Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Grundlagen der Behandlung von Implikationen der ‚New Economy’ auf Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie“.
Dabei gehen die Verfasser von einer technologieorientierten Definition des Begriffs „New Economy“ aus. Insbesondere werden das Internet und dessen Netzwerkeffekte als Hauptmerkmal dieser „New Economy“ angesehen.
Die Theorie der Wertschöpfung (nach Porter) liefert durch Analyse der Wertschöpfungsglieder eines Unternehmens die strategisch entscheidenden Wertschöpfungsaktivitäten und die dazu notwendigen Ressourcen. Als Ergebnis der Wertkettenanalyse ergibt sich oft eine erhebliche Änderung der Wertschöpfungstiefe der Unternehmen, da unattraktive, keine Wettbewerbsvorteile erbringenden Aktivitäten, kostengünstiger durch Lieferanten erbracht werden.
Als Schlüsselmerkmal wird in diesem Zusammenhang insbesondere der Trend vom hersteller- zum zuliefererentwickelten und –produzierten Automobil angesehen.
Die erwarteten Änderungen werden sich vor allem zwischen und innerhalb der Glieder der Wertschöpfungskette und damit auf der Transaktionsebene abspielen. Exemplarisch wird daher die Kommunikation in der Forschung und Entwicklung als Beispiel für eine Transaktion untersucht.
Die Automobilindustrie reagiert auf die veränderten Markt- und Technologiebedingungen unter anderem mit der Errichtung elektronischer Marktplätze, deren Einfluß auf Transaktionen zwischen Zulieferer und Hersteller dargestellt wird.
Die Verfasser kommen zu dem Schluß, daß zwar die Produktivität durch Anwendung neuer Technologien der „New Economy“ steigt, die bestehende Struktur im untersuchten Rahmen dennoch unverändert bleiben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
- 2.1 Automobilindustrie
- 2.2 „New Economy“
- 2.3 Wertschöpfungsstruktur
- 3. Die Wertschöpfungssituation
- 3.1 Schlüsselunternehmen
- 3.2 Entstehungsbereiche der Wertschöpfung
- 4. Implikationen der „New Economy“
- 4.1 Implikationsbereiche
- 4.2 Exemplarische Behandlung einer F&E Transaktion
- 4.3 Folgen für die Wertschöpfungsstrukturen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der „New Economy“ auf die Wertschöpfungsstrukturen der Automobilindustrie. Die Arbeit untersucht die Merkmale der „New Economy“, insbesondere das Internet und seine Netzwerkeffekte, und analysiert, wie diese die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die Wertschöpfungskette und ihre Glieder, um herauszufinden, welche Veränderungen die „New Economy“ für die Transaktionen zwischen Herstellern und Zulieferern mit sich bringt.
- Definition und Merkmale der „New Economy“
- Analyse der Wertschöpfungsstruktur in der Automobilindustrie
- Implikationen der „New Economy“ für die Wertschöpfungsstruktur
- Beispielhafte Untersuchung einer F&E-Transaktion
- Bewertung des Einflusses der „New Economy“ auf die Effizienz und Gewinne in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in das Thema der „New Economy“ und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie ein. Es stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den methodischen Ansatz.
- Kapitel 2 definiert die „New Economy“ und die Automobilindustrie und erläutert die Theorie der Wertschöpfung nach Porter.
- Kapitel 3 beschreibt die aktuelle Wertschöpfungssituation in der Automobilindustrie, wobei die wichtigsten Unternehmen und Entstehungsbereiche der Wertschöpfung vorgestellt werden.
- Kapitel 4 analysiert die Implikationen der „New Economy“ für die Wertschöpfungsstruktur der Automobilindustrie. Es werden die wichtigsten Implikationsbereiche dargestellt und eine exemplarische Untersuchung einer F&E-Transaktion durchgeführt.
Schlüsselwörter
Automobilindustrie, „New Economy“, Internet, Netzwerkeffekte, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Transaktionen, F&E, Zulieferer, Hersteller, Effizienz, Gewinnsteigerung.
- Citation du texte
- Dr. Jörg Lonthoff (Auteur), 2001, Grundlagen der Behandlung von Implikationen der New Economy auf Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8511