Die Vereinigten Mexikanischen Staaten weisen auf eine lange kulturelle Geschichte hin, die noch heute im Land sichtbar ist. Durch das Erbe der präkolumbischen Hochkulturellen, wie das der Azteken, wurde nicht nur die Kultur Mexikos beeinflusst, sondern auch die Sprache, das heutige mexikanische Spanisch.
Geografisch gesehen grenzt Mexiko im Norden an die USA sowie im Süden an Belize und Guatemala. Im Westen schließt sich der Pazifische Ozean und im Osten der Golf von Mexiko an. Von den etwa 105 Millionen Einwohnern Mexikos, leben ca. 22 Millionen in der Hauptstadt Mexiko-Stadt. Die offizielle Amtssprache ist Spanisch, doch durch ca. 12 Millionen Indios in Mexiko werden noch heute etwa 80 weitere Indiosprachen gesprochen, von denen das Náhuatl die wichtigste Sprache ist. Durch sein tropisches Klima verfügt Mexiko über eine enorm starke Vielfalt im Bereich der Flora und Fauna. Die Reichhaltigkeit an Bodenschätzen besteht neben z.B. Eisenerz,
Kohle, Silber und Gold vor allem in den riesigen Erdöl- und Erdgasreserven, durch die Mexiko jährlich Milliardenumsätze im Export macht. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte sowie der Sprache Mexikos. Dabei wird der Schwerpunkt im geschichtlichen als auch im sprachgeschichtlichen Bereich auf der Darstellung des Bereichs der Azteken liegen. Im ersten Teil werden zunächst die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse dargestellt, die das heutige Mexiko von der präkolumbischen Zeit an beeinflusst haben. Im zweiten Teil wird auf die exikanische Sprache eingegangen. Zunächst wird dabei das Náhuatl, die Sprache der Azteken, sowie der sprachliche Charakter dieser Sprache vorgestellt. Anschließend wird das heutige mexikanische Spanisch mit seinen Besonderheiten im phonetischen, morphologischen und lexikalischen Bereich erläutert sowie der Einfluss des Náhuatl auf die heutige mexikanische Sprache verdeutlicht. Das mexikanische Spanisch wird dabei hinsichtlich der sprachlichen Unterschiede zwischen den Hochland- und Tieflandgebieten Mexikos vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte Mexikos
- Die präkolumbische Zeit - Das Reich der Azteken
- Die Eroberung Mexikos
- Vom Unabhängigkeitskrieg bis zum zweiten Weltkrieg
- Von der Nachkriegszeit bis heute
- Die Sprache Mexikos
- Náhuatl - Die Sprache der Azteken
- Geschichtliche Einordnung der Sprache
- Der sprachliche Charakter des Náhuatl
- Das heutige mexikanische Spanisch
- Einteilung in die Hochland- und Tieflandgebiete Mexikos
- Lautliche Besonderheiten
- Vokalismus
- Konsonantismus
- Besonderheiten der Morphosyntax
- Besonderheiten im lexikalischen Bereich
- Náhuatl - Die Sprache der Azteken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Sprache Mexikos, wobei der Fokus auf der aztekischen Kultur und deren Einfluss auf das heutige mexikanische Spanisch liegt. Der geschichtliche Teil beleuchtet die wichtigsten Ereignisse von der präkolumbischen Zeit bis in die Gegenwart. Der sprachliche Teil konzentriert sich auf das Náhuatl, die Sprache der Azteken, und die Besonderheiten des modernen mexikanischen Spanisch in Bezug auf Phonetik, Morphologie und Lexikon, inklusive der regionalen Unterschiede zwischen Hochland und Tiefland.
- Die Geschichte der Azteken und ihr Einfluss auf Mexiko
- Die Eroberung Mexikos durch die Spanier und ihre Folgen
- Das Náhuatl als Sprache der Azteken und seine sprachlichen Charakteristika
- Die Entwicklung und Besonderheiten des heutigen mexikanischen Spanisch
- Der Vergleich des mexikanischen Spanisch in Hochland und Tieflandgebieten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Vereinigten Mexikanischen Staaten vor, betont die lange kulturelle Geschichte und den Einfluss präkolumbischer Hochkulturen, insbesondere der Azteken, auf die mexikanische Kultur und Sprache. Sie beschreibt die geografische Lage, die Bevölkerung und die sprachliche Vielfalt Mexikos, mit Spanisch als Amtssprache und dem Fortbestehen vieler indigener Sprachen, darunter das Náhuatl. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Geschichte und Sprache Mexikos an, mit einem Schwerpunkt auf den Azteken.
2. Die Geschichte Mexikos: Dieses Kapitel konzentriert sich aufgrund des Zusammenhangs zwischen aztekischer Sprache und dem modernen Mexikanisch-Spanisch auf die Geschichte der Azteken ab dem 14. Jahrhundert. Es beschreibt Mesoamerika vor der spanischen Eroberung, die Entstehung von Tenochtitlán und den Aufstieg der Azteken zur dominierenden Macht im Hochland Mexikos. Der Aufstieg wird durch militärische Erfolge und die Entwicklung einer hoch entwickelten Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur gekennzeichnet, welche durch Beispiele wie die Chinampas illustriert wird. Das Kapitel betont das kulturelle Erbe der Azteken, inklusive ihrer Kunst und Architektur, trotz des Fehlens einer Schriftsprache.
2.2. Die Eroberung Mexikos: Dieses Kapitel behandelt die Ankunft der Spanier in Mexiko nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Es schildert die Begegnung von Hernán Cortés mit dem aztekischen Reich und die Eroberung Tenochtitláns, unter anderem durch Bündnisse mit anderen indigenen Stämmen. Die militärische Überlegenheit der Spanier und die Zerstörung der aztekischen Hauptstadt werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg der Eroberung hervorgehoben. Das Kapitel endet mit der Gründung von Nueva España.
Schlüsselwörter
Mexiko, Azteken, Tenochtitlán, mexikanisches Spanisch, Náhuatl, präkolumbische Zeit, Eroberung, Hochland, Tiefland, Sprachgeschichte, Kulturgeschichte, indigene Sprachen.
Häufig gestellte Fragen zu: Mexiko - Geschichte und Sprache
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Sprache Mexikos. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der aztekischen Kultur und ihrem Einfluss auf das heutige mexikanische Spanisch.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte Mexikos von der präkolumbischen Zeit bis zur Gegenwart, mit besonderem Augenmerk auf die Azteken. Es untersucht die Sprache Mexikos, insbesondere das Náhuatl (die Sprache der Azteken) und das moderne mexikanische Spanisch, inklusive seiner regionalen Variationen (Hochland und Tiefland). Die Eroberung Mexikos durch die Spanier und deren Folgen werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst mindestens eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte Mexikos (mit Unterkapiteln zur präkolumbischen Zeit, der Eroberung und der Zeit danach), ein Kapitel zur Sprache Mexikos (mit Unterkapiteln zu Náhuatl und dem modernen mexikanischen Spanisch), und eine Schlussbetrachtung. Die genaue Anzahl der Kapitel und Unterkapitel ist aus der vorliegenden Vorschau nicht vollständig ersichtlich.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Geschichte und Sprache Mexikos, mit dem Schwerpunkt auf dem Einfluss der aztekischen Kultur auf das heutige mexikanische Spanisch. Es soll der Zusammenhang zwischen der aztekischen Geschichte und der Entwicklung des modernen mexikanischen Spanisch aufgezeigt werden.
Welche Aspekte des Náhuatl werden behandelt?
Das Dokument behandelt die geschichtliche Einordnung des Náhuatl, seinen sprachlichen Charakter und seine Beziehung zur aztekischen Kultur.
Welche Aspekte des mexikanischen Spanisch werden behandelt?
Das Dokument untersucht die Besonderheiten des modernen mexikanischen Spanisch in Bezug auf Phonetik (Vokalismus und Konsonantismus), Morphologie und Lexikon. Es werden auch die regionalen Unterschiede zwischen dem Hochland- und Tiefland-Spanisch in Mexiko behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren dieses Dokument?
Schlüsselwörter sind: Mexiko, Azteken, Tenochtitlán, mexikanisches Spanisch, Náhuatl, präkolumbische Zeit, Eroberung, Hochland, Tiefland, Sprachgeschichte, Kulturgeschichte, indigene Sprachen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument scheint für ein akademisches Publikum konzipiert zu sein, das sich für die Geschichte und Sprache Mexikos interessiert, insbesondere für den Einfluss der aztekischen Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Mexiko - Geschichte und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84613