Das Thema "Gesundheitspädagogik im Sportunterricht" ist ein komplexes Thema, welches in dieser Arbeit dahingehend behandelt wird, dass zunächst verschiedene Definitionen für den Begriff Gesundheit genannt werden, daraufhin kurz auf den derzeitigen Stand der sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen eingegangen wird, wobei diesbezüglich die Ergebnisse der WIAD-Studie (Studie des Wissenschaftlichen Institutes der Ärzte Deutschlands) näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Gesundheitsbegriff
- Allgemeine Gesundheitsdefinition
- Eine pädagogisch orientierte Gesundheitsdefinition
- Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen
- Der Stellenwert von Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend
- Zum aktuellen Bewegungsstatus
- Ergebnisse der WIAD-Studie
- Aussichten und Argumente der Gesundheitsförderung
- Gesundheitserziehung unter den gegebenen Umständen der Institution Schule
- Das Salutogenese-Modell
- Gesundheitsförderung: Mehr als Risikofaktoren vermeiden
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitspädagogik im Sportunterricht. Sie analysiert verschiedene Gesundheitsdefinitionen, beleuchtet den aktuellen Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der WIAD-Studie, und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitserziehung in der Institution Schule. Darüber hinaus werden das Salutogenese-Modell und die Bedeutung von personalen Ressourcen für die Gesundheitsförderung im Sportunterricht diskutiert. Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert der Gesundheitserziehung für Kinder und Jugendliche zu verdeutlichen und Lösungsansätze für die Problematik des mangelhaften Bewegungs- und Sportverhaltens aufzuzeigen.
- Gesundheitsbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitserziehung in der Schule
- Das Salutogenese-Modell und seine Relevanz für den Sportunterricht
- Die Bedeutung von personalen Ressourcen für die Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Gesundheitspädagogik im Sportunterricht" ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Gesundheitsbegriff und analysiert verschiedene Definitionsansätze, wobei die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die pädagogisch orientierte Gesundheitsdefinition von Klaus Hurrelmann im Vordergrund stehen.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie die Ergebnisse der WIAD-Studie zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland dargelegt. Die Ergebnisse der WIAD-Studie zeigen, dass Sport und Bewegung trotz ihres hohen Stellenwerts bei Kindern und Jugendlichen zunehmend vernachlässigt werden. Die Studie identifiziert verschiedene Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht und Haltungsschäden und beleuchtet die Bedeutung der Eltern als Vorbilder für das Sportverhalten ihrer Kinder.
Das dritte Kapitel widmet sich der Gesundheitserziehung in der Institution Schule. Es werden die organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Sportunterrichts sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitserziehung im Schulsport beleuchtet. Das Kapitel argumentiert, dass der Schulsport trotz seiner begrenzten Ressourcen eine wichtige Rolle bei der Gesundheitsförderung spielen kann und dass innovative pädagogische Konzepte und Projekte für eine „bewegte Schule" die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen können.
Das vierte Kapitel stellt das Salutogenese-Modell von Antonovsky vor, das einen Ansatz für die Analyse von Gesundheitsfaktoren bietet. Das Modell betrachtet nicht nur krankmachende Risikofaktoren, sondern auch gesundheitsfördernde Schutzfaktoren. Sport kann als Schutzfaktor dienen, indem er den Kohärenzsinn stärkt und Wohlbefinden sowie Spannungszustände positiv beeinflusst.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Bedeutung von personalen Ressourcen für die Gesundheitsförderung. Es wird argumentiert, dass die Gesundheitsförderung im Sportunterricht nicht nur auf die Vermittlung kognitiver Kompetenzen zum Körpertraining, sondern auch auf die Entwicklung von Körperwahrnehmung und Sensibilität für den eigenen Körper fokussieren sollte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Gesundheitsbegriff, den Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen, die Gesundheitserziehung im Sportunterricht, die Institution Schule, das Salutogenese-Modell, die Bedeutung von personalen Ressourcen und die Gesundheitsförderung im Sportunterricht.
- Citation du texte
- H.-A. Theilen (Auteur), 2002, Gesundheitspädagogik im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8471
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.