Nach anfänglich rascher Annäherung an das alte deutsche Bundesgebiet schien der Anpassungsprozess der neuen Bundesländer ab Mitte der 1990er Jahre zu stagnieren. Es herrschte keine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und das barg eine Vielzahl von Problemen für Ostdeutschland: Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Armut und daraus resultierende Kriminalität sind nur einige davon. In diesem Zusammenhang ist die Diskussion darüber entstanden, wie Wege aus der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zu finden sind. Es herrschte Einigkeit darüber, dass Handlungsbedarf besteht. Aus dieser Situation heraus hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 1999 den InnoRegio-Wettbewerb und im Folgenden die Programmfamilie Unternehmen Region entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen beiden Projekten. Nach der Erläuterung wichtiger Begriffe wird beschrieben, wie die Gedanken entstanden sind, die dem InnoRegio-Wettbewerb und den Programmen der Initiative Unternehmen Region zugrunde liegen.
Anschließend werden beide Projekte genauer beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf InnoRegio, denn dieses Programm ist durch eine wissenschaftliche Begleitforschung eskortiert worden und die Förderung ist bereits abgeschlossen, sodass zwar noch keine endgültigen Ergebnisse zur Wirkung des InnoRegio-Projekts vorliegen, zumindest aber richtungweisende Umfragen. Mit diesen Erhebungen sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden: Aus welchem Grund und inwiefern hat InnoRegio die Wirtschaft bereits jetzt vorangebracht und welche Auswirkungen sind in der Zukunft zu erwarten? Ein weiterer Grund für die Schwerpunktsetzung dieser Arbeit ist, dass alle weiteren Programme von Unternehmen Region auf den Gedanken und Erfahrungen von InnoRegio aufbauen.
Im Fazit, das diese Arbeit abschließt, werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal gebündelt. Dabei soll gleichzeitig eine Bewertung der beiden Programme vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologie
- 2.1 Was ist Innovation?
- 2.2 Was ist ein Netzwerk?
- 3. Ein neuer Ansatz in der Förderpolitik
- 4. InnoRegio
- 4.1 Was ist InnoRegio?
- 4.2 Ablauf und Umsetzung
- 4.3 Resultate
- 5. Unternehmen Region
- 5.1 InnoRegio
- 5.2 Innovative regionale Wachstumskerne
- 5.3 Interregionale Allianzen für die Märkte von morgen
- 5.4 Zentren für Innovationskompetenz
- 5.5 InnoProfile
- 5.6 ForMaT
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den InnoRegio-Wettbewerb und die Programmfamilie "Unternehmen Region", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung der regionalen Innovationspolitik in Ostdeutschland ins Leben gerufen wurden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entstehung, Umsetzung und der erwarteten Auswirkungen dieser Programme.
- Die Notwendigkeit von Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands
- Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für die Förderung regionaler Innovationen
- Der Wandel von der klassischen "Top-Down"- zur "Bottom-Up"-Strategie in der regionalen Wirtschaftspolitik
- Die Analyse von InnoRegio als Pilotprojekt und dessen Einfluss auf die Programmfamilie "Unternehmen Region"
- Die Analyse der Ergebnisse und zukünftigen Auswirkungen von InnoRegio
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung gegenübersieht. Es werden die Gründe für die Entwicklung des InnoRegio-Wettbewerbs und der Programmfamilie "Unternehmen Region" erläutert und die wichtigsten Themen der Arbeit skizziert.
- Kapitel 2: Terminologie - In diesem Kapitel werden die Begriffe Innovation und Netzwerk definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit wichtige Grundlagen für das Verständnis der Förderprogramme bilden.
- Kapitel 3: Ein neuer Ansatz in der Förderpolitik - Dieses Kapitel beschreibt den Wandel von der klassischen "Top-Down"- zur "Bottom-Up"-Strategie in der regionalen Wirtschaftspolitik. Es werden die Gründe für diesen Wandel und die neuen Ansätze der Förderpolitik erläutert.
- Kapitel 4: InnoRegio - Dieses Kapitel widmet sich dem InnoRegio-Wettbewerb. Es werden die Ziele und die Umsetzung des Programms beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Ergebnisse und der zukünftigen Auswirkungen von InnoRegio.
- Kapitel 5: Unternehmen Region - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Programme der Initiative "Unternehmen Region" vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Programme auf den Erfahrungen von InnoRegio aufbauen.
Schlüsselwörter
InnoRegio, Unternehmen Region, Regionalentwicklung, Innovationspolitik, Ostdeutschland, Netzwerk, "Bottom-Up"-Ansatz, Wirtschaftsförderung, Regionalwirtschaft, Förderprogramme, BMBF.
- Citation du texte
- Martin Trodler (Auteur), 2007, Der InnoRegio-Wettbewerb und die Programmfamilie "Unternehmen Region", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84772