements in den verschiedenen Bereichen der Preis-, Distributions-, Produkt- und Kommunikationspolitik erläutert.
Kapitel sechs stellt die Bedingungen für erfolgreiches Design Management dar. Es werden die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Design in die Unternehmensstrategie aufgezeigt, wie z. B. die ganzheitliche Implementierung des Design Managements, die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Design und die Verankerung von Design auf höchster Unternehmensebene.
Kapitel sieben präsentiert ausgewählte Fallbeispiele für erfolgreiches Design Management in der Praxis. Es werden die Strategien der Braun AG und der Philips-Alessi-Reihe vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren analysiert. Die Beispiele zeigen die Bedeutung von Design für die Produktqualität, die Markenidentität und die Marketingstrategie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Design Management, Produktentwicklung, Unternehmenserfolg, Marketing-Mix, Corporate Identity, Corporate Communication, Globalisierung, Hyperwettbewerb, Produktdifferenzierung, Innovation, Preispolitik, Distributionspolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Fallbeispiele, Braun AG, Philips-Alessi-Reihe.
- Citation du texte
- Andrea Ruhland (Auteur), 2002, Die Rolle des Design-Manangements im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8524
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.