"Der Mensch wird erst durch Erziehung zum Menschen", so lautet eine Aussage von Immanuel Kant.
Erziehung ist nicht auf einen bestimmten Teil des Lebens beschränkt, sondern Erziehung findet in verschiedensten Bereichen statt. Auch die Schule hat nicht nur den Auftrag der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. In den Verfassungen, Schulgesetzen und Lehrplänen der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland wird auch auf die Verpflichtung der Schule hingewiesen, die Schülerinnen und Schüler zu erziehen.
Im Folgenden soll eine Begriffsklärung stattfinden, denen sich die obersten Bildungsziele anschließen. Ein historischer Abriss des Erziehungsauftrags der Grundschule zeigt, wie sich das Verständnis von Erziehung im Laufe der Zeit veränderte. Dies führt schließlich zur Begründung des jetzigen Erziehungsauftrags, welcher anhand des Bayerischen Lehrplans konkretiesiert wird. Eine Beurteilung und Möglichkeiten der Verwirklichung zeigen Wege in die Praxis auf, die anhand von beispielen veranschaulicht werden. Mögliche Probleme bei der Realisierung des Erzeihungsauftrags schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Begriffsklärung
- Erziehung
- Erziehungsauftrag
- Erziehender Unterricht
- Oberste Erziehungsziele (SCHRÖDER)
- Historischer Abriß zum Erziehungsauftrag der Grundschule (MAHLER/SALZER)
- Begründungen des aktuellen Erziehungsauftrages in der Grundschule
- Rechtliche Begründung
- Anthropologische Begründung
- Gesellschaftliche Begründung
- Aussagen des Bayerischen Lehrplans zum Erziehungsauftrag in der Grundschule
- Der Auftrag der Grundschule
- Der Stellenwert des Erzieherischen (vgl. Präambel 1.)
- Die Aufgaben der Schule im Rahmen des Erziehungsauftrags (vgl. Präambel 1.)
- Erziehung in der Grundschule (vgl. Präambel 2.)
- Konkretisierung des Erziehungsauftrages
- Beurteilung des Erziehungsauftrags der Schule
- Pro
- Contra
- Möglichkeiten der Verwirklichung des Erziehungsauftrages
- Inhalte (GLÖCKEL)
- Aufgaben (GLÖCKEL)
- Zusammenleben/Schulklima (soziales Lernen) (GLÖCKEL)
- Personale Führungshilfen (GLÖCKEL)
- Unterrichtsvollzug/Methodik
- Unterrichtsprinzipien
- Beispiele aus dem Lehrplan
- Mögliche Probleme bei der Realisierung des Erziehungsauftrags
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erziehungsauftrag der Grundschule. Ziel ist es, den Auftrag aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, seine rechtlichen, anthropologischen und gesellschaftlichen Begründungen zu analysieren und Möglichkeiten zur Verwirklichung zu erörtern. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Positionen zum Erziehungsbegriff und die Relevanz des Erziehungsauftrags im Kontext des Bayerischen Lehrplans diskutiert.
- Der Erziehungsbegriff und seine verschiedenen Interpretationen
- Rechtliche, anthropologische und gesellschaftliche Begründungen des Erziehungsauftrags
- Der Erziehungsauftrag im Bayerischen Lehrplan
- Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung des Erziehungsauftrags
- Konkretisierung des Erziehungsauftrags in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Erziehungsauftrags der Grundschule heraus, indem sie die Aussage Kants zitiert: „Der Mensch wird erst durch Erziehung zum Menschen“. Sie betont den umfassenden Charakter von Erziehung und die Verpflichtung der Schule, über die reine Wissensvermittlung hinaus auch die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu übernehmen.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene wissenschaftliche Definitionen des Begriffs „Erziehung“, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Haarmann, Schröder, Weber und Brezinka dargestellt und kritisch beleuchtet werden. Die unterschiedlichen Ansätze werden gegenübergestellt, und die Definition von Erziehung nach Glöckel wird eingeführt und im Zusammenhang mit Gudjons' Bestimmungsmerkmalen diskutiert.
Oberste Erziehungsziele (SCHRÖDER): [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Historischer Abriß zum Erziehungsauftrag der Grundschule (MAHLER/SALZER): [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Begründungen des aktuellen Erziehungsauftrages in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen, anthropologischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Erziehungsauftrags der Grundschule. Es argumentiert, dass der Erziehungsauftrag nicht nur aus gesetzlichen Vorgaben resultiert, sondern auch durch das anthropologische Verständnis des Menschen und die Anforderungen der Gesellschaft gerechtfertigt wird.
Aussagen des Bayerischen Lehrplans zum Erziehungsauftrag in der Grundschule: Dieses Kapitel analysiert den Bayerischen Lehrplan und seine Aussagen zum Erziehungsauftrag der Grundschule. Es untersucht die Stellenwerte des Erzieherischen und die Aufgaben der Schule im Kontext des Erziehungsauftrags, wobei die Präambel des Lehrplans im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Analyse der Lehrplanformulierungen zur Erziehung in der Grundschule.
Konkretisierung des Erziehungsauftrages: [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Beurteilung des Erziehungsauftrags der Schule: [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Möglichkeiten der Verwirklichung des Erziehungsauftrages: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur praktischen Umsetzung des Erziehungsauftrags, basierend auf dem Modell von Glöckel. Es beleuchtet die Inhalte, Aufgaben, das Schulklima, personale Führungshilfen, die Methodik und die Unterrichtsprinzipien als zentrale Elemente für eine erfolgreiche Verwirklichung des Erziehungsauftrags.
Beispiele aus dem Lehrplan: [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Mögliche Probleme bei der Realisierung des Erziehungsauftrags: [Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht beschrieben. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Erziehungsauftrag, Grundschule, Erziehung, Lehrplan, Bayerischer Lehrplan, Anthropologie, Gesellschaft, Recht, Schulpädagogik, Unterricht, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Intentionalität, Interaktion.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Der Erziehungsauftrag der Grundschule
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert umfassend den Erziehungsauftrag der Grundschule. Es beleuchtet diesen Auftrag aus verschiedenen Perspektiven (rechtlich, anthropologisch, gesellschaftlich), untersucht seine Begründungen und erörtert Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung.
Welche Aspekte des Erziehungsauftrags werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition von „Erziehung“, die rechtlichen, anthropologischen und gesellschaftlichen Begründungen des Erziehungsauftrags, die Darstellung des Erziehungsauftrags im Bayerischen Lehrplan, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung sowie konkrete Beispiele und mögliche Probleme.
Welche Definitionen von „Erziehung“ werden diskutiert?
Das Dokument vergleicht verschiedene wissenschaftliche Definitionen von „Erziehung“, unter anderem von Haarmann, Schröder, Weber und Brezinka. Die Definition von Erziehung nach Glöckel wird im Zusammenhang mit Gudjons' Bestimmungsmerkmalen diskutiert.
Welche Begründungen für den Erziehungsauftrag werden genannt?
Der Erziehungsauftrag wird rechtlich (gesetzliche Vorgaben), anthropologisch (anthropologisches Verständnis des Menschen) und gesellschaftlich (Anforderungen der Gesellschaft) begründet.
Wie wird der Bayerische Lehrplan in Bezug auf den Erziehungsauftrag behandelt?
Das Dokument analysiert den Bayerischen Lehrplan und seine Aussagen zum Erziehungsauftrag der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Analyse der Lehrplanformulierungen zur Erziehung in der Grundschule, insbesondere der Präambel.
Welche Möglichkeiten zur Umsetzung des Erziehungsauftrags werden vorgestellt?
Die Umsetzung des Erziehungsauftrags wird anhand des Modells von Glöckel diskutiert. Es werden Inhalte, Aufgaben, das Schulklima, personale Führungshilfen, Methodik und Unterrichtsprinzipien als zentrale Elemente beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erziehungsauftrag, Grundschule, Erziehung, Lehrplan, Bayerischer Lehrplan, Anthropologie, Gesellschaft, Recht, Schulpädagogik, Unterricht, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Intentionalität, Interaktion.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zu Vorbemerkung, Begriffsklärung, oberste Erziehungsziele (Schröder), historischer Abriss zum Erziehungsauftrag (Mahler/Salzer), Begründungen des aktuellen Erziehungsauftrags, Aussagen des Bayerischen Lehrplans, Konkretisierung des Erziehungsauftrags, Beurteilung des Erziehungsauftrags, Möglichkeiten der Verwirklichung, Beispiele aus dem Lehrplan, mögliche Probleme bei der Realisierung und Schlussbemerkung.
Gibt es Zusammenfassungen der Kapitel?
Das Dokument bietet Zusammenfassungen für einige Kapitel, während andere nur durch ihre Überschrift im Inhaltsverzeichnis repräsentiert werden. Die bereitgestellten Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Matthias Altmannsberger (Author), 2001, Der Erziehungsauftrag der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8495